Willkommen im Wahlkampf! Eurokrise, Strompreise, Steuerbetrug, Steuererhöhungen und Mindestlöhne werden in den kommenden vier Monaten bis zur Bundestagswahl die politische Debatte beherrschen. Für Gesundheitspolitik bleibt wenig Raum. Schade. Die Gesundheitswirtschaft stellt den größten…
Wer wünscht sich nicht einen Arbeitsplatz wie diesen: Das Firmengelände gleicht einer Mischung aus Campus und Münchener Olympiapark. Junge Männer und Frauen, bekleidet mit Poloshirt, Jeans und Turnschuhen, schlendern entlang eines künstlich angelegten Sees, auf dem sich Kollegen in Tretbooten ein…
Jean Scheftsik de Szolnok setzt auf die Weisheit der Masse im Netz. Denn trotz reifer Märkte seien zentrale Akteure des Gesundheitswesens nicht darauf ausgerichtet, zusammenzuarbeiten, kritisiert...
Thema Die Idee klingt bestechend: Eine Klinik bekommt kein Geld mehr für die Behandlung einer Infektion, die sie vermutlich selbst verursacht hat. Doch gehen solche Erkrankungen deshalb zurück?...
Bevor sie ihre ärztliche Berufserlaubnis oder Approbation bekommen, müssen ausländische Ärzte in Rheinland-Pfalz seit August 2012 folgende kurze Prüfungssituation bewältigen: Ein 20-minütiges...
Diese Schiffsladung hatte es in sich: Sage und schreibe 1,2 Millionen Dosen gefälschtes Aspirin beschlagnahmte der französische Zoll Mitte Mai in Le Havre. Die aus China importierten Pillen...
Ligatur: Naht statt Eisen 1552: Der Franzose Ambroise Paré war der Wegbereiter der modernen Chirurgie. Die galt im 14. Jahrhundert gar nicht als vollwertige Medizin-Disziplin, sondern „nur“ als...
Um sich vor Augen zu führen, vor welchem Kraftakt das deutsche Gesundheitssystem steht, hilft ein Blick nach Demmin. Die Hansestadt in Vorpommern mit seinen 12 000 Einwohnern ergraut. Im Jahr 2030...
In der Residenzstadt Würzburg, zwischen Weinbergen und Mainufer, weht der „spirit to change the world", wie es Spatscheck, ReinhildeReinhilde Spatscheck formuliert. Die Gründerin und Partnerin des...
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und Innovationen – das sind zwei Dinge, die auf den ersten Blick nicht zusammen gehören. Seit langem geißeln ärztliche Standesvertreter die GOÄ als veraltet und...
Private Krankenversicherungen kann man nicht essen, und auf Policen können keine Panzer rollen. Als kriegswichtig galt die Branche im Dritten Reich daher nicht. Trotzdem war bereits kurz nach der...
Zwischen einer Idee und einer Innovation gibt es einen wichtigen Unterschied. „Er nennt sich Cash“ – so bringt ihn Harold Sirkin auf den Punkt, Partner bei der Boston Consulting Group (BCG)....
Thema Der Anteil älterer, multimorbider Patienten in der stationären Notaufnahme steigt. Inwieweit dies auf unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) zurückzuführen ist, analysierte eine...
Wer nutzt Ihren Screener hierzulande bereits? Mittlerweile haben sich zwei wichtige deutsche Institute für den Delphi Screener entschieden. Das Robert Koch-Institut und die Charité benutzen ihn, um...
Sie planen, Investitionen in Krankenhäusern von Einzel- auf Pauschalförderung umzustellen. Was bedeutet das? Bisher haben wir Investitionen in Krankenhäusern einzeln gefördert. Wenn ein Krankenhaus...
Herr Hecken, Pharma- und Medizinproduktehersteller werfen dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vor, in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) niedrigere Preise bei Medikamenten zu Lasten von...
Frau Ministerin Wanka, Ihr Ministerium fördert eine Reihe von Projekten im Bereich der Gesundheitsforschung. Nach welchen Kriterien entscheiden Sie, ob ein Projekt förderfähig ist? Ein...
Der Ruf nach einem Fonds ist ein sicheres Indiz für die fehlsteuernde Wirkung eines etablierten Finanzierungs-, Honorierungs- oder Preisbildungssystems. Ein Fonds soll das ersetzen, was im...
„Die Gesundheit meines Patienten soll oberstes Gebot meines Handelns sein", so lautet ein zentraler Satz im Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes, das auch der Musterberufsordnung der...
Das deutsche Gesundheitswesen gilt in vielen Bereichen als vorbildlich, zumindest bei oberflächlicher Betrachtung. Reduziert man die Flughöhe, werden jedoch Defizite erkennbar. Die aktuelle...
Der Ruf nach einem Fonds ist ein sicheres Indiz für die fehlsteuernde Wirkung eines etablierten Finanzierungs-, Honorierungs- oder Preisbildungssystems. Ein Fonds soll das ersetzen, was im...
Der größte Ökonom der Welt, der größte Reiter Österreichs und der beste Liebhaber Wiens zu werden – das sei stets sein Bestreben gewesen, erklärte der 1950 verstorbene Ökonom Joseph Alois...