Politik

Aktuelles aus Gesundheitspolitik & Krankenhauspolitik

Nachrichten aus 6/2014

Ermutigende Signale

  • Politik

Die Barmer GEK Berlin-Brandenburg begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, dass die Krankenhausplanung zu einer Leistungsplanung unter Einbeziehung von Qualitätsindikatoren entwickelt werden und...

Bund-Länder-Arbeitsgruppe aus Kassensicht

Ermutigende Signale

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe sollte nach Meinung unserer Gastautorin den Investitionsfonds wieder auf die Tagesordnung setzen. Falls sich die Krankenkassen erneut pauschal an der Investitionsfinanzierung beteiligen sollen, wäre ein Mitspracherecht in der Krankenhausplanung aus ihrer Sicht nur…

Berliner Kommentar

Wettbewerbsföderalismus ersetzt P4P

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Pay for Performance (P4P) fordert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Non Pay for Non Performance fordert die AOK. Alfred Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dagegen warnt in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazin „Gesundheitswirtschaft" vor Pay for Value.…

Bis der Teufel Fliegen frisst

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Zwei Meldungen aus zwei gänzlich verschiedenen Welten irritierten gerade die f&w-Redaktion: Da war zunächst einmal eine Pressemitteilung aus der Welt der Betriebswirtschaft: Zum fünften Mal in Folge hat die Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) 2013 einen positiven Jahresabschluss vorgelegt (S. 524). Wer…

Interview mit Alfred Dänzer

Vorsicht, Gletscherspalte!

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

In den USA wird ein Teil der Vergütung für Kliniken bereits an die Qualität oder Effizienz gekoppelt. Alfred Dänzer lehnt dieses Modell für Deutschland ab und betont: Bevor der medizinische Outcome nicht eindeutig bestimmt werden kann, ist die Zeit für Pay-for-Performance noch nicht reif. f&w sprach mit…

Erste ASV-Konkretisierung für die Onkologie

Der dritte Sektor entfaltet sich

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Richtlinie zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung für die Diagnostik und Behandlung erwachsener Patienten mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle konkretisiert. Die hierbei getroffenen Entscheidungen werden als „Blaupause" für alle…

Die Übersetzer

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Vom Mediziner-Latein ins Patienten-Deutsch: An der TU Dresden lernen Medizinstudenten seit Oktober, sich für Laien verständlich auszudrücken. Entstanden ist das neue Wahlfach nach dem Erfolg des Online-Startups von „washabich.de". Bei Patienten boomt das Portal der drei Studenten Ansgar Jonietz,…

Endlich ganz oben

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Nach zähem Ringen hat Andreas Westerfellhaus erreicht, was im vergangenen Jahr unmöglich schien: Der Pflegelobbyist hat mit der Politik einen Pakt geschlossen. Das Pflegestärkungsgesetz vom April ist sein Erfolg und ein wichtiger Schritt. Von Georg Stamelos Es läuft gut für den Präsidenten des…

Der Grenzgänger

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Was in deutschen Kliniken als veraltet gilt, stiftet anderswo großen Nutzen. Dr. Marwan Khoury von der Barada Syrienhilfe organisiert in Deutschland medizinische Hilfsmittel und Technik und bringt sie selbst in seine frühere Heimat.  Dem Fluss Barada, der sich durch die Berge in Richtung Mittelmeer…

Die Eisbrecherin

  • Politik
  • Ausgabe 6/2014

Für ihr Engagement in der psychosozialen Migrantenversorgung erhielt PD Dr. Meryam Schouler-Ocak im März das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sie beklagt: „Im gesamten Gesundheitssystem mangelt es an interkulturellem Wissen im Umgang mit Migranten." Es ist nicht die erste Auszeichnung für ihre Arbeit.…

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich