Netzwerk für den ambulanten und stationären BereichRichtig verbundenInnovationAusgabe 3/2014 Im deutschen Gesundheitssystem bestand dringender Bedarf nach einer einfach zu bedienenden, technisch robusten und datenschutzkonformen Lösung für die Vernetzung medizinischer Dienstleister. Dies galt besonders für die Versorgung von Notfall- und Akutpatienten und die Vorhaltung in dünnbesiedelten… Weiterlesen
Integrierte SchlaganfallversorgungFunktionierende KommunikationInnovationAusgabe 3/2014 Das „Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung“ (TEMPiS), das weltweit größte dieser Art, stellt als Teil der bayerischen Krankenhausplanung eine moderne Versorgung in ländlichen Regionen sicher. Das Krankenhausnetzwerk, seit Januar 2006 im Regelbetrieb, betreut jährlich 7 000… Weiterlesen
Die Vorreiterrolle Bayerns in der TelemedizinBajuwarisches NetzwerkInnovationAusgabe 3/2014 Die Telemedizinlandschaft in Bayern ist mit über 90 aktuell laufenden und abgeschlossenen Projekten eine der aktivsten in Deutschland. Seit über zehn Jahren verbessern telemedizinische Lösungen in allen Sektoren die Versorgung. Dabei nehmen Krankenhäuser eine Vorreiterrolle ein und erproben innovative… Weiterlesen
Schlaganfallintervention in Nordwest-BayernAnschluss gesuchtInnovationAusgabe 3/2014 Schlaganfallpatienten im Nordwesten Bayerns werden von Mitte 2014 an telemedizinisch versorgt werden. Das Transregionale Netzwerk für Schlaganfall-Intervention mit Telemedizin, TRANSIT-Stroke, nimmt dann seine Arbeit auf. Planung, Konzept und Aussichten eines Versorgungsprojekts. Die Zeit zwischen der… Weiterlesen
Elektronische FallAkte als KommunikationsplattformAlles im FlussInnovationAusgabe 3/2014 Bis zum Aufbau einer Telematik-Infrastruktur in Deutschland ist es noch ein weiter Weg – zwischenzeitlich behelfen sich die Leistungserbringer mit eigenen Lösungen, die praktikabel und effizient sind. So vernetzt seit 2006 das Projekt Elektronische FallAkte Akteure der Gesundheitsversorgung auf einer… Weiterlesen