Referat für Qualitätssicherung und Patientensicherheit in Hessen gegründetVertrauen schaffenPolitikAusgabe 4/2014 Hessen hat als erstes Bundesland ein eigenes Referat für Qualitätssicherung und Patientensicherung eingerichtet. Es ist beim Ministerium für Soziales und Integration angesiedelt und hat vor Kurzem seine Arbeit aufgenommen. Sozialminister Stefan Grüttner zu den Zielen und Hintergründen. Die Patienten… Weiterlesen
Sicherheit kostetPolitikAusgabe 4/2014 Der Rauch, den der AOK-Bundesverband mit dem jüngsten Krankenhaus-Report entfacht hat, hat sich auch nach Monaten noch nicht verzogen. Kein Kongress in der Gesundheitswirtschaft vergeht, ohne dass ein Referent auf die Behauptung eindrischt, in deutschen Krankenhäusern stürben Jahr für Jahr mehr als 19… Weiterlesen
Zwischenbilanz aus Sicht der KrankenhäuserBerliner MittwochspolitikPolitikAusgabe 4/2014 Fast 150 Tage ist Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe nun im Amt. Ein Gesetz zur Finanzstruktur und Qualität in der GKV sowie erste Änderungen bei der Pflege hat der CDU-Politiker auf den Weg gebracht. Zur Finanzierung der Krankenhäuser dagegen sendet Gröhe wenig einheitliche Signale. Eine… Weiterlesen
Berliner Kommentar:Immer den Koalitionsvertrag entlangPolitikAusgabe 4/2014 Nicht nur bei Rente, Mindestlohn und Energiewende, auch in der Gesundheitspolitik arbeitet die große Koalition, fast wie ein Uhrwerk, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte ab. Im März brachte das Bundeskabinett die verabredete Reform der Kassenfinanzen auf den Weg. Im April legte… Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Hartmut SiebertBestens beschirmtPolitikAusgabe 4/2014 Schlagzeilen wie „30 000 Tote durch nosokomiale Infektionen“ oder „19 000 unnötige Todesfälle aufgrund von Behandlungsfehlern“ beunruhigen viele Patienten. Wie zuverlässig sind unsere Kliniken wirklich? fragen sich viele. Fakt ist: Es wird viel für Patientensicherheit getan. Vor allem die großen Ketten… Weiterlesen
Agenda für die nächste KrankenhausreformWege findenPolitikAusgabe 4/2014 Die Agenda für die nächste Krankenhausreform ist umfangreich. Nach dem ersten Beitrag in f&w 3/2014 fordern unsere Autoren in diesem zweiten und abschließenden Teil der Besprechung des Koalitionsvertrags der Regierungsparteien integrierte Versorgungsstrukturen, eine neue Reha-Vergütung und eine… Weiterlesen
ZeitreisenPflege im Dienst der SSMedizingeschichteAusgabe 4/2014 Mord, medizinische Experimente an Gefangenen, unterlassene Hilfeleistung: Zivile Krankenschwestern waren in den Konzentrationslagern willige Helfer der Nationalsozialisten. Der Häftlingskrankenbau im Frauen-KZ Ravensbrück war für die Patientinnen ein Ort des Schreckens und des Sterbens. Jeder Patient,… Weiterlesen
Bei KassenärtzenFreizeit am RoulettetischPolitikAusgabe 4/2014 Unternehmerische Risiken sind für Rechtsanwälte, Architekten oder Apotheker ständige Begleiter. Bei Haus- und Fachärzten spielen sie allenfalls eine untergeordnete Rolle – zumindest, so lange sie sich der Arbeit widmen. Niedergelassene Ärzte betonen gern, dass in ihren Praxen Privatpatienten die… Weiterlesen
RubrikenPreis der SparsamkeitPolitikAusgabe 4/2014 Mit Studien lässt sich Politik machen. Doch selbst das Fachpublikum kennt viele Abhandlungen nicht. GesundheitsWirschaft stellt in jeder Ausgabe Analysen aus der Gesundheitsökonomie vor, denen mehr Aufmerksamkeit gebührt. Gerne greifen wir Vorschläge unserer Leser auf. Schreiben Sie an:… Weiterlesen
RubrikenWas kostet ein Sturz?PolitikAusgabe 4/2014 Kostenanalyse in einer Klinik für kardiologische und herzchirurgische Maximalversorgung Thema 3,1 Prozent der Patienten stürzen während ihres Krankenhausaufenthalts. Das Ereignis ist vor allem für ältere Menschen physisch, psychisch und sozial belastend. Pflegewissenschaftler messen dem… Weiterlesen
Was nutzt eine Behandlung genau?Ohne DurchblickPolitikAusgabe 4/2014 Was nutzt eine Behandlung genau? Wie wahrscheinlich richtet sie Schaden an? Kaum eine Information ist in der Medizin wichtiger. Viele Ärzte verstehen sie nicht. Sollte man eine Antibabypille einnehmen, die das Thromboserisiko massiv erhöht? Nein, entschieden 1995 viele britische Frauen. Das britische… Weiterlesen
Die Zahl in der MitteDas Geld wird knappPolitikAusgabe 4/2014 Laut Bundesbank rutscht das GKV-System in diesem Jahr wieder in die roten Zahlen. Das gab es zuletzt im Krisenjahr 2009 und davor anno 2003. Die Zeiten üppiger Finanzen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) scheinen ihrem Ende entgegenzugehen. Darauf weist die Bundesbank in ihrem Monatsbericht… Weiterlesen
Gerechte Gestaltung von HaftpflichtprämienDie teuren Kinder von Vater StaatPolitikAusgabe 4/2014 Hebammen und Ärzte kommen bei Haftpflichtprämien billiger weg, wenn die Gesellschaft für Geburtsschäden geradesteht. Mit dem Verursacherprinzip ist das nur schwer zu vereinbaren. Eine Gratwanderung. Eine Geburt wurde schon vieles genannt: Wunder der Natur oder Zeichen der Liebe zum Beispiel. Seit… Weiterlesen
Personal„Spitzenpositionen sind immer schon schwer zu besetzen gewesen."PolitikAusgabe 4/2014 Claudia Altmann, Senior Partnerin der Konsul Personalberatung GmbH im Interview. Sind Krankenhäuser auf den Fachkräftemangel vorbereitet? Ich glaube, das Thema Personal ist in den Krankenhäusern angekommen. Viele Häuser merken, dass sie mit alten Konzepten bei der Akquise und im Umgang mit… Weiterlesen
Couragierte PoltikAuf SichtweitePolitikAusgabe 4/2014 Politikwissenschaftler Professor Wolfgang Schroeder wünscht sich eine couragierte Politik: Damit die Gesellschaft Investitionen und Wachstumsprozesse wieder akzeptiert, müssen die Entscheidungsträger das Verhältnis von Risiken, Chancen und Nutzen neu kommunizieren. Herr Professor Schroeder, Landräte,… Weiterlesen
"Intelligenter steuern"PolitikAusgabe 4/2014 Mit der Alterung der Gesellschaft verändern sich auch die Patienten in Krankenhäusern. Dr. Hans-Peter Schlaudt schildert im Interview, welche neuen Anforderungen dies an das Risikomanagement stellt, welche Folgekosten damit verbunden sind und warum sich Kliniken interdisziplinärer ausrichten müssen. … Weiterlesen
Risikostrukturtausgleich konsequent reformierenUnvollendeter GarantPolitikAusgabe 4/2014 Der Risikostrukturausgleich ist die Grundlage für Wettbewerb und Wahlfreiheit in der gesetzlichen Krankenversicherung. Umso unverständlicher ist es aus Sicht unseres Gast-Autors Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, dass es die Politik nach wie vor versäumt, diesen systematisch und wettbewerbstheoretisch… Weiterlesen
IGW-KolumneWertschätzung durch WertschöpfungPolitikAusgabe 4/2014 IGW-Kolumne von Prof. Heinz Lohmann Wer sich selbst zum „Loser" erklärt, gewinnt keine Anerkennung, sondern höchstens Mitleid. Deshalb bringen die immer wiederkehrenden Klagen über mangelnde Wertschätzung auf Pflegekongressen und anderswo gar nichts. Wer auf Hilfe von außen setzt, hat schon verloren.… Weiterlesen
Leben ist immer lebensgefährlichPolitikAusgabe 4/2014 Es erweist sich als Glücksfall der Geschichte, dass der Mensch einst sesshaft wurde. So konnte er Felder bestellen, Vieh züchten und seine Ernährung sichern. Nie zuvor hatte die Menschheit ein größeres Projekt zur Risikovorsorge betrieben. Landwirtschaft avancierte ganz unverhofft zur Präventivmaßnahme… Weiterlesen
Schlummpeter KolumneMut zum MonopolPolitikAusgabe 4/2014 Ausgerechnet Schumpeter, der seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wegen seiner Formel der „schöpferischen Zerstörung" stets als Anwalt für Konkurrenz und Kapitalismus herangezogen wird, ausgerechnet dieser Schumpeter wettert in seinem Opus magnum „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie" gegen die… Weiterlesen
EthikBaby nach PlanEthikAusgabe 4/2014 Immer öfter werden Eizellen eingefroren, um einen späten Kinderwunsch nicht aus medizinischen, sondern aus sozialen Gründen zu realisieren. Unser Kolumnist warnt davor, „Social Freezing" als Lifestyle-Behandlung bedenkenlos zu etablieren. Antibabypille und In-vitro-Fertilisation (IVF) haben das… Weiterlesen
AnsichtssacheBlick für das GanzePolitikAusgabe 4/2014 Gesundheitswesen oder Gesundheitswirtschaft? Die Perspektiven werden aus Sicht unseres Autors bislang nicht genügend in Einklang gebracht. Volkswirtschaftliche Effekte und Kostendämpfung sollten seiner Meinung nach nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Gesundheitswirtschaft sei kein… Weiterlesen
Referat für Qualitätssicherung und Patientensicherheit in Hessen gegründetVertrauen schaffenPolitikAusgabe 4/2014