Finanzen

Krankenhausfinanzierung, DRG und PEPP

Nachrichten aus 5/2014

TEPPkonkret stößt Systementwicklung an

Ende des Stillstands

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2014

Die Selbstverwaltungspartner haben vereinbart, eine deutlichere tagesbezogene Ausrichtung des Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) umzusetzen. Diese Veränderungen wurden durch die sogenannte TEPPkonkret-Studie angestoßen. Seither ist wieder Bewegung in die System-Debatte gekommen. …

Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss

Griff an die Notbremse

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2014

Das Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik wird modifiziert. Wie PEPP künftig auszugestalten ist und wie der Fahrplan in den kommenden Jahren aussehen soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Eine Zusammenfassung der Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags am 7. Mai 2014. …

PEPP braucht die richtigen Rahmenbedingungen

Gleisarbeiten geboten

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2014

Die Kritik der Verbände und Leistungserbringer am Entgeltsystem Psychiatrie ist falsch adressiert, sagt unser Autor Stefan Wöhrmann. Nicht das PEPP-System an sich, sondern der vom Gesetzgeber definierte Finanzierungsrahmen sei zu hinterfragen. Die Politik sei gefordert, dierichtigen Rahmenbedingungen zu…

Ergebnisse des InEK-Prüfauftrags

Warten auf Mitreisende

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2014

Die Politik kommt den Kritikern des Entgeltsystems Psychiatrie entgegen. Regierungs- und Oppositionsparteien haben sich gegen eine PEPP-Scharfstellung zum 1. Januar 2015 ausgesprochen. Nunmehr soll die Optionsphase um zwei weitere Jahre verlängert werden. Die Krankenhäuser gewinnen dadurch mehr Zeit,…

Die Verweildauer in der Diskussion

Türen schließen selbsttätig

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2014

Mit dem neuen Entgeltsystem Psychiatrie lassen sich die Verweildauern von Patienten vergleichen. Diese Transparenz wird künftig vermehrt zu Diskussionen um die Länge von Aufenthalten führen. Anstelle der bisherigen tagesgleichen Pflegesätze werden von psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen künftig…

Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score in der Kritik

Bürokratisch und teuer

  • Finanzen
  • Ausgabe 5/2014

Die Mehrheit der Pflegekräfte hält den Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) in seiner aktuellen Form für nicht sachgerecht. Die Autoren stellen seine Eignung als Instrument zur Identifikation komplexer Pflegefälle und zur Steuerung von Pflegestellen infrage. Sie belegen dies anhand des steigenden…

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich