Wir haben Ihnen zugehört, verehrte Leser. Der altehrwürdige Zeitschriftenumlauf, der dafür sorgt, dass f&w oft erst mit Wochen Verzögerung auf Ihrem Schreibtisch landet, stört Sie gewaltig. Von Ihrem Fachmedium wünschen Sie sich neben kundigen und umfangreichen Fachartikeln verstärkt auch prägnante…
„Die Reha ist zu nett, friedlich und angepasst“ – dies bemängelt die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitation und ruft die Einrichtungen dazu auf, mutig an die Öffentlichkeit zu gehen, Selbstbewusstsein und manchmal auch Zähne zu zeigen. Die Krankenhäuser haben es vorgemacht – etwa im Vorfeld der…
Der Präsident des Städtetags und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Ulrich Maly berichtet im Interview über den wachsenden wirtschaftlichen Druck kommunaler Kliniken. Maly erhofft sich von der Großen Koalition eine bessere Vergütung der Leistungen öffentlicher Krankenhäuser, fordert von den privaten…
Die Internationalisierung ihres medizinischen Angebots sehen viele deutsche Krankenhäuser als eine Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen und zusätzliche Einkünfte zu generieren. Das Marktpotenzial wird als außerordentlich hoch eingeschätzt. Unsere Autoren haben speziell die Internetseiten…
Viele Experten sind sich einig, dass einzelne Krankenhäuser wegen fehlerhaftem Management und mangelnder Kontrollein Schieflage geraten sind.Unsere Autoren gehen deshalb der Frage nach, ob Aufsichtsratsgremien von Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft, angesichts ihrer Größe und fehlender…
Die Mehrheit der Ökonomen propagiert, die umlagefinanzierte Sozialversicherung durch Kapitaldeckung abzulösen oder zumindest zu ergänzen. Nun positioniert sich ausgerechnet die Bundesbank, ordnungspolitisches Gewissen der Bundesrepublik, gegen einen Vorsorgefonds in der Pflege.
Es ist ein Tritt von…
Pflegenoten stehen trotz Überarbeitung weiter in der Kritik. Eine erneute Revision des Regelwerks scheint nur eine Frage der Zeit.
Die Frage, ob Pflegeleistungen gut oder schlecht erbracht werden, ist für Pflegebedürftige ebenso wichtig wie für Angehörige, die ihre Familienmitglieder in guten Händen…
Lange haben Pflegeverbände für die Einrichtung eigener Kammern gekämpft. In Rheinland-Pfalz mit Erfolg. Dort läuft nun der Gründungsprozess an. Ein Schauspiel in sechs Akten.
Auf Augenhöhe mit anderen Heilberufen agieren und zu einer hörbaren Stimmen gegenüber Staat und Gesellschaft werden – das…
In vielen Regionen haben niedergelassene Ärzte Modelle entwickelt, um die medizinische Versorgung in Pflegeheimen zu verbessern. Die Kassen sparen so spürbar Kosten. Ob und in welcher Höhe sie den Medizinern Zuschläge zahlen, bleibt ihnen allein überlassen.
Bei potenziellen Pflegeheimbewohnern und…
AOK und Krankenhäuser streiten über die Zahl von Todesfällen in Folge von Behandlungsfehlern in Krankenhäusern.
Alfred Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), ist sauer. Vom AOK-Bundesverband fordert er eine Entschuldigung. Dieser hatte in seinem Krankenhausreport 2012 erklärt,…
Pflege im Abseits? Mitnichten. Auf dem Berliner Politparkett herrscht inzwischen Frühling für Pflegelobbyisten. Maßgeblichen Anteil daran hat Andreas Westerfellhaus.
Seinen ersten großen Coup in diesem Jahr hat Andreas Westerfellhaus schon gelandet. Im Januar wurde der erste Deutsche Pflegetag aus der…
Das Mittelalter gilt bis heute als „dunkel“ – erst recht, wenn es um die Medizin geht. Bilder von Hilflosigkeit, Schmerz, Qual und Tod prägen die Vorstellung des Erkrankten der Jahre 500 bis 1500. Ganz falsch ist das nicht, aber eben auch nur die halbe Wahrheit. Das Gebot der Nächstenliebe war schon in…
Nichts weniger als eine Mega-Pflegereform erwartet die Öffentlichkeit von der Großen Koalition. Die Signale aus Berlin sind vielversprechend. Personalentscheidungen und Koalitionsvertrag legen den Schluss nahe, dass das Zögern und Zaudern der vergangenen Jahre ein Ende nimmt. In der Pflegepolitik wird…
Die Kommunen hatten schon einmal eine zentrale Rolle in der Pflege – vor der Einführung der Pflegeversicherung. Nun sollen sie wieder aktiver werden. Doch viele Städte, Gemeinden und Kreise können das derzeit nicht leisten.
Ein halbes Jahr nach dem Renteneintritt erhalten die Bürger von Coburg einen…
Beim Thema Pflegekammer entwickelt sich die Republik mehr und mehr zu einem Flickenteppich.
In Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz haben die Pflegekräfte bereits ihre Stimme zur Einrichtung einer Landespflegekammer abgegeben. Wie die übrigen Länder zur Einführung einer…
Was die Politik jahrelang verschlafen hat, sollen Fachkräfte aus dem Ausland reparieren. Der Pflegeimport aus Ländern wie Griechenland, Spanien oder Rumänien ist derzeit in aller Munde, Modellprojekte hierzu sprießen wie Pilze aus dem Boden. Doch: Viele Kollegen aus dem Ausland suchen schnell wieder das…
Interview mit Mathis Kuchejda, stellvertretender Vorsitzender von Spectaris, Verband der Hightech Industrie und Vorsitzender des Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik.
Herr Kuchejda, die Gesundheitswirtschaft boomt. Welche Trends und Perspektiven zeichnen sich in der Medizintechnik ab?
Ein…
Durch Delegation können Pflegende nicht nur Ärzte entlasten, sondern auch selbst entlastet werden, sagt Irene Maier. Ihre Prognose: Gut ausgebildete Fachkräfte werden höhere Ansprüche an Ärzte und Kliniken stellen.
In einem viel beachteten praktischen Leitfaden hat Ihr Verband genau ausgelotet und…
Jedes System, das über die Verteilung von Gesundheitsleistungen entscheidet, muss Mindestanforderungen erfüllen, sagt der Medizinethiker und -historiker Professor Heiner Fangerau. Ein Hintergrundgespräch über akademische und praktische Lösungen, notwendige Debatten sowie die Vorzüge des britischen…
Viele Jahre leitete Dr. h. c. Jürgen Gohde den Pflegebeirat der Bundesregierung. Aus Enttäuschung über die Pflegepolitik der schwarz-gelben Bundesregierung zog er sich Ende 2011 aus dem Gremium zurück. Der Koalitionsvertrag der Großen Koalition lässt ihn nun hoffen.
Herr Gohde, Hermann Gröhe leitet…
Was sollte Hermann Gröhe bei einer Pflegereform unbedingt berücksichtigen? Die wichtigsten Forderungen der Verbände an den neuen Gesundheitsminister.
„Wir brauchen schnell Verbesserungen für demenzkranke Menschen, vor allem mehr Personal für eine menschenwürdige Pflege und Betreuung. Damit…
IGW-Kolumne von Anton J. Schmidt
Die deutschen Krankenhäuser haben im Jahr 2012 für 32 Milliarden Euro Sachmittel eingekauft. Davon entfällt rund die Hälfte auf Medizintechnologien und Medizinprodukte. Mehr als 90 Prozent der Kliniken sind in Beschaffungsinstitutionen organisiert. Trotzdem schreiben…
Eine Öffnung des ärztlichen Handelns in Richtung Beihilfe zum Suizid gefährdet die Garantenstellung des Arztes, warnt unser Kolumnist.
70 Prozent der Deutschen möchten im Falle schwerster Krankheit selbst die Möglichkeit haben, auf aktive Sterbehilfe zurückzugreifen. Nur 22 Prozent der rund 1000…
Ist es gerechtfertigt, dass Eltern einen niedrigeren Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen? Zwei Meinungen aus unserer Redaktion.
Wäre es im Herbst nach dem Willen einiger Unionspolitiker gegangen, hätte die Große Koalition den Beitragszuschlag von 0,25 Prozent in der gesetzlichen…
Ist es gerechtfertigt, dass Eltern einen niedrigeren Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen? Zwei Meinungen aus unserer Redaktion.
Bei der Besserstellung von Steuer- und Beitragszahlern mit Kindern scheint es nicht darum zu gehen, mögliche positive ökonomische Effekte von Kindern für die…
Deutschlands Pflegekräfte trauen kaum noch ihren Sinnen. Erst beschert ihnen Schwarz-Rot eigens einen Bevollmächtigten. Sodann verspricht der neue Bundesgesundheitsminister einen „Kraftakt" für die Pflege, um nur wenige Tage später den Krankenhäusern zusätzliches Geld für Personal zu avisieren. Das…
Pflegekassen haben keinen Anreiz, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, kritisiert unser Gastautor. Er unterbreitet einen Vorschlag, wie eine wettbewerbliche Reform der Pflegeversicherung zu einem Innovationsschub führen kann.
Obwohl mit dem Gesundheitsstrukturgesetz von 1992 in der Krankenversicherung…
Immer mehr Pflegebedürftige und immer weniger Beitragszahler: Wie in allen Sozialsystemen, so drohen auch in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) Ausgabensteigerungen, die von immer weniger...
Die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist nicht die erhoffte innovative Versorgungsform, sondern ein komplexes, bürokratisches Regelwerk geworden, kritisiert Roger Jaeckel, Leiter der Projektgruppe Ambulante spezialfachärztliche Versorgung beim Bundesverband Managed Care. Er unterbreitet…