Wenn es um die Erstellung von Qualitätsreports und Festlegung von Vorgängen im Krankenhaus geht, ist Deutschland in Europa führend. Die Datenerhebungen und Ablaufregelungen beruhen jedoch fast überall noch auf Papierakten und manuellen Einzelprozessen. Qualitätsverbesserungen und Sicherheitsstandards…
Die Regionen Vorpommern, Nordbrandenburg und die Woiwodschaft Westpommern weisen eine geringe Bevölkerungsdichte auf. Um den dort lebenden Menschen auch Leistungen hoch spezialisierter Disziplinen anbieten zu können, beschritt die medizinische Versorgung neue Wege. Das Telemedizin-Projekt des…
Die IT-Leitungen kleiner und mittelgroßer Kliniken stecken in einem Dilemma. Die erforderliche Rechenpower und damit die Kosten etwa für Datenbanken und Anwendungen steigen ins Unermessliche. Hier versprechen Anbieter von Cloud-Computing Abhilfe, indem sie Plattformen für eine Auslagerung zur Verfügung…
Viele Vertragsärzte und Krankenhäuser weigern sich noch immer, ihre Daten transparent zu vernetzen. Der Patient muss als „Datenträger" seine Befunde und Medikationspläne selbst von der Praxis ins Krankenhaus oder ins Medizinische Versorgungszentrum tragen. Außerhalb staatlicher Gesundheitsstrukturen…
Kognitive Computersysteme wie „Watson" können als neues intelligentes Hilfsmittel Ärzte und Pflegekräfte entlasten und sie in der Diagnose und Therapiefindung unterstützen, wobei die Entscheidungsverantwortung beim Arzt und dem Pflegepersonal bleibt. Diese und andere neue Computertechnologien haben das…
Die Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken planen den Einsatz von „Blut-Drohnen". Nachdem alle technischen Schwierigkeiten beseitigt sind, fehlt noch die Zustimmung der Behörden. Insbesondere die kommerzielle Verwendung der unbemannten Fluggeräte ruft Sicherheitsbedenken hervor, die jedoch, so der…