Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, spricht über den Mangel an Pflegekräften in den Krankenhäusern und fordert eine gesetzliche Regelung: Wenn Gemeinsamer Bundesausschusses und Krankenkassen Vorgaben machen, müssen sie auch für die entsprechende Finanzierung…
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der stationären und teilstationären Behandlungsfälle in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken nahezu verdoppelt. Gleichzeitig sind die Verweildauern und die Bettenkapazitäten gesunken. Um die Versorgungsstrukturen zu verbessern und die…
Der Lauschangriff des US-Geheimdienstes NSA in Deutschland stellt auch Kliniken vor die Frage, wie sie mit sensiblen Daten umgehen. Im Interview von f&w erklärt Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) und im Hauptberuf Leiter Business Development Health Services…
Zu viele Ärzte, zu wenig Pfleger – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) verlangt von den Krankenhäusern, mehr in Pflege zu investieren. „Mich ärgert, dass viele Krankenhäuser in den vergangenen Jahren im medizinischen Bereich zusätzliches Personal geschaffen haben und dass dies zulasten der…
Kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere Herzinfarkt und Schlaganfall, sind seit Jahren die häufigste Todesursache in Deutschland. Rund jeder zweite Todesfall geht auf sie zurück. Als die größten...
Ist das eine medizinische Revolution? Zwei Fotos, zwei Mal der Oberkörper eines erwachsenen Mannes: Der linke ist von dutzenden Beulen entstellt, die Haut ist unnatürlich grau. Rechts hingegen ist...
Ulla Schmidt will es noch mal wissen. Die 64-jährige Sozialdemokratin kandidiert in Aachen als Direktkandidatin für den Bundestag. Sie fordert den Vorsitzenden der mächtigen Ärztegewerkschaft...
Im Jahr 2011 und vermutlich auch 2012 ging es vielen Krankenhäusern wirtschaftlich schlecht. 32 Prozent der Kliniken wiesen 2011 einen Jahresverlust aus, 13 Prozent sogar eine erhöhte...
Thema Führen höhere Gesundheitsausgaben dazu, dass Todesfälle, die unter den Bedingungen einer zeitgemäßen, effektiven Gesundheitsversorgung vermieden werden könnten, tatsächlich nicht eintreten?...
Nicht nur die Helfer der Parteien sind derzeit mit Kleister, Pinseln und Plakaten in ganz Deutschland unterwegs. Auch die Ärzte mischen im Bundestagswahlkampf kräftig mit. Anders als Union, SPD und...
CDU/CSU Der wesentliche Absatz im Wahlprogramm der Christdemokraten lautet: „Wir wissen, dass mit den gegenwärtigen Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit der Hilfe- und Betreuungsbedarf gerade...
Daniel Bahr (FDP) Seit Mai 2011 ist Daniel Bahr Bundesgesundheitsminister. Er rückte vom Posten des Staatssekretärs auf den Ministerstuhl, als sein Chef Philipp Rösler ins...
CDU/CSU CDU und CSU wollen die gesetz-liche Krankenversicherung (GKV) verpflichten, Prämien an ihre Mitglieder auszuzahlen, wenn die Rücklagen einer gesetzlichen Krankenkasse die gesetzliche...
Thema Dass arme Bevölkerungsgruppen eine höhere Wahrscheinlichkeit haben an Typ 2 Diabetes zu erkranken, belegen zahlreiche Studien aus westlichen Industrienationen. Als Ursachen werden Verhalten,...
CDU/CSU Die Union schreibt in ihrem Regierungsprogramm zur Krankenhausfinanzierung: „Mit Blick auf eine gut erreichbare medizinische und pflegerische Versorgung vor allem in ländlichen Regionen,...
Der Satz schlug ein: „Ich bin daher sehr dafür, die Versicherungspflichtgrenze deutlich zu senken und so mehr Menschen die freie Wahl zu geben", hatte Uwe Laue, der neue Vorsitzende des Verbandes...
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in diesem Sommer überraschend gut aufgestellt: Um 0,7 Prozent ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von April bis Juni gewachsen – Konsum, Export und deutlich...
Wahlkampfzeiten sind immer auch Momente der großen Werbekampagnen. Die Grünen ‧erfreuen sich in diesem Jahr besonders kreativer Unterstützung. Auf dem ‧digitalen Abwaehlkalender.de präsentiert die...
Um den gesundheitspolitischen Garten Eden zu besichtigen, genügt im Spätsommer 2013 ein Blick in die amtlichen Statistiken. Mehr Personal in allen Bereichen des Gesundheitswesens und steigende...
CDU/CSU „Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den innovativsten Branchen in Deutschland“, heißt es im Programm von Christdemokraten und Christsozialen. Die hohe Wertschöpfung und Exportorientierung...
CDU/CSU CDU und CSU wollen eine gut erreichbare Versorgung durch Ärzte und Krankenhäuser, vor allem in ländlichen Regionen, sichern und dafür die Attraktivität des Hausarztberufs steigern. Dies...
Wahlprogramme sind das Eine, Koalitionsverträge das Andere. Beide sind nur Vorstufen dessen, was letztlich Rechtskraft erlangt. Es entspricht dem Wesen der Politik, dass nach Wahlen, Verhandlungen...
Herr Professor Montgomery, erstmals hat die FDP den Bundesgesundheitsminister gestellt, zunächst Herrn Rösler, dann Herrn Bahr. Ärzte gelten als klassische Klientel dieser Partei. Wie zufrieden...
Herr Minister Bahr, die größte Baustelle im deutschen Gesundheitswesen ist der Pflegebereich. Muss der Gesundheitsminister der nächsten Legislaturperiode zuallererst ein Pflegeminister sein? Ich...
Herr Henke, in der nächsten Legislaturperiode steht eine Reform der Krankenhausfinanzierung an. In welche Richtung wird das gehen? Die Finanzierung der Krankenhäuser dürfte ein großes Thema der...
Frau Professor Kuhlmey, das Thema des diesjährigen APOLLON Symposiums lautet „Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand". Warum müssen wir die Arbeit der rund 2,7 Millionen Ärzte, Pflegekräfte und...
Herr Professor Plischke, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat 2012 den Ausschuss für Gesundheitswirtschaft gegründet. Welche Botschaft haben Sie als Ausschussvorsitzender an die neue...
Frau Professor Köcher, wie fällt das Urteil der Bevölkerung nach vier Jahren schwarz-gelber Gesundheitspolitik aus? Die Bürger sind zurzeit weitaus zufriedener, als sie es vor vier oder acht Jahren...
„Demokratie ist die Herrschaft des Politikers.“ In seinem Opus magnum „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ aus dem Jahr 1942 präsentierte der österreichische Ökonom Joseph Alois Schumpeter...
Als Leser dieser Ausgabe der GesundheitsWirtschaft zum Thema Wahlen befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Laut Forsa-Umfrage interessieren sich 44 Prozent der Bundesbürger „sehr“, weitere 40...
Was und wen dürfen wir eigentlich als „krank“ oder „gesund“ bezeichnen? Ist Liebeskummer eine Krankheit? Ist der Trauernde krank? Müssen Kinder, die irgendwann nicht mehr still sitzen bleiben,...
Über die Bilanz der Regierungskoalition lässt sich streiten. Aber eines steht fest: In der Gesundheitspolitik ist ihr weit mehr gelungen als in anderen Bereichen. Am Anfang liebäugelte Schwarz-Gelb...
Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen 2012 einen Überschuss von mehr als fünf Milliarden Euro erzielt. Insgesamt beliefen sich die Reserven des...
Prism-Informant Edward Snowden hatte offenbar auch entschlüsselte Codes für die Blutdruckdaten von Nelson Mandela im elektronischen Gepäck. Deutschen Politikern ist anscheinend nicht klar, welche...
Die weitreichendste Strukturentscheidung im Arzneimittelsektor in der vergangenen Legislaturperiode war sicher das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (Amnog). Inzwischen wissen wir: Das Verfahren...
Deutschland steht vor einer seiner größten sozialpolitischen Herausforderungen. Schleichend aber unverkennbar hat sich über einen langen Zeitraum ein Phänomen entwickelt, das oft mit dem plakativen...
Die Unternehmen der Medizintechnologie stellen sich dem Thema Nutzenbewertung. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich aber für eine sachgerechte Nutzenbewertung ein, die ein...