Berliner KommentarDer Bock als GärtnerPolitikAusgabe 11/2014 Mit seinem Präventionsgesetz will Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die Kassen zum Zahlmeister für ein nationales Präventionsprogramm machen. Die Prävention oder Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen hat eine wechselvolle Geschichte. 1988 eingeführt, erlebte sie zunächst einen regelrechten… Weiterlesen
Griff ins SteuerradPolitikAusgabe 11/2014 Kritische Töne waren auf der jüngsten Medica an der Tagesordnung. Das lag nur bedingt an der weltgrößten Medizinmesse selbst, zu der mehr Aussteller denn je kamen, allerdings nicht annähernd so viele Besucher wie 2013. Unter dem Strich bedeutete das weniger Leads je Aussteller, also im Schnitt weniger… Weiterlesen
Volle PunktzahlPolitikAusgabe 11/2014 Hessens Sozialminister Stefan Grüttner hat für die CDU-Länder die Eckpunkte zur Krankenhausreform verhandelt. Er lobt das Ergebnis. Die stärkere Ausrichtung auf Qualitätskriterien werde dazu führen, dass sich bei den Kliniken die Spreu vom Weizen trennen werde. Das Ziel seien aber nicht… Weiterlesen
Interview mit Dr. Roy Kühne von Dr. Stephan Balling„Es fließt genug Geld ins System"PolitikAusgabe 11/2014 Die Ausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung sind so hoch wie nie zuvor. Auch die Zahl der Operationen und medizinischen Prozeduren an deutschen Krankenhäusern ist erneut gestiegen. Es ist zu hinterfragen, ob das Geld der Beitragszahler sinnvoll ausgegeben wird und ob es Alternativen zur… Weiterlesen
Mehrerlösabschläge rückwirkend geändertUm den Erfolg gebracht...PolitikAusgabe 11/2014 Die Gesundheitspolitik beabsichtigt, zum Jahresende 2014 die finanziellen Vorgaben zu vereinbarten Mehrleistungen der Jahre 2013 und 2014 rückwirkend zu verändern. Dies macht jegliche unternehmerische Strategie zunichte und nimmt jene Krankenhäuser, die in dieser Zeit mehr Patienten versorgt haben, in… Weiterlesen
Fakten zum LeistungsgeschehenReha-Bericht: Update 2014PolitikAusgabe 11/2014 Die Deutsche Rentenversicherung hat ihren jährlichen Bericht zum aktuellen Leistungs- geschehen vorgelegt. Schwerpunkt ist die medizinische und berufliche Rehabilitation. Die knapp 60-seitige Publikation beschreibt Umfang, Struktur und Ergebnis der Reha-Leistungen sowie die Ausgaben der Deutschen… Weiterlesen
Thesen der DGfM zu P4PGute BasisPolitikAusgabe 11/2014 Die Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) hat sechs Thesen zur Gestaltung von Pay for Performance-Systemen erarbeitet. Grundsätzlich begrüßt der Verband die Idee, Leistungserbringung guter Qualität zu stärken, fordert aber die inhaltliche Planung stationärer Angebote. Der Begriff… Weiterlesen
Interview mit Dr. Roy Kühne von Dr. Stephan Balling„Es fließt genug Geld ins System"PolitikAusgabe 11/2014