Berliner Kommentar:Geburtshelfer GröhePolitikAusgabe 5/2014 Die Bundesregierung sorgt sich um die Hebammen. Künftig soll sich keine Geburtshelferin mehr Gedanken darüber machen müssen, ob sie sich die Prämien für ihre Haftpflichtversicherung noch leisten kann. Gesundheitsminister Hermann Gröhe versprach schnell Abhilfe, als Mitte Mai im Bundestag das neue Gesetz… Weiterlesen
Aus dem GleichgewichtPolitikAusgabe 5/2014 Der deutsche Parlamentarismus erlebt keineswegs nur Sternstunden. Insbesondere die spröden Sitzungen der Bundestagsausschüsse sind kaum geeignet, das medial-aufgeregte Nachrichtenbedürfnis zu stillen. Dies mag ein Grund dafür sein, dass die meisten Sitzungen hinter verschlossenen Türen stattfinden.… Weiterlesen
Interview mit Achim SchäferPotenziale erschließenPolitikAusgabe 5/2014 Die Fachgruppe Rehabilitation im Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) hat ein Positionspapier zur Weiterentwicklung ihres Fachbereichs veröffentlicht. Kernstück sind die Aussagen, die im Koalitionsvertrag zur Rehabilitation gemacht wurden. Die rund 500 Fachgruppenmitglieder bewerten die… Weiterlesen
Medizinisches Zentrum Eichhof als VorreiterFrühzeitiger UmstiegPolitikAusgabe 5/2014 Das Medizinische Zentrum Eichhof in Lauterbach rechnet seit August 2013 nach PEPP ab. Als Allgemeinkrankenhaus mit einer psychiatrischen Abteilung ist dem 240-Betten-Haus der Wechsel auf das Psych-Entgeltsystem leichtgefallen. Hilfreich waren dabei die Erfahrungen, die die Einrichtung bei der… Weiterlesen
Von Georg StamelosUmstrukturierungsfonds wieder im SpielPolitikAusgabe 5/2014 Zum Auftakt der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform haben sich Vertreter des Bundes sowie der A- und B- Länder mit Kurzstatements positioniert. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sagte kurz vor Beginn der konstituierenden Sitzung im Berliner Gesundheitsministerium, bereits die… Weiterlesen
Klagen über Privatisierung sidn wieder en vogueEine neue Rolle für LeviathanPolitikAusgabe 5/2014 Ob Kliniken, Kraftwerke oder Nahverkehr: Klagen über Privatisierung und Neoliberalismus sind wieder en vogue. Angeblich wird die Daseinsvorsorge zum Spielball von Renditejägern. Die Daten sprechen eine andere Sprache. Der Staat wächst – und überschreitet dabei die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. … Weiterlesen
SchlaganfallversorgungSchnell zum ZielPolitikAusgabe 5/2014 Wie kann eine flächendeckend qualitativ hochwertige Versorgung zur Behandlung von Schlaganfallpatienten sichergestellt werden? Unsere Gastautoren von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft fordern eine raschere Zuweisung, Netzwerkbildung und eine Zertifizierung der bestehenden Stroke-Units. … Weiterlesen
Alarmstimmung vor dem großen DealPolitikAusgabe 5/2014 Die Gesundheitsbranche fürchtet durch das geplante Freihandelsabkommen mit den USA das Ende der Krankenhausplanung. Zu Recht? Im Hintergrund erklingt Musik wie in einem Thriller. Die beiden ARD-Journalisten besuchen ein Krankenhaus in der US-Stadt Pittsburgh. Wer reich ist, kann sich hier eine gute… Weiterlesen
Zahlreiche Krankenhäuser müssen Geburtshilfen schließenKrise im KreißsaalPolitikAusgabe 5/2014 Die stationäre Geburtshilfe lernt die Wehen der demografischen Entwicklung bereits kennen. Jahr für Jahr schließen Dutzende Fachabteilungen. Eine Regelung, welche Versorgung der Staat in der Geburtshilfe vorzuhalten hat, bleibt die Politik bislang schuldig. Weiterlesen
Leitlinien mit LückenPolitikAusgabe 5/2014 Deskriptive Pilotstudie zur Multimorbidität in Behandlungsleitlinien Thema Behandlungsleitlinien beziehen sich in der Regel auf eine Einzelerkrankung. Zwar besteht Konsens, dass eine Leitlinie auch darüber informieren sollte, ob sie bei mehrfacherkrankten Patienten zur Anwendung kommen kann, doch… Weiterlesen
Grippeschutz lohnt sichPolitikAusgabe 5/2014 Studie über die gesundheitsökonomische Bedeutung einer Impfung Thema Nach offiziellen Empfehlungen sollten in erster Linie ältere Menschen und chronisch Kranke an der jährlichen Grippeschutzimpfung teilnehmen. Die USA, Kanada und einige europäische Staaten sowie das Land Sachsen empfehlen diese… Weiterlesen
Zusammenspiel muss Effizienter geregelt werdenTeurer EinsatzPolitikAusgabe 5/2014 Eine Bestandsaufnahme der Notfallversorgung zeigt: Das Zusammenspiel von Rettungsdienst, ambulantem ärztlichen Bereitschaftsdienst und den Notaufnahmen der Krankenhäuser muss effizienter geregelt werden. Bei einem Notfall muss die Hilfe reibungslos vonstattengehen. Doch so gut abgestimmt die Prozesse… Weiterlesen
ZeitreiseUngesunde StärkeMedizingeschichteAusgabe 5/2014 „Männer kriegen 'n Herzinfarkt", sang Herbert Grönemeyer schon vor mehr als 20 Jahren. Bis heute ist das Gesundheitsbewusstsein vieler Männer schlechter ausgeprägt als das von Frauen. Das hat historische und soziale Gründe, schreibt unser Gastautor. Das Wissen darum kann dazu bei tragen, Widerstände… Weiterlesen
MedizintechnikSicherheit geht vorPolitikAusgabe 5/2014 Im Interview: Dr. Martin Danner, Sprecher des Koordinierungsausschusses der Patientenvertretung im G-BA und Dr. Siiri Ann Doka, Mitglied im Unterausschuss Methodenbewertung im G-BA Herr Danner, stehen „sprechende Medizin" und „Gerätemedizin" im Widerspruch? Danner: Für uns steht die sprechende Medizin… Weiterlesen
Öffentliche Kliniken sind überflüssigesStachel im FleischPolitikAusgabe 5/2014 Öffentliche Kliniken sind überflüssig, Gemeinnützigkeit ist verschwenderisch, meint Helios-Gründer Dr. Lutz Helmig. Stattdessen fordert er mehr privatisierte Uniklinika, ein flexibles DRG-System und eine Bereinigung der Krankenhauslandschaft. Herr Dr. Helmig, Sie haben den mittlerweile größten… Weiterlesen
Moderne BetriebswitrtschaftslehreGleiche Chancen für allePolitikAusgabe 5/2014 Die Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Bernd Helmig zeigen: Öffentliche Krankenhäuser sind nicht besser und nicht schlechter als private. Doch wo der Staat als Leistungserbringer auftritt, soll er auf moderne Betriebswirtschaftslehre setzen. Herr Professor Helmig, der seinerzeit einflussreiche… Weiterlesen
Kirchliche Träger brauchen sich nicht verstecken"Wir arbeiten schon immer effizient"PolitikAusgabe 5/2014 Die kirchlichen Träger müssen sich vor privaten Konzernen nicht verstecken, sagt Norbert Groß, Direktor des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes. Ein Gespräch über unterlassene bischöfliche Hilfe für darbende Kliniken, den Nutzen christlicher Tugenden sowie Fluch und Segen des Wettbewerbs. … Weiterlesen
Daseinsvorsorge ist nicht Staatswirtschaft„Weitverbreitete Fehlinterpretation"PolitikAusgabe 5/2014 Daseinsvorsorge ist Kernaufgabe des Staates, bedeutet aber nicht Staatswirtschaft, sagt Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke von der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Bei den strittigen Beihilfen für die kommunale Klinik in Calw sieht ereuroparechtliche Aspekte bisher zu wenig… Weiterlesen
Weniger Planung"Das Monopol bröckelt"PolitikAusgabe 5/2014 Mehr Wettbewerb und weniger Planung fordert Dr. Wulf-Dietrich Leber, der Krankenhausexperte des GKV-Spitzenverbands, im Interview. Schließlich gebe es „auch keinen nationalen Bäckereiplan". Herr Dr. Leber, wie viel Wettbewerb benötigt das Gesundheitswesen? Überall dort, wo Konsumenten und in unserem… Weiterlesen
Auf die richtige Auswahl kommt es anPolitikAusgabe 5/2014 Schöpfung und Zersörung - Analysen in der Denktradition des Ökonomen Joseph A. Schumpeter Der Markt versagt, er kann es nicht. In den USA sind seit Ausbruch der Finanzkrise nicht nur berühmte Investmentbanken wie Lehman Brothers pleitegegangen oder mussten gerettet werden. Auch Hunderte von kleinen und… Weiterlesen
Pro & Contra KrankenversicherungContra: Weg mit der gesetzlichen KrankenversicherungPolitikAusgabe 5/2014 Kann die private Krankenversicherung (PKV) bei einem guten gesetzlichen Rahmen dasselbe leisten wie die gesetzliche? Braucht das Gesundheitssystem öffentlich-rechtliche Kassen? Unsere Gastautoren sind unterschiedlicher Meinung. In der GKV sind 70 Millionen Personen versichert. Pro Jahr werden 200… Weiterlesen
AnsichtssacheGesundes UnternehmertumPolitikAusgabe 5/2014 Nicht ärztlich geführte MVZ sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, wirtschaftliche Interessen über das Patientenwohl zu stellen. Unsere Gastautorin bestreitet das und fordert, die Diskriminierung von ambulanten Gesundheitsunternehmen zu beenden. Es ist ein Allgemeinplatz, dass die ambulante Versorgung in… Weiterlesen
Pro & Contra KrankenversicherungPro: Weg mit der gesetzlichen KrankenversicherungPolitikAusgabe 5/2014 Kann die private Krankenversicherung (PKV) bei einem guten gesetzlichen Rahmen dasselbe leisten wie die gesetzliche? Braucht das Gesundheitssystem öffentlich-rechtliche Kassen? Unsere Gastautoren sind unterschiedlicher Meinung. Der Reformdruck in der GKV steigt, die Herausforderungen sind enorm: die… Weiterlesen
Möglichst viele Kliniken in öffentlicher HandPlädoyer für den StaatPolitikAusgabe 5/2014 Nur wenn die öffentliche Hand einen Großteil der Krankenhäuser selbst betreibt, kann sie dauerhaft die bedarfsgerechte Versorgung gewährleisten. Ein Standpunkt von Verdi-Funktionär Herbert Weisbrod-Frey. Die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen ist Bestandteil der Daseinsvorsorge. Eine… Weiterlesen
Der Staat muss lernenNeue Ordnung für die MärktePolitikAusgabe 5/2014 Viele soziale Dienstleistungen gibt es nur dank staatlicher Intervention. Doch Politik und Verwaltung müssen lernen, nicht alles selbst zu machen. Es gibt sehr unterschiedliche Systeme zur Bereitstellung sozialer Dienstleistungen in Europa: Großbritannien hat einen staatlichen Gesundheitsdienst. Die… Weiterlesen
Anstoß von außenPolitikAusgabe 5/2014 Der Staat tut gut daran, mit öffentlichen Geldern die Arzeimittelforschung zu fördern, schreibt Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Denn richtig eingesetzt, sind diese Mittel ein unverzichtbarer Beitrag für den medizinischen Fortschritt. Gesundheit ist das höchste Gut. Diese… Weiterlesen
Der moderne Staat moderiertPolitikAusgabe 5/2014 Verglichen mit dem bunten Themen-Spektrum, das die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform gerade abarbeiten muss, ist der Regenbogen eine monotone Darbietung. Die Agenda benennt ein Dutzend übergeordnete Themenkomplexe – allen voran natürlich die Qualitätsoffensive, zu der auch Unterkapitel wie… Weiterlesen
EthikWare KörperPolitikAusgabe 5/2014 Der Handel mit Gewebeteilen und Körpersäften ist längst zu einem lukrativen Geschäftsmodell avanciert. Unser Kolumnist fordert, dieses nicht hinter ethischen Floskeln des Altruismus zu verbergen, sondern transparent zu machen. Zur Integrität von Leib und Leben gehört die traditionelle Vorstellung,… Weiterlesen