Wenn das Private jemals politisch wurde, dann im Fall von Frank-Walter Steinmeier. Bei den Anhörungen zur Novelle des Transplantationsgesetzes sah man den Chef der SPD-Bundestagsfraktion in der ersten Reihe sitzen. Und wenn er mal nicht dort saß, war er auf die Referentenplätze am Fenster gerückt, um…
Rhetorik ist die hohe Kunst der Wortjonglage. Insofern gelang der Bundeskanzlerin ein verbal-artistisches Meisterwerk, als sie die Losung ausgab, mit der sie Wohl und Wehe der europäischen Sozialstaatlichkeit zu verteidigen ersann: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“
Ein Satz, der alle…
Vitos-Manager Joachim Hübner ist froh, „jetzt endlich Rechtssicherheit zu haben“. Mit seinem heutigen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Aktenzeichen 2 BvR 133/10) die Privatisierung des Maßregelvollzugs für verfassungskonform erklärt. Zuvor hatten bereits das Landgericht Marburg und das…
Das Gesetzgebungsverfahren für ein neues Patientenrechtegesetz ist eröffnet. Seit dem 16. Januar liegt der Referentenentwurf vor. Um für wesentliche Vorstellungen der Krankenhauspraxis zu werben, werden nachfolgend gemeinsame Positionen zu bislang diskutierten Inhalten und Vorschlägen aus Sicht der…
Die Konvergenz auf den einheitlichen Basisfallwertkorridor sollte hinsichtlich der Angleichung der Vergütungsniveaus zwischen den Bundesländern wirken, aber gegenüber anderen Tatbeständen und Sachverhalten neutral sein. Diese Neutralität ist in mehrfacher Hinsicht verletzt. Insbesondere der Einfluss…
Die Machenschaften der Firma Poly Implant Prothèse (PIP) schlagen weiter hohe Wellen. Das französische Unternehmen, das seine Implantate mit minderwertigem Industriesilikon statt mit medizinischem...
Wenn die Generalversammlung der Vereinten Nationen zu einem Treffen aller Mitgliedsländer auf höchster Ebene ruft, muss ein wichtiges Thema auf der Agenda stehen. So geschehen im September 2011,...
Dass die Kosten im Gesundheitswesen schneller steigen als die allgemeine Inflation, ist nichts Neues. 2012 und 2013 jedoch könnte es besonders heftig werden. Grund sind eine Reihe von...
Guangzhou ist die Partnerstadt Frankfurts. In beiden Städten gibt es etwa 30 Krankenhäuser mit insgesamt rund 14.000 Betten. Der große Unterschied: In Frankfurt leben nur knapp 700.000 Einwohner,...
Auch wenn sich die deutsche Gesundheitswirtschaft derzeit als nachhaltig und stabil präsentiert, ist sie vor mittelfristigen Folgen der Eurokrise nicht gefeit, warnen Experten von...
Noch stehen sie im Schatten der Multi-Milliarden-Märkte Indien, China und Japan. Doch langsam mausert sich der südostasiatische Staatenbund Asean zu einem ernstzunehmenden Handelspartner und...
Wenn mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ schon ein arriviertes Medium die Private Krankenversicherung (PKV) sturmreif schießt, werden die Privaten wissen, wie es um ihr öffentliches Ansehen bestellt...
Wenn das Nervengewitter losgeht, fühlt es sich an, als würde der Kopf ganz langsam in einen Schraubstock gezwängt. Im Schädel pocht und hämmert es, jeder Pulsschlag dröhnt. Diese Qualen kennt Petra...
Gewi: Frau Flach, wie groß ist der tatsächliche Einfluss einer Rating-Agentur auf die Gesundheitspolitik? Flach: Bisher kann ich für Deutschland keinen Einfluss von Rating-Agenturen auf die...
Eine helle Hinterhofpraxis in Münchens Innenstadt: Maria R. liegt mit geschlossenen Augen auf einer Behandlungsliege. Wilfried Lubberich steht neben ihr, seine rechte Hand hält er über die...
Dr. Hans-Christian Kolberg ist sauer. Der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Bottrop kam im vergangenen Jahr regelmäßig gegenüber seiner Geschäftsleitung in Erklärungsnot. Der...
Den Knoten in ihrer linken Brust entdeckte Xiao Qing per Zufall. Seit der Geburt ihres Sohnes vor neun Jahren war sie nicht mehr beim Arzt gewesen. „Das Geld für Vorsorgeuntersuchungen wollte ich...
Tausende von hoch sensiblen Patientendaten frei zugänglich im Netz? Ein Albtraum – nicht nur für Betroffene. Welche Gefahren es birgt, wenn Krankenhäuser und Praxen auf eigens programmierte...
Ende 2010 kursierten diverse Vorschläge, wie die Versorgung der Patienten im Rahmen der nächsten Gesundheitsreform verbessert werden könnte. Viel Wirbel entfachte der CDU-Gesundheitsexperte Jens...
GeWi: Herr Dr. Sontheimer, Sie haben die Detailplanung mit Southampton aufgenommen. Wie kommen Sie voran? Sontheimer: Wir sind derzeit in einer intensiven Abstimmung, was das Zulassungsverfahren...
GeWi: Ist ethisches Handelns in China verankert? Rothlin: Auf den ersten Blick gibt es keine Ethik im Sinn einer alleingültigen Lehre vom richtigen Handeln. Dennoch erlebt man im Alltag eine große...
Im Interview mit Dr. Pablo Mentzinis, Bereichsleiter Public Sector bei Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Gewi: Herr Dr. Mentzinis, welche Trends...
Ende des Jahres 2011 hat ein Urteil des Hessischen Landessozialgerichts das Bundeskartellamt zu der Ankündigung veranlasst, dass es auf Basis der bestehenden Rechtslage in Zukunft...
Es ist noch keine 25 Jahre her, dass Francis Fukuyama "Das Ende der Geschichte“ ausrief. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs offenbarte sich dem kapitalistischen Westen die verheerende Bilanz des...
„Wohin mit Vater?“ ist der Titel eines Fernsehfilms, der im Frühjahr 2010 zur besten Sendezeit in der ARD ausgestrahlt wurde. Kurz gesagt geht es darum, dass die längst erwachsenen Kinder sich nach dem überraschenden Tod der Mutter fragen, was mit dem stark gehbehinderten Vater nun geschehen soll. Fürs…