Wer mit den Grundlagen der Geometrie vertraut ist, ahnte wohl schon frühzeitig, dass vom lang ersehnten Eckpunktepapier, das die Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Krankenhausreform jüngst vorgelegt hat, keine gänzlich runde Sache zu erwarten war. Aus den Eckpunkten – und aus den zugehörigen Kanten –…
Es gibt gute Ansätze und Modelle, die Versorgungzu optimieren und zukunftsfest zu machen. Sie setzensich nur nicht durch. Gründe sind fehlende Anreize und das Festhalten an Sektorengrenzen und am Solidarsystem. Gesundheitsökonom Prof. Dr. Peter Oberender, der die Szene seit drei Jahrzehnten beobachtet,…
Krankenhäuser in ländlichen Gebieten führen wirtschaftlich und in Bezug auf ausreichend qualifizierte Fachkräfte einen ständigen Überlebenskampf. Unsere Autoren kritisieren, dass die strikte sektorale Trennung ambulanter und stationärer Versorgung die Problematik zunehmend verschärft und der Realität…
Die Ausweitung von Datenmengen, ihre Vernetzung sowie die Industrialisierung der Informationstechnologie sind Megatrends auch im Gesundheitswesen. Die „IT-Handwerker" werden sich im strategischen Bereich zu Komponisten und im operativen zu Dirigenten der vielfältigen Software-lösungen entwickeln müssen.…
Die gegenwärtige Form der Krankenhausplanung hat ausgedient. Die Bund-Länder- Arbeitsgruppe hat in ihrem Eckpunktepapier hierfür allerdings keine Lösung parat. Eine Analyse im Auftrag des Verbands der Ersatzkassen zeigt Ansätze für eine optimierte Steuerung der Versorgung auf und gibt konkrete…
Die IT wird das Skalpell als das klassische Werkzeug ablösen. Diese These vertritt unser Autor, der unter anderem Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin ist und sich als Vordenker der digitalen Medizin profiliert hat. Der Erfolg eines Krankenhauses wird davon abhängen, wie schnell es ihm…