Politik

Aktuelles aus Gesundheitspolitik & Krankenhauspolitik

Nachrichten aus 3/2014

Telemedizin

Digitaler Tsunami

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Es ist gerade einmal zehn Jahre her, dass Mark Zuckerberg Facebook gegründet hat. Zehn Jahre, die sich im Rückblick anfühlen, als habe ein Tsunami etablierte Standards und soziale Techniken nahezu unangekündigt weggespült. Smartphones und Tablets sind die Techniken der Gegenwart. Cloud Computing, Big…

Berliner Kommentar

Danke, „neoliberale" EU

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Die Linkspartei hat Recht: In der Europäischen Union gebe es „eine umfassende neoliberale Ausrichtung", schreiben die Postkommunisten in ihrem Programm zur Europawahl im Mai. Allein: Diese Diagnose ist kein Grund zur Klage, sondern zur Freude. Die Europäische Kommission wacht als Hüterin der EU-Verträge…

Gesundheitswirtschaft in der europäischen Dimension

Angespanntes Europa

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Europa wirkt vielfältig und zunehmend in die Gesundheitsversorgung und die Gesundheitswirtschaft hinein. Von ganz besonderer Bedeutung ist dabei die im Oktober 2013 in Kraft getretene Patientenmobilitätsrichtlinie. Insgesamt wird der Gesundheitsmarkt internationaler.  Wie in allen dynamischen…

Refinanzierung von Kostensteigerungen im DRG-System

Jetzt müssen Taten folgen

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD finden sich einige Punkte zur Krankenhausfinanzierung, die Manager deutscher Krankenhäuser aufatmen lassen. Die Botschaft, dass die Einnahmen der Krankenhäuser die eigenen Kosten, insbesondere die für Personal, nicht mehr decken, ist bei der Politik…

Krankenkassen und Kliniken blicken skeptisch auf TTIP

Angst vor dem Abkommen

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Krankenkassen und öffentliche Kliniken betrachten die transatlantischen Freihandelsgespräche mit Argwohn. Die EU-Kommission beschwichtigt. In Dr. Doris Pfeiffer, Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, schlagen derzeit mehrere Herzen. Einerseits blickt die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit…

Megakonzern GE spürt die Folgen von Obamacare

Im Schatten von Obamacare

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Die US-Gesundheitsreform schlägt auch bei General Electric durch. Sollte Amerikas Gesundheitsmarkt nicht bald in Schwung kommen, könnte GE seine Healthcare-Sparte abstoßen. Konstanz gibt es bei dem Megakonzern schließlich nur in der personellen Führung. Ausgerechnet am Heimatmarkt schwächelte die sonst…

Uwe Alschner warnt vor TTIP

TTIP ist nichts für Krankenhäuser

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und Amerika darf den grundgesetzlich abgesicherten Schutz des Gesundheitswesens in Deutschland nicht gefährden. Ein Gastkommentar von Dr. Uwe Alschner, Geschäftsführer des Interessenverbandes Kommunaler Krankenhäuser. Die Europäische Union verhandelt gegenwärtig…

Hintergrund

In der Tabuzone

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Professor Klaus Beier therapiert in Berlin Pädophile, die sich freiwillig an ihn wenden. Um neue Medikamente einsetzen zu können, bemüht er sich seit Jahren um einen Partner für die klinische Forschung – bislang vergeblich. Die Geschichte einer unabdingbaren Therapie, über die Wissenschaft, Politik und…

Doppelt so große Wirtschaftsdynamik in den nächsten Jahren

Amerika brummt

  • Politik
  • Ausgabe 3/2014

Der Internationale Währungsfonds erwartet für die USA in den nächsten Jahren  eine doppelt so große Wirtschaftsdynamik wie in Deutschland. Das teuerste  Gesundheitssystem der Welt dürfte dann weiter wachsen. Das führt zwar nicht zur gesündesten Bevölkerung. Aber bei einzelnen Krankheiten wie Infarkten …

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich