Es ist gerade einmal zehn Jahre her, dass Mark Zuckerberg Facebook gegründet hat. Zehn Jahre, die sich im Rückblick anfühlen, als habe ein Tsunami etablierte Standards und soziale Techniken nahezu unangekündigt weggespült. Smartphones und Tablets sind die Techniken der Gegenwart. Cloud Computing, Big…
Die Linkspartei hat Recht: In der Europäischen Union gebe es „eine umfassende neoliberale Ausrichtung", schreiben die Postkommunisten in ihrem Programm zur Europawahl im Mai. Allein: Diese Diagnose ist kein Grund zur Klage, sondern zur Freude. Die Europäische Kommission wacht als Hüterin der EU-Verträge…
Europa wirkt vielfältig und zunehmend in die Gesundheitsversorgung und die Gesundheitswirtschaft hinein. Von ganz besonderer Bedeutung ist dabei die im Oktober 2013 in Kraft getretene Patientenmobilitätsrichtlinie. Insgesamt wird der Gesundheitsmarkt internationaler.
Wie in allen dynamischen…
Die Befragung von OP- und Anästhesie-Pflegekräften offenbart, dass die Prozesse in den Operationssälen deutscher Krankenhäuser noch nicht optimal sind.
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD finden sich einige Punkte zur Krankenhausfinanzierung, die Manager deutscher Krankenhäuser aufatmen lassen. Die Botschaft, dass die Einnahmen der Krankenhäuser die eigenen Kosten, insbesondere die für Personal, nicht mehr decken, ist bei der Politik…
Krankenkassen und öffentliche Kliniken betrachten die transatlantischen Freihandelsgespräche mit Argwohn. Die EU-Kommission beschwichtigt.
In Dr. Doris Pfeiffer, Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, schlagen derzeit mehrere Herzen. Einerseits blickt die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit…
Die US-Gesundheitsreform schlägt auch bei General Electric durch. Sollte Amerikas Gesundheitsmarkt nicht bald in Schwung kommen, könnte GE seine Healthcare-Sparte abstoßen. Konstanz gibt es bei dem Megakonzern schließlich nur in der personellen Führung.
Ausgerechnet am Heimatmarkt schwächelte die sonst…
Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und Amerika darf den grundgesetzlich abgesicherten Schutz des Gesundheitswesens in Deutschland nicht gefährden. Ein Gastkommentar von Dr. Uwe Alschner, Geschäftsführer des Interessenverbandes Kommunaler Krankenhäuser.
Die Europäische Union verhandelt gegenwärtig…
Professor Klaus Beier therapiert in Berlin Pädophile, die sich freiwillig an ihn wenden. Um neue Medikamente einsetzen zu können, bemüht er sich seit Jahren um einen Partner für die klinische Forschung – bislang vergeblich. Die Geschichte einer unabdingbaren Therapie, über die Wissenschaft, Politik und…
Der Internationale Währungsfonds erwartet für die USA in den nächsten Jahren eine doppelt so große Wirtschaftsdynamik wie in Deutschland. Das teuerste Gesundheitssystem der Welt dürfte dann weiter wachsen. Das führt zwar nicht zur gesündesten Bevölkerung. Aber bei einzelnen Krankheiten wie Infarkten …
Im Wettbewerb um Fachkräfte suchen US-Kliniken den Erfolg durch die Zertifizierung als „Magnetkrankenhaus". Eine Lektion aus dem Pflegemangel.
Das Magnet-Anerkennungsprogramm (Magnet Recognition Program®) wurde vom American Nurses Credentialing Center (ANCC) – einer Tochtergesellschaft der American…
Die Gesundheitsausgaben in den USA steigen rapide an. Eine Verbesserung der Versorgungsqualität bei gleichzeitiger Stabilisierung oder Senkung der Ausgaben stellt für die Experten der Gesundheitspolitik eine Herkulesaufgabe dar. Accountable Care Organizations sind ein Versuch, diese Herausforderung zu…
Mit „Obamacare" vergrößert sich der US-amerikanische Krankenversicherungsmarkt. Aber deutsche Anbieter profitieren kaum davon.
Über sieben Millionen US-Amerikaner haben sich von Anfang Oktober 2013 bis Ende März 2014 für eine neue Krankenversicherung entschieden. Damit konnte die „Obamacare" genannte…
Die Debatte um die Zulässigkeit der Sterbehilfe ist keineswegs neu. Schon vor über 100 Jahren wurde das vermeintliche Selbstbestimmungsrecht über das Ende des eigenen Lebens betont. Der Blick in die Vergangenheit mahnt jedoch zur Wachsamkeit. Die Gefahr der Ausweitung einst eng gefasster Grenzen ist…
Der GesundheitsÖkonom
Vergleich der Abrechnungssysteme für stationäre Leistungen in der Schweiz
Thema
In den vergangenen Jahrzehnten haben prospektive Abrechnungssysteme die retrospektive Abrechnung von Krankenhausleistungen, wonach pro Tag entgolten wird, in weiten Teilen Europas abgelöst. Dem liegt…
In den USA führt die Marktmacht der Krankenhäuser dazu, dass die Kosten des Gesundheitssystems steigen. Versicherer haben oft keine andere Wahl, als Verträge mit regionalen Monopolisten abzuschließen. Mit der Gesundheitsreform könnte sich dieses Problem sogar verstärken.
Wer einmal auf einer…
Aus keinem Land kommen mehr Medizin-Nobelpreisträger als aus den Vereinigten Staaten. Doch Deutschland holt auf und verbessert die Bedingungen für Wissenschaftler.
Im Oktober 2013 ging es durch alle Medien: Wir haben einen Nobelpreis in Medizin – neben zwei US-Amerikanern. Die Nachricht, dass Prof.…
Die Amerikaner fördern Health-IT, um die Versorgung zu verbessern und Kosten zu senken. Diese Rechnung muss nicht aufgehen, mahnen unsere Gastautoren.
Um den Auswirkungen der Finanzkrise zu begegnen, verabschiedete die US-Regierung 2009 ein branchenübergreifendes Investitionsprogramm. Für den…
Vergleichsstudie aus neun europäischen Ländern
Thema
Beeinflusst die Pflege das Sterberisiko von Krankenhauspatienten nach einer Operation? Eine Forschergruppe des europäischen Pflegeprognose-Konsortiums (RN4CAST) ging dieser Frage nach und analysierte die postoperative Mortalitätsrate innerhalb von…
Die Sicherheit von Medizinprodukten wie Implantaten steht immer wieder zur Debatte. Dabei gehen bei den Medizinischen Diensten der Krankenkassen kaum Beschwerden ein. Eine Entwarnung wollen die Prüfer darin nicht sehen.
Krankenkassen und die Hersteller von Medizinprodukten, wie künstliche Hüft- und…
Zehn Mitarbeiter für soziale Netze, 800.000 Follower auf Twitter und eineangeschlossene Social Media Hochschule: Mayo Clinic gilt längstals globaler Trendsetter der digitalen Klinik-Kommunikation. Media-Chef Lee A. Aase gibt Einblick in die Web-Aktivitäten seines Konzerns – natürlich via Skype.
Die…
Beate Ellinghaus ist Bereichsleiterin und Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Frau Ellinghaus, wie schätzen Sie die Bereitschaft von Krankenhäusern ein, Investitionen über einen Kredit zu finanzieren? Gibt es Alternativen?
Ich würde weniger von einer Bereitschaft sprechen als vielmehr…
Der Gesundheitsökonom von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff erklärt, in welchen Bereichen des Gesundheitssystems es in den USA Vorzeigeprojekte gibt und wo andererseits Amerika nicht als Vorbild taugt.
Herr Professor von Eiff, was können wir in Deutschland vom Gesundheitssystem in den USA lernen?
Vom…
Die Amerikaner haben einen positiven Umgang mit Fehlern, aber auch Freude, gegen Ärzte juristisch vorzugehen, sagt der Psychologe Prof. Dr. Gerd Gigerenzer. Das schadet vor allem den Patienten.
Herr Professor Gigerenzer, Sie haben von 1992 bis 1995 an der University of Chicago gelehrt und sind…
In den USA wird ein Teil der Vergütung für Kliniken bereits an die Qualität oder Effizienz gekoppelt. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Alfred Dänzer, lehnt dieses Modell für Deutschland ab und betont: Bevor der medizinische Outcome nicht eindeutig bestimmt werden kann, ist die Zeit…
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in einem WM-Sommer geht das Wort Qualität noch leichter über die Lippen. Feintechniker wie Mario Götze und Marco Reus haben einen regelrechten Qualitätswettbewerb im offensiven Mittelfeld entfacht. Selbst der Bundestrainer bekennt: „Wir haben schon auch unglaubliche…
Die aktuelle Stellungnahme des Ethikrats sollte aus Sicht unseres Kolumnisten nicht nur dazu anregen, über den sicheren Umgang mit Biowissenschaften zu debattieren, sondern auch einen Diskurs anstoßen, wie Wissenschaft wieder eine größere Nähe zur Lebenswelt erhalten kann.
Die Forschung am…
Die Mengendynamik in Krankenhäusern will die Politik über ein freiwilliges Zweitmeinungsverfahren lösen. Das allein reicht aus Sicht von Professor Dr. Andreas Beivers nicht aus. Unter Rückgriff auf die ökonomische Theorie unterbreitet er Vorschläge, wie man das Problem angehen könnte.
Kaum ein anderes…