Leistungsorientierte Investitionspauschalen sollen künftig den Investitionsbedarf für (teil)stationäre Krankenhausleistungen mithilfe bundeseinheitlicher Bewertungsrelationen abbilden. Die Bundesländer entscheiden eigenständig über die Anwendung der Pauschalen sowie über die Details zur Ausgestaltung –…
Investitionsmittel müssen in einem immer größeren Umfang durch Eigenmittel und Fremdkapital aufgebracht werden. Eine breitere Basis der Ertragskraft erleichtert dabei den Zugang zum Kapitalmarkt. Zudem ergeben sich bei ausreichend großen Kapitalmarktbedarfen Optionen für spezielle…
Seit Jahren reduziert sich in Deutschland die Höhe der öffentlichen Fördermittel zur Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser. So haben sich die Fördermittel auf Basis des...
Die Demografie ist eine wesentliche Einflussgröße auf die Leistungsentwicklung der Krankenhäuser. Daneben sind jedoch viele ebenso bedeutsame Faktoren wie Morbidität, Innovationen oder die Erwartungshaltung der Patienten zu berücksichtigen. Nicht aufgrund der Demografie zu begründende…
Vier Jahre nach dem formalen Ende der Konvergenzphase werden ernsthafte strukturelle (Umsetzungs-)Probleme des DRG-Systems reklamiert. Entscheidend für die Zukunft des DRG-Systems wird sein, wie es in wirtschaftlichen Krisenzeiten wirkt. Die regelgebundene Mittelverteilung über den Landesbasisfallwert…