40 Jahre ist es her, dass sich der Club of Rome ins öffentliche Bewusstsein katapultierte. Im März 1972 präsentierten Wissenschaftler der Organisation ihre düstere Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Das Werk mit dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ hat sich mehr als 30 Millionen Mal verkauft.…
Das Geld, das liebe Geld. Über nichts wird in der Gesundheitspolitik lieber diskutiert. Normalerweise fehlt es an allen Ecken und Enden. Nur in diesem Jahr nicht. Fast 20 Milliarden Euro hatte die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Ende 2011 bei Ausgaben von 180 Milliarden Euro auf der hohen Kante.…
Ein gutes Jahrzehnt lang leitete Bernd Weber die Geschicke von Agaplesion. Nun räumt er das Feld und hinterlässt einen der größten Krankenhauskonzerne Deutschlands. Zum Abschied spricht er mit f&w über protestantische Wurzeln, ökonomische Werte und die zunehmende Marktkonzentration, zu der auch sein…
Der Konzentrationsprozess ist im deutschen Krankenhausmarkt weiter vorangeschritten, als offizielle Statistiken und Marktanalysen bislang erkennen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Konzentration und Marktmacht bei Krankenhäusern“ von Andreas Schmid und Prof. Dr. Volker Ulrich,…
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) und der katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) verstärken gemeinsam ihre Verbandskommunikation. Unter dem Signet Christliche...
Fallzahlsteigerungen in Krankenhäusern haben vielerlei Ursachen. Erst in deren Gesamtschau wird die Komplexität der Mengendynamik deutlich. Dieser Artikel versucht eine Bestandsaufnahme potenzieller Einflussfaktoren und stellt Hypothesen auf, um einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte zu liefern.
…
Die reale Kostensteigerung kann im derzeitigen DRG-System nur durch Fallsteigerungen kompensiert werden. Ein Teil dieser Fallzahlsteigerungen erscheint sinnvoll, weil demografisch oder fortschrittsbedingt zu erklären. Sorgen bereiten dagegen Bonuszahlungen als Incentive, wenn sie zur Beugung von…
Krankenhäuser erbringen Leistungen, deren Indikation und Notwendigkeit angezweifelt werden können. Es stellt sich die Frage nach Gründen, der Möglichkeit der Steuerung und der nachhaltigen Finanzierbarkeit dieser Entwicklung in der Zukunft. Direktverträge und Zertifikatehandel stellen wettbewerbliche…
Grund- und Regelversorger kennen die Mengendynamik oft nicht; sie haben mit anderen Problemen zu kämpfen: kaum Gestaltungsspielraum, keine Fallzahlsteigerungen und bei den Kalkulationen außen vor. Unser Autor fordert Sonderregeln für kleinere Krankenhäuser, die ihnen das wirtschaftliche Überleben…
Der Orientierungswert muss die Veränderungsrate ablösen, und eine notwendige Mengenregulierung darf nicht zulasten der Krankenhäuser erfolgen. Unser Autor skizziert Lösungen, um die Fallzahlsteigerung in den Griff zu kriegen.
Die aktuelle Entwicklung der Krankenhäuser macht mir Sorgen. Zahlen des…
Die Krankenhäuser bekennen sich zur Mitverantwortung für die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens und beraten ähnlich der Position der Länder eigene Abschlagsregelungen. Sie fordern im Gegenzug eine Abkehr von der doppelten Degression und eine sachgerechte Finanzierung von Mehrleistungen. Unser Autor…
Mehrwertsteuer für Gesundheitsdienstleistungen muss nicht nachteilig sein. Im Gegenteil, die derzeitige Regelung in Deutschland mit ihren unterschiedlichen Steuersätzen verhindert eine effiziente Leistungserstellung und ist letztlich sogar teurer. Unser Autor plädiert daher für einen einheitlichen,…
Sie kämpfen ums Überleben. Die Geschäftsführer von etwa 400 der 2.000 Krankenhäuser in Deutschland wissen nicht, ob ihr Haus das Jahr 2012 überstehen wird. Andere erreichen gerade so eine schwarze...
Die mit Werbung beklebten Glastüren schwingen auseinander und geben den Blick frei auf weiße Regale, in denen fein säuberlich Pflegeprodukte aneinander gereiht stehen. Nagellacke und Cremedöschen...
London oder Berlin – im Zweifelsfall entscheidet der Standort über Leben und Tod eines Menschen. Bringt nämlich ein Pharmahersteller ein innovatives Krebsmedikament auf den Markt, können Patienten...
Die Krankenkassen wehren sich gegen die Kritik von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr an ihren Angeboten zur Gesundheitsvorsorge. „Krankenkassen organisieren sehr wohl ausgezeichnete...
Als „unausgegoren, unvollständig, halbherzig“ bezeichnet Andreas Westerfellhaus die Pflege-Reform der Bundesregierung. In einem Gespräch mit Die GesundheitsWirtschaft fordert der Präsident des...
Flickenteppich „Piratische Gesundheitspolitik“ wird in den einzelnen Landesverbänden sehr unterschiedlich definiert“, räumte Möllering ein. So hätten sich einzelne Landesverbände dafür...
Celesio verkauft Doc Morris, die Bundesländer wollen den Versandhandel von Medikamenten verbieten, und Vorteile für Filialapotheken wird es mit der Reform der Apothekenbetriebsverordnung (ApBetrO)...
Mittwochabend. Der Blutdruck von Heimbewohnerin Margot L. ist viel zu hoch, der Hausarzt nicht mehr zu erreichen. Die zuständige Pflegekraft der 83-Jährigen greift zum Hörer und wählt den Notruf....
Der neue Vorsitzende der Geschäftsführung am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM), Martin Menger, hat angekündigt, umgehend die Kritiker der Privatisierung einbinden zu wollen. „Mein...
Die Idee der beiden Radiologen klingt profan, aber vielversprechend. Warum soll jedes Krankenhaus seine eigene Radiologie-Station betreiben, wenn man die Aufnahme von Röntgenbildern doch auslagern...
? Der Ärztetag im Mai soll einen Leitantrag zur Finanzierung des Gesundheitssystems erarbeiten. Mit welcher Position gehen die Freien Ärzte ins Rennen? Martin Grauduszus: Es ist noch nichts in den...
? In Bonn, vor der Haustür des Bundeskartellamts, gibt es 18 Krankenhäuser für rund 300.000 Menschen. Ist das ein Beleg für blühenden Wettbewerb? Mundt: Die Zahl allein sagt relativ wenig aus,...
Gesundheit ist ein hohes Gut. Sie zu erhalten und gleichzeitig die wachsenden Versorgungsansprüche in den modernen Gesellschaften zu befriedigen, verursacht Kosten an unterschiedlichen Stellen...
Die Krankenkassen geben Gas. Über sie sind mehr als 50 Prozent der Versicherten an das Projekt Weisse Liste, das die Kassen gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung sowie Verbraucher- und...
„Kein Kartellrecht für Kassen!“ Die gesetzlichen Krankenversicherungen dürfen nicht mit privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Unternehmen gleichgesetzt werden, denn sie sind als öffentliche...
Als Ende März rund 1.000 Gäste unserer Einladung zum 11. Nationalen DRG-Forum nach Berlin folgten, war er wieder zu spüren, der große Teamgeist, der die Gesundheitswirtschaft auszeichnet....
Es fällt nicht besonders schwer, Hinweise auf problematische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen zu finden, bei der recht offensichtlich wirklicher Bedarf und tatsächliches Leistungsgeschehen...