Finanzen

Krankenhausfinanzierung, DRG und PEPP

Nachrichten aus 11/2014

Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen

Kapital der guten Hoffnung

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Der Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat in seinem jüngsten Gutachten zur Zukunft der Versorgung im ländlichen Raum die stationäre Kapazitätsplanung untersucht. Unser Autor stellt die Ausführungen zum Sicherstellungszuschlag vor und plädiert für eine…

Es gibt Alternativen zum Bankkredit

Geldquelle gesucht

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Krankenhäuser, die sich auf die Investitionsfinanzierung durch die Länder verlassen, sind verlassen. Die Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat, ist längst vorbei. Und auch die Wünschelrute wird bei der Erschließung von Finanzquellen in den wenigsten Fällen zum Erfolg führen. Was also tun? Es gibt…

Ansatz zur strukturierten Krisenbewältigung

Im Rahmen bleiben

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Als Voraussetzung dafür, eine Sanierung oder Restrukturierung zu begleiten, verlangen Kapitalgeber ein klar strukturiertes Konzept, das den Weg eines Krankenhauses zur Überwindung der Krise aufzeigt. Einen im Markt anerkannten Ansatz hierfür liefert der Standard 6 des Instituts der Wirtschaftsprüfer. …

Neustart in Schleswig-Holstein

Phoenix aus der Asche

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Im nächsten Jahr fällt der Startschuss für ein gigantisches Projekt in Schleswig-Holstein: die bauliche und infrastrukturelle Erneuerung der beiden Standorte des Universitätsklinikums in Kiel und Lübeck. Die Finanzierung des Vorhabens mit einem Volumen von rund 1,7 Milliarden Euro übernehmen in…

Herausforderung Investitionsfinanzierung

Überzeugende Vorarbeit

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Die Elbe Kliniken Stade-Buxtehude GmbH stand Mitte 2013 vor der Aufgabe, eine Investition in zweistelliger Millionenhöhe mit einem Bankkredit zu finanzieren. Die Umsetzung erfolgte mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise und der vorausschauenden Planung des Projekts. Infolge starker…

Liquide sein mit Forderungsmanagement

Rettung für offene Rechnungen

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Häufen sich die Außenstände, kann sich die wirtschaftliche Situation eines Krankenhauses verschlechtern. Forderungsmanagement als Teil eines professionellen Risikomanagements kann die Liquidität sichern und sollte integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette sein. Eine Ursache für steigende…

Die Tücke liegen im Detail

Mit Fug und Recht

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Die vertragliche Gestaltung von Finanzierungslösungen verlangt besondere Aufmerksamkeit. Die Tücken liegen oft im Detail. Dies gilt sowohl für die Inanspruchnahme von Krediten als auch für die Nutzung alternativer Möglichkeiten. Der klassische Bankenkredit ist das wichtigste Finanzierungsinstrument im…

Residualgröße verursachungsgerecht zuweisen

Gut sortiert

  • Finanzen
  • Ausgabe 11/2014

Gemeinsam mit der AG Psychiatrie und Psychosomatische Medizin hat das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus das Betreuungsintensitätsmodell einheitlicher gestaltet. Psychiatrien sollen in der Kostenträgerkalkulation mit diesem Schlüssel die Residualgröße auf den Stationen möglichst…

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich