Die Zahl in der MitteBald geht es wieder ums GeldPolitikAusgabe 1/2015 In den vergangenen Jahren war die Politik vor allem damit beschäftigt, das Wahlvolk mit höheren Ausgaben zu beglücken. Doch nun drohen die Kassenbeiträge heftig anzusteigen. 1,7 Prozent wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Krankenkassen im Jahr 2018 betragen, prognostizieren die Ersatzkassen. … Weiterlesen
ZeitreiseVon Bruchschneidern und ZahnbrechernMedizingeschichteAusgabe 1/2015 Auf der Suche nach Heilung bietet sich Patienten heute ein vielfältiges Angebot jenseits der Experten-Medizin. Der Blick in die Vormoderne zeigt, dass der medizinische Pluralismus nicht nur Tradition, sondern auch Berechtigung hat. Auf die Vergangenheit trifft zu, was die Historikerin Prof. Dr. Barbara… Weiterlesen
Das Gesunheitssystem wird nahezu unkontrollierbarHort der HäuptlingePolitikAusgabe 1/2015 Das Gesundheitswesen spiegelt den Kontrollwahn der Gesellschaft. Ob Bund, Länder, G-BA, Krankenhäuser, Kassen, Ärzteschaft oder Industrie, sie alle wollen Einfluss auf das Regelwerk. Wer Macht über Daten und Prozesse hat, kann Patienten- und nicht zuletzt auch Geldströme steuern. Das System aber wird… Weiterlesen
Der Gesundheitsökonom Günther Neubauer forder mehr Tempo in der GesundheitspolitikMehr Tempo!PolitikAusgabe 1/2015 Mit zahlreichen Reformen hat die Politik im Medizinbetrieb den Wettbewerb erhöht, Qualität und Wirtschaftlichkeitder Versorgung verbessert, attestiert Gesundheitsökonom Prof. Dr. Günter Neubauer. Er plädiert dafür, endlich auch den Patienten mehr Kontrollinstrumente indie Hand zu geben. Herr Professor… Weiterlesen
Hohe Regressforderungen an Ärzte sind extrem selten, aber eine sehr wirksame DrohkulisseWirksame DrohkulissePolitikAusgabe 1/2015 Obwohl hohe Regressforderungen extrem selten sind, ist die Angst vor drakonischen Strafen unter Ärzten weitverbreitet. Ausweg bieten nur sparsame Verordnungen – und die Bürokratie. Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung zu seinen Heilmittel-Verordnungen war der Anlass dafür, dass Dr. Wolfgang-Axel Dryden vor… Weiterlesen
Der Gemeinsame Bundesausschuss bekommt immer neue Aufgaben, doch die Politik schränkt seine Tranzparenz zugleich einWeißer RauchPolitikAusgabe 1/2015 Habemus Unterausschuss-Beschluss: Wenn die Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses tagen und beschließen, bleibt vieles im Verborgenen. Die Politik überträgt dem „kleinen Gesetzgeber" immer neue Aufgaben, schränkt aber zugleich die Transparenz ein. Damit verabschiedet sie sich von demokratischen… Weiterlesen
Qualitätssicherung und Kontrolle betreiben die KVen am liebsten in Eigenregie. Das provoziert die KritikerKontrolle in EigenregiePolitikAusgabe 1/2015 In der Qualitätssicherung setzen die ärztlichen Körperschaften vor allem auf interne Beratung und Unterstützung. Transparenz sowie eine echte Fehler- und Qualitätskultur unter den Niedergelassenen gibt es jedoch nicht, monieren Kritiker. Im Rheinland gab es 2003 rund 640 niedergelassene Ärztinnen und… Weiterlesen
Für regionale Verhandlungen statt immer mehr bundesweite Regeln plädiert Peter OberenderZentralismus macht krankPolitikAusgabe 1/2015 Der Bayreuther Gesundheitsökonom Prof. Dr. Peter Oberender kritisiert die Tendenz, in der Gesundheitspolitik immer stärker mittels bundeseinheitlicher Regeln zu steuern. Nutzenbewertungen, Qualitätsvorgaben und Preisverhandlungen sollten stattdessen auf regionaler Ebene angesiedelt sein. Herr… Weiterlesen
HintergrundGesundheitsindustrie regional denkenPolitikAusgabe 1/2015 Die industrielle Gesundheitswirtschaft sorgt in Deutschland für Wachstum, Export und qualifizierte Beschäftigung. Sollte die Politik vor diesem Hintergrund Deindustrialisierungsprozessen in der Gesundheitswirtschaft frühzeitig entgegentreten? Eine erste Bestandsaufnahme aus den Bundesländern. Vor… Weiterlesen
Mehr Kompetenzen für den Gemeinsamen Bundesausschuss sind nicht gleichbedeutend mit mehr Macht, meint Stefan Wöhrmann„Transparenz statt Kontrolle"PolitikAusgabe 1/2015 DerZuwachs an Aufgaben für den Gemeinsamen Bundesausschuss(G-BA) ist nicht gleichzusetzen mit mehr Macht, meint Stefan Wöhrmann, Krankenhaus-Experte der Ersatzkassen. Mehr Steuerungskompetenzen sollten seiner Meinung nach die gesetzlichen Krankenversicherungen bekommen. Herr Wöhrmann, wie viel… Weiterlesen
AnsichtssachePionierarbeit nicht gefährdenPolitikAusgabe 1/2015 Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz will die Politik Patienten mit bestimmten Diagnosen einen gesetzlichen Anspruch auf ein Zweitmeinungsverfahren zusprechen. Die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes darf aber bestehende Regelungen der Betriebskrankenkassen nicht gefährden, warnt unser Gastautor. … Weiterlesen
IGW-KolumneZuhören lohntPolitikAusgabe 1/2015 Der Austausch von Informationen ist das Fundament und die Grundvoraussetzung für menschliche Beziehung. In der Interaktion zwischen Patienten und den Fachkräften ist er die Basis für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, die sich positiv auf das Behandlungsergebnis auswirken kann. Untersuchungen… Weiterlesen
Homo CorruptusPolitikAusgabe 1/2015 Lassen Sie, verehrte Leser, sich gelegentlich schmieren? Nein? Nicht ein einziges Mal die Hand aufgehalten? Etwa um einem x-beliebigen Pharmakonzern zu größerer Rendite zu verhelfen? Oder auch einfach nur, um den nächsten Urlaub zu finanzieren? Wirklich nicht? Dann sollten Sie sich allmählich fragen, ob… Weiterlesen
EthikFragwürdige MethodeEthikAusgabe 1/2015 Um das Alter junger Flüchtlinge festzustellen, werden sie auf Anweisung der Behörden medizinisch untersucht, teilweise sogar mit Röntgen oder CT. Viele Ärzte lehnen dies vehement ab – zu Recht, wie unser Kolumnist meint. Als Folge von Kriegen, Terror, Menschenrechtsverletzungen oder wirtschaftlicher… Weiterlesen
Schöpfung und Zersörung - Analysen in der Denktradition des Ökonomen Joseph A. SchumpeterNeues Denken im GesundheitswesenPolitikAusgabe 1/2015 Schöpfung und Zersörung - Analysen in der Denktradition des Ökonomen Joseph A. Schumpeter Als vor nunmehr 31 Jahren im Bibliomed-Verlag erstmals das Magazin fw führen und wirtschaften im Krankenhaus erschien, war der Anlass die Erkenntnis, dass Kliniken nicht mehr einfach nur Unterbehörden von Kommunen… Weiterlesen
Der Gesundheitsökonom Günther Neubauer forder mehr Tempo in der GesundheitspolitikMehr Tempo!PolitikAusgabe 1/2015