Politik

Aktuelles aus Gesundheitspolitik & Krankenhauspolitik

Nachrichten aus 3/2013

Berliner Kommentar:

Die Rechnung kommt nach der Wahl

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Willkommen im Wahlkampf! Eurokrise, Strompreise, Steuerbetrug, Steuererhöhungen und Mindestlöhne werden in den kommenden vier Monaten bis zur Bundestagswahl die politische Debatte beherrschen. Für Gesundheitspolitik bleibt wenig Raum. Schade. Die Gesundheitswirtschaft stellt den größten…

Wo Milch und Honig fließen

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Wer wünscht sich nicht einen Arbeitsplatz wie diesen: Das Firmengelände gleicht einer Mischung aus Campus und Münchener Olympiapark. Junge Männer und Frauen, bekleidet mit Poloshirt, Jeans und Turnschuhen, schlendern entlang eines künstlich angelegten Sees, auf dem sich Kollegen in Tretbooten ein…

Unternehmen

Geschlossene Gesellschaft

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Jean Scheftsik de Szolnok setzt auf die Weisheit der Masse im Netz. Denn trotz reifer Märkte seien zentrale Akteure des Gesundheitswesens nicht darauf ausgerichtet, zusammenzuarbeiten, kritisiert...

No Pay for poor Performance

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Thema Die Idee klingt bestechend: Eine Klinik bekommt kein Geld mehr für die Behandlung einer Infektion, die sie vermutlich selbst verursacht hat. Doch gehen solche Erkrankungen deshalb zurück?...

Zurück auf die Schulbank

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Bevor sie ihre ärztliche Berufserlaubnis oder Approbation bekommen, müssen ausländische Ärzte in Rheinland-Pfalz seit August 2012 folgende kurze Prüfungssituation bewältigen: Ein 20-minütiges...

Hintergrund

Pillen, Panscher, Plagiate

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Diese Schiffsladung hatte es in sich: Sage und schreibe 1,2 Millionen Dosen gefälschtes Aspirin beschlagnahmte der französische Zoll Mitte Mai in Le Havre. Die aus China importierten Pillen...

Einführung

Sternstunden der Medizin

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Ligatur: Naht statt Eisen 1552: Der Franzose Ambroise Paré war der Wegbereiter der modernen Chirurgie. Die galt im 14. Jahrhundert gar nicht als vollwertige Medizin-Disziplin, sondern „nur“ als...

Einführung

Revolution in Tippelschritten

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Um sich vor Augen zu führen, vor welchem Kraftakt das deutsche Gesundheitssystem steht, hilft ein Blick nach Demmin. Die Hansestadt in Vorpommern mit seinen 12 000 Einwohnern ergraut. Im Jahr 2030...

Unternehmen

Kalkuliertes Risiko

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

In der Residenzstadt Würzburg, zwischen Weinbergen und Mainufer, weht der „spirit to change the world", wie es Spatscheck, ReinhildeReinhilde Spatscheck formuliert. Die Gründerin und Partnerin des...

Arzt

Schreckgespenst ohne Biss

  • Politik
  • Ausgabe 3/2013

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und Innovationen – das sind zwei Dinge, die auf den ersten Blick nicht zusammen gehören. Seit langem geißeln ärztliche Standesvertreter die GOÄ als veraltet und...

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich