Politik

Aktuelles aus Gesundheitspolitik & Krankenhauspolitik

Nachrichten aus 2/2014

Berliner Kommentar

Das Strittige und Unbequeme zuerst

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Auch wenn die Bundeskanzlerin zuweilen einen anderen Eindruck erweckt: Die Große Koalition ist, anders als ihre schwarz-gelbe Vorgängerin, keine Koalition des Zauderns, sondern eine Koalition der Tat. Ähnlich ist sie der schwarz-gelben Regierung nur darin, dass sie ihre kleinen und größeren Sünden am…

Post vom Minister

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Geduld scheint nicht zu den wichtigsten Tugenden des Hermann Gröhe zu gehören. Kaum im Amt, schafft er Fakten: Auf dem Deutschen Pflegetag verspricht er den anwesenden Fachkräften und Lobbyisten Maßnahmen gegen die ausufernde Arbeitsbelastung. Wenige Tage später bietet er den Krankenhäusern finanzielle…

Interview mit Dr. Frank Heimig

„Das Wichtigste ist Verschwiegenheit"

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

++Die Datengrundlage des G-DRG-Systems ist weltweit die beste, sagt Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Im Exklusiv-Interview mit f&w blickt der oberste Kalkulator auf die vergangenen zehn Jahre der Fallpauschalenentwicklung zurück und gewährt einen…

Interview mit Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Baustelle der Gesundheitspolitik

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Die wichtigsten für die Reha relevanten Handlungsfelder resultieren aus den Trends zu einer älter werdenden Patientenklientel, der Verkürzung der Akutverweildauer dank schonender Eingriffstechniken und der Zunahme psychosozialer Krankheitsbilder. Wenn diese Bedarfslage nicht leistungsgerecht…

Privat versus kommunal? Impulsstatement

Gleiche Bedingungen

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Die Kritik der Träger kommunaler Kliniken wird schärfer. Sie beanspruchen für sich einen Sonderstatus in der Daseinsvorsorge und werfen den Privaten Rosinenpickerei vor. Entsprechend äußert sich Dr. Ulrich Maly in f&w-Interview in der Januar-Ausgabe. Der Vorstandsvorsitzender der Sana-Kliniken AG, Dr.…

Zeitreise

Ende des jüdischen Arzttums

  • Medizingeschichte
  • Ausgabe 2/2014

Tausende jüdischer Ärztinnen und Ärzte litten im Nationalsozialismus unter Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung. Diese erfolgten schrittweise: Gesetzliche Regelungen im NS-Staat wurden von Terror flankiert und durch die „Selbstreinigung“ ärztlicher Verbände komplettiert.  Westberlin 1969: Dr. Erwin…

Expertengespräch

„Die Verbindung zum Kerngeschäft fehlt"

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Dr. Sigrid Odin, Sprecherin des AK Krankenhaus der German Facility Management Association (GEFMA) und Geschäftsführerin der Dr. Odin GmbH im Interview. Frau Dr. Odin, welchen Stellenwert hat das Energiemanagement innerhalb des Facility Managements (FM)? Aufgrund der regulierenden Vorgaben und der…

Doppelinterview

"Pflicht zur Interoperabilität"

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Weil die Industrie seit Jahren offene Schnittstellen verspricht, aber nicht liefert, sieht sich der Gesetzgeber zum Handeln gezwungen. Im Doppelinterview erklären die CDU-Gesundheits- und -Netzpolitiker Jens Spahn und Thomas Jarzombek, wieso sie die elektronische Gesundheitskarte für unverzichtbar…

Verpflichtende IT Standards

Vorfahrt für Wettbewerb

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Verpflichtende Standards für IT-Hersteller lehnt der Geschäftsführer des Branchenverbandes BVITG, Ekkehard Mittelstaedt, ab. Eine Innovationsprämie für elektronische Patienten- und Fallakten könnte aus seiner Sicht neue Impulse setzen.  Herr Mittelstaedt, wo würden Sie eine Milliarde Euro aus einem…

Mehr Transparenz

"Erschreckende Transparenzfeigheit"

  • Politik
  • Ausgabe 2/2014

Dr. Axel Munte ist Mediziner und vom Mehrwert der Digitalisierung überzeugt. Er warnt: Ohne verpflichtende elektronische Dokumentation droht die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ihr Potenzial zu verspielen.  Herr Dr. Munte, Sie haben lange Jahre für eine stärkere Digitalisierung im…

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich