Wert verbessern, Investitionen rechtfertigenBlackbox Krankenhaus-ITInnovationAusgabe 5/2014 Die Kosten für Investitionen und Betrieb von IT steigen; trotzdem sind die Nutzer oft unzufrieden, und die Beschwerden häufen sich. Das Klinikmanagement steht dieser Tatsache häufig hilflos gegenüber. Die Autoren beleuchten, wie ein gemeinsames Vorgehen von Technologiemanagement und… Weiterlesen
Verträge zu klinischen ForschugsvorhabenDrum prüfe, wer sich forschend bindetInnovationAusgabe 5/2014 Die Beteiligung an klinischen Forschungsvorhaben ist für Krankenhäuser jeder Größe von Interesse. Häufig unterstützt oder initiiert die Industrie diese Projekte. Da die Sponsoren in der Regel die Vertragswerke stellen, müssen Krankenhäuser die Unterlagen sorgfältig prüfen. Die gegenseitigen… Weiterlesen
MedizintechnikNeue Dimensionen der StrahlentherapieInnovationAusgabe 5/2014 Die Entdeckung der Röntgenstrahlen Ende des 19. Jahrhunderts blieb nicht ohne Folgen. Schon früh zeichnete sich ab, dass ionisierende Strahlen den Körper nicht nur durchleuchten, sondern ebenso zu Hautrötung oder Haarausfall an den bestrahlten Stellen führen. Die unerwünschten Effekte machte sich die… Weiterlesen
MedizintechnikBest Practise: Cluster Medizintechnik.NRWInnovationAusgabe 5/2014 Bis aus einer Pionierarbeit vermarktungsfähige Medizinprodukte entstehen, vergehen zehn bis zwanzig Jahre. Der Cluster MedizinTechnik.NRW, der 2011 auf Initiative der Landesregierung gegründet wurde, blickt so gesehen erst auf eine kurze Zeitspanne in der Wertschöpfungskette zurück. Dennoch wird bereits… Weiterlesen
MedizintechnikNeue Wege in der ForschungInnovationAusgabe 5/2014 Ärzte und Pflegekräfte wissen meist recht gut, was ihre Arbeit im Krankenhaus erleichtern könnte. Manchmal sind es kleine Details, die ein anwenderfreundliches Medizinprodukt von einem anderen Produkt unterscheiden. Aus den Klinikanforderungen entstehen Ideen für eine Innovation in Diagnostik und… Weiterlesen
MedizintechnikSchneller, schärfer, schonenderInnovationAusgabe 5/2014 Die Medizintechnik hat einen hohen Entwicklungsstand erreicht. Große Innovationssprünge werden seltener. Systemlösungen sowie die Verbindung von IT und Medizinprodukten weisen den Weg in die Zukunft. (siehe auch "Neue Wege in der Forschung") „Stopp! Nicht bewegen, tief einatmen, Luft anhalten,… Weiterlesen
MedizintechnikIndividuelle Lösungen für komplexe ModelleInnovationAusgabe 5/2014 Komplexe Betreibermodelle brauchen individuelle Lösungen, schreiben Dr. Philipp Schwegel und Florian Distler. Die traditionellen Geschäftsmodelle von Medizinprodukteunternehmen stehen auf dem Prüfstand. Es muss die Frage erlaubt sein, ob das Modell des „reinen" Produktlieferanten der Vergangenheit… Weiterlesen
Verträge zu klinischen ForschugsvorhabenDrum prüfe, wer sich forschend bindetInnovationAusgabe 5/2014