Wundversorgung? Das ist doch ein Thema für die medizinische Fachliteratur! So mögen Sie, verehrte Leser, vielleicht bei der Betrachtung unseres Titelbildes gedacht haben. Und ehrlich gesagt, so dachten auch wir in der Redaktionskonferenz zunächst, als ein Kollege den Vorschlag unterbreitete, dem…
Der aktuelle Streit um die gerechte Höhe der Kassenarzthonorare in Deutschland hat zumindest in der Binnenperspektive der Akteure im Gesundheitswesen fast Thriller-Qualitäten.
Die Kampfansage des stellvertretenden Vorstandschefs des GKV-Spitzenverbands Anfang August kam betont sachlich. Johann-Magnus…
Die Übertragung von Heilkunde auf nichtärztliche Heilberufe wird kontrovers diskutiert. Sie gilt als ein möglicher Beitrag zur Entlastung des Arztberufs und zur Vermeidung oder Reduzierung eines Ärztemangels. Gegenwärtig soll eine Übertragung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben gemäß § 63 Absatz…
Der Qualitätsreport 2011, den das Aqua-Institut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gerade veröffentlicht hat, fördert es zutage: Im Vergleich mit den Ergebnissen aus 2010 wiesen im vergangenen Jahr 42 Indikatoren auf eine Verbesserung der Versorgung hin. Die Anzahl der Hörtests bei…
Viele kommunale Krankenhäuser haben Geldsorgen. Der Handlungsdruck auf die öffentlichen Krankenhausträger, Alternativen zum „Weiter-wie-Bisher“ und zur Privatisierung zu entwickeln, werde immer größer.
Um dem entgegenzuwirken, schlägt der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner ihren Zusammenschluss…
Oberärztin Dr. Karin Jaroslawski hat auf der Station schon Taufen miterlebt, Geburtstagsfeiern und Hochzeiten. Alles, was zum Leben dazu gehört, auch Abschiedsfeste, die Auseinandersetzung mit dem...
John Dalli musste zwar gerade vom Posten des EU-Gesundheitskommissars zurücktreten. Doch eine seiner letzten Amtshandlungen sorgt in Deutschland für anhaltende Irritationen. Ende September hatte...
Ärztemangel ist relativ: Im ostafrikanischen Malawi ist ein Arzt für 50 000 Menschen zuständig. In Deutschland beträgt das Verhältnis 1 zu 200. Dennoch beklagen Politiker und Standesvertreter auch...
Deutsche und brasilianische Medizintechnikhersteller nutzen die Messe Medica in Düsseldorf, um ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. „Als ein globaler Referenzmarkt für Hightech-Produkte und...
Betriebsräte stehen gemeinhin nicht im Ruf, ihren Unternehmen zur Profitmaximierung zu verhelfen. Doch im Kampf um politischen Einfluss und besseres Ansehen erfreut sich das Top-Management großer...
Was Alvin Roth und Lloyd Shaplay, die beiden frisch gekürten Wirtschaftsnobelpreisträger dieses Jahres, in ihrem Forscherleben erdacht haben, wird die Gesundheitswirtschaft dauerhaft beschäftigen....
Die Skandale an verschiedenen Transplantationszentren in Deutschland betreffend wollen sich Patientenvertreter nicht mit punktuellen Lösungen zufriedengeben. „Die Zahl der Transplantationszentren...
Als Ann Adams ihren Bachelor der St. La Salle Universität in Bacolod City in der Tasche hatte, war ihr klar: „Ich wollte die Welt sehen und Erfahrungen außerhalb der Philippinen machen.“ Nach ihrem...
? Herr Borchardt, sind Krankenkassen von Natur aus misstrauisch? Borchardt: Krankenkassen haben eine Verpflichtung zur Prüfung nach dem SGB V. Der Gesetzgeber hat diese Aufgabe den gesetzlichen...
? Frau Professor Gastmeier, machen Krankenhäuser krank? Gastmeier: Natürlich gibt es nosokomiale Infektionen, also Infektionen, die während eines Krankenhausaufenthaltes auftreten und die der...
Die aktuelle Legislaturperiode neigt sich ihrem Ende zu. Ein kleines Reformfenster steht zwar noch offen. Das meiste dürfte aber „gelaufen“ sein. Im Rückblick stellen sich die Fragen: Was ist...
Die Europäische Kommission hat im Juli einen Entwurf für eine Verordnung zur Regelung der Arzneimittelforschung am Menschen publiziert, der – forschungsethisch betrachtet – aufhorchen lässt. Denn...
Kooperationen, Verbünde, Fusionen und erst recht Privatisierungen von Krankenhäusern versprechen Optimierung, Effizienzgewinne, bessere Vernetzung und vieles andere mehr. Aber ist dies alles per se...
Im Angesicht des Fachkräftemangels helfen oft nur noch unkonventionelle Methoden: Logistikunternehmer bilden Brummifahrer im Eilverfahren aus, Schulen reaktivieren pensionierte Mathe-Lehrer und der...
Cogitat ergo est Bundeskanzlerin Angela Merkel denkt intensiv über die Argumente nach, die für eine Abschaffung der Praxisgebühr vorgebracht werden. Diagnose: 40 Grad Unser aufrichtigster Dank der...
Eine überzeugendere Erklärung für die allgemein geläufige Tabuisierung des Berufskrankheitenaufkommens in unserem Lande hätte niemand treffender formulieren können als der Verbandschef der...
Bunge: „Risikoselektion bliebe erhalten“ Der Analyse von Prof. Dr. Edgar Franke kann ich im Grunde zustimmen, der Schlussfolgerung nicht. Die PKV als Vollversicherung nicht abzuschaffen und den...