Wer gedacht hat, ein Dreivierteljahr vor den Bundestagswahlen ließe sich bereits eine gesundheitspolitische Bilanz der laufenden Legislatur ziehen, sieht sich nach den ersten Wochen des Wahljahres wohl getäuscht. 2013 könnte sogar als Jahr entscheidender Weichenstellungen in die Geschichte eingehen.…
Zum Jahreswechsel publiziert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in der Regel ihr „Krankenhausbarometer“. Das zeigt wie ein Fieberthermometer den Gesundheitszustand der mehr als 2.000 deutschen Krankenhäuser an. In den vergangenen Jahren waren die Selbsteinschätzungen der an die 250 befragten…
Die Formulierung konkreter Anforderungen für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V durch den Gemeinsamen Bundesausschuss zeigt inzwischen die typischen Merkmale eines Großprojekts: Streit, Terminverschiebung und möglicherweise auch ausufernde Kosten. Ein…
Hübsche Alleen führen in die Windmühlenstadt Woldegk, die am Fuße eines Hügels am Rand der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Rings um die Kleinstadt mit ihren 4 000 Einwohnern gibt es viel...
Barack Obama war sichtlich erleichtert und strahlte wie selten in seiner Amtszeit. „Das höchste Gericht hat nun gesprochen. Wir werden damit fortfahren, dieses Gesetz umzusetzen“, sagte der...
Kleine Kliniken auf dem Land sind nicht selten Sorgenkinder. Doch sie können auch Freude bereiten. Mit ihnen lassen sich regionale Inseln bilden und dank räumlicher Nähe auch über die...
Thema Wer Reformen im Gesundheitssystem auf den Weg bringen will, sollte wissen, wie gut die Chancen auf Erfolg sind, denn das spart Zeit und Kosten. Die University of North Florida und die...
Zum ersten Mal seit 1975 sind die Gesundheitsausgaben in Europa gesunken. Das geht aus dem von der EU und der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) erstellten...
Wer sich an der Wirbelsäule operieren lassen möchte, muss in der Regel nicht weit fahren. Im Durchschnitt braucht jeder Deutsche nur rund 16 Minuten Fahrtzeit zu einem Krankenhaus, das einen...
Seit Jahrzehnten werden im deutschen Gesundheitssystem zwei Alternativen diskutiert, und eine zufriedenstellende Lösung scheint nicht in Sicht: Sollte dem hierzulande traditionell bevorzugten...
„Es ist schon irre, was unser Gesundheitssystem sich leistet“, findet Dr. Werner Schütze. 60 Betten zählt die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die er im Nauener...
Seit das Bundeskartellamt 2003 begonnen hat, Fusionsvorhaben von Kliniken kritischer zu hinterfragen, sind 183 Anmeldungen von Zusammenschlussvorhaben bei den Wettbewerbshütern eingegangen. Nur...
„Wir sind solidarisch, aber nicht blöd.“ Kaum ein Thema vermag es, Horst Seehofer derart in Wallung zu versetzen wie der Länderfinanzausgleich. Während die Geberländer Bayern und Hessen nun...
In Südbaden wird die Idee von der regionalen, sektorenübergreifenden Vollversorgung bereits gelebt. Die Integrierte Versorgung Gesundes Kinzigtal GmbH gilt als Deutschlands Vorzeigeprojekt – ein...
Bisweilen gelingt auch in der diskursverwöhnten Gesundheitpolitik eine Reform im Eiltempo: Weil die Zahl einiger Operationen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist, regulierte die...
Thema Die Frage, ob und, wenn ja, in welchem Umfang medizinische Leistungen rationiert werden, ist umstritten. Eine aktuelle Studie der FOM Hochschule für Ökonomie und Management unter der Leitung...
Bayern fordert eine Regionalisierung des Gesundheitsfonds. Schließen Sie sich dieser Forderung an? Immerhin haben Sie mit Hamburg auch eine Hochpreisregion im Portfolio. Wältermann: Natürlich ist...
Herr Dr. Lautenschläger, geht es in unserem Gesundheitssystem zu ökonomisch zu? Zunächst ist es wichtig und richtig, dass unser System von humanitären Gesichtspunkten geprägt ist. Aber natürlich...
Kann flächendeckende Versorgung funktionieren, wenn weit und breit kein Krankenhaus existiert? Beivers: Für die Versorgung der Bevölkerung, gerade im Notfall, ist es vonnöten, dass schnell eine...
Die Gräben zwischen ambulanter und stationärer Medizin sollten überwunden werden. Dieses Ziel eint alle Akteure im deutschen Gesundheitssystem. Allerdings gibt es Differenzen bezüglich des...
Der Vorhang ist gelüftet. Die GesundheitsWirtschaft tritt im überarbeiteten Gewand auf. Für gewöhnlich wird ein Magazin-Relaunch mit dem Versprechen angekündigt, dass sich zwar die Aufmachung...
Die gentechnische Verwandlung des Vogelgrippevirus H5N1 in eine hochpathogene künstliche Form hat im vergangenen Jahr eine erhebliche Kontroverse über den Umgang mit Krankheitserregern und über die...
Die Bertelsmann Stiftung publizierte 2011 auf ihrem Portal Faktencheck-Gesundheit.de einen breiten Überblick zu regionalen Unterschieden in der Gesundheitsversorgung. Anhand von 16...
„Thema verfehlt“ Die couragierten Ausführungen von Dr. Franz H. Müsch in Ausgabe 5/2012 greifen Tabus auf, die Insidern hinreichend bekannt sind, jedoch in der Öffentlichkeit, den Medien und der...
In Deutschland gibt es zwei Berufsgruppen, denen milliardenschwere öffentliche Verantwortung anvertraut ist und die trotzdem straflos bestochen werden dürfen: Kassenärzte und Bundestagsabgeordnete....