In der Gesundheitspolitik hat das neue Jahr begonnen, wie das alte aufgehört hat, mit Entwürfen für neue Gesetze. Keine zwei Wochen war der Januar alt, da legte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sein neues Telematik-Gesetz vor. Weitere Paragrafenwerke werden folgen: Förderung der…
Die geplanten Freihandelsabkommen der EU mit Kanada und den USA sorgen auch in vielen Kliniken für Unruhe. Gefährden TTIP und CETA das deutsche und europäische Sozialstaatsmodell? Im Interview begegnet Rupert Schlegelmilch, Direktor in der EU-Generaldirektion für Handel, diesen Sorgen.
Herr…
2015 birgt für die Krankenhäuser keine grundlegende Veränderung. Der Gesetzgeber wird das Jahr jedoch nutzen, um die künftige Marschrichtung vorzugeben und den Entscheidungsspielraum für die Selbstverwaltung in den Folgejahren festzulegen. Ungeklärt bleibt das Problem sinkender Investitionen. Künftig…
Die Einführung der DRG hat dazu geführt, dass sich die Arbeit in den Krankenhäusern verdichtet und die Gefahr, Fehler zu machen, zugenommen hat. Der Koalitionsvertrag sowie die in den Eckpunkten der Bund-Länder-Arbeitsgruppe formulierten Ziele wecken Hoffnungen, dass sich die Situation für die…
Die wirtschaftliche Lage der Reha-Kliniken verschlechtert sich. Dies belegen Zahlen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Marktaustritte nehmen zu, Kapazitäten wurden in den letzten Jahren abgebaut. Ob dies Anzeichen für eine größere Erschütterung der Branche sind, vermag der…
Die Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Krankenhausreform bilden die Grundlage für gesetzliche Änderungen im Jahr 2015. Mit den beschlossenen Maßnahmen will die Regierung die Qualität der Versorgung stärken, die Finanzierung der Betriebskosten verbessern und die Pflege am Bett fördern.…
Das Ergebnis der Beratungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe ist facettenreich. Die Reform hat in jedem Fall eine faire Bewertung verdient. Das Finanztableau des Eckpunktepapiers weist drei bis vier Milliarden Euro als zusätzliche Mittel über die nächsten drei Jahre aus. Nicht alle Positionen scheinen aus…
Die Gesundheitsindustrie wird zwar oft als Zukunftsbranche gefeiert, tatsächlich ist ihre Bedeutung in Deutschland rückläufig. Positive Signale an die Medizintechnik-Branche sendet indes nicht die Bundesregierung, sondern die EU-Kommission.
Deutschlands Exportmotor läuft auf Hochtouren. Im vergangenen…
Ob und inwieweit monetäre Anreize geeignet sind, die Qualität in Krankenhäusern zu verbessern, ist umstritten. Die Politik setzt auf Zu- und Abschläge – zumindest in einigen wenigen Bereichen. Erste Modelle aus den Verbänden könnten den Weg weisen.
Was über viele Jahre theoretisch diskutiert wurde,…
Die Datenströme in der gesetzlichen Krankenversicherung nehmen zu. Nicht der Informationsmangel ist das Problem, sondern die systematische und sinnvolle Auswertung. Die kann zum Beispiel dabei helfen, dass Krankengeld nicht mehr zu früh oder zu lang gezahlt wird.
Die steigende Technologisierung im…
Die Bundesregierung will Medizinprodukte stärker beaufsichtigen. Die Erprobung von Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) ist der Anfang. Findet Berlin die richtige Balance zwischen Innovationsfreundlichkeit und Risikobewusstsein?
Aus Sicht der Industrie und der Deutschen…
Qualität ist das Megathema von Minister Gröhes Krankenhausreform. Bei genauer Betrachtung aber beeindruckt die Quantität der Gesetzgebung. Eine Bestandsaufnahme der großkoalitionären Gesundheitspolitik.
Seit knapp eineinhalb Jahren läuft der gesundheitspolitische Reformmotor der schwarz-roten…
Der gute Ruf einer Klinik ist ihr Kapital. Therapeutische Qualität und umsichtiges Wirtschaften sind dabei eng miteinander verflochten. Schon im Mittelalter entschied dieser Zusammenhang darüber, ob die Gratwanderung zwischen steigender Nachfrage und begrenzten Ressourcen gelang.
Für die Menschen des…
Geodaten zeigen, wie lange Patienten vom Wohnort zum nächsten Krankenhaus fahren. Qualität lässt sich damit aber nicht abbilden. Dabei ist sie wichtig, wenn es um den Erhalt oder die Schließung von Kliniken geht.
Am Ende passt die künftige Krankenhausplanung auf nur zwei Abbildungen, die…
Das neue Qualitätsinstitut muss rechtssichere Antworten liefern, welche Indikatoren für eine qualitätsorientierte Vergütung und Krankenhausplanung geeignet sind.
Die Frage, wie sich Qualität im komplexen Versorgungsgefüge einigermaßen glaubhaft messen lässt, hat das Zeug zum Glaubenskampf. Die einen…
Mit Qualitätskriterien entreißt der G-BA den Ländern peu à peu die Planung. Ein sinnvoller sektorenübergreifender Ansatz lässt aber weiter auf sich warten.
Immer einen oder sogar mehrere Schritte voraus, das ist das Selbstverständnis von Prof. Dr. Ferdinand Gerlach und seinen Kollegen vom…
Seit Jahren klagen die Universitätskliniken über eine massive Unterfinanzierung. Der Extremkostenbericht des InEK bestätigt sie - zumindest ein bisschen.
4 Millionen Euro beträgt der Verlust der 247 InEK-Kalkulationskrankenhäuser aus Extremkostenfällen.
Steter Tropfen höhlt den Stein, sagt der…
Noch in dieser Legislatur soll ein Register für Implantate eingeführt werden. Streit entzündet sich nicht über den Nutzen, wohl aber über die Teilnahmepflicht.
An der Sicherheit von Medizinprodukten stoßen sich die Krankenkassen unisono. Auf dem 14. Nationalen DRG-Forum äußerte auch Prof. Dr. h.c.…
Landauf, landab klagen die Kliniken über ihre proppenvollen und defizitären Notaufnahmen. Mit Kooperation und Umverteilung im DRG-System allein wird das Problem nicht zu lösen sein.
Dem Klinikum Ingolstadt geht es derzeit wie vielen anderen Krankenhäusern: Seit Jahren strömen immer mehr Patienten in…
Der Innovationsfonds soll frischen Wind in die intersektoriale Zusammenarbeit bringen. Die Kliniken wären schon für weniger Bürokratie und Hürden in der Praxis dankbar.
Wenn Krebspatienten am Klinikum Saarbrücken zuerst in die Onkologische Praxis und im Anschluss zur Strahlentherapie rechts daneben…
Welche Trends zeichnen sich bei der Lagerhaltung ab?
Ein genereller Trend ist eine bedarfsgerechte und prozessorientierte Belieferung. Im Unterschied zu anderen Branchen wird eine Klinik nie ganz auf ein Lager verzichten. Die Einrichtungen sind rechtlich verpflichtet, eine Notfallversorgung…
„Demokratie ist die Herrschaft des Politikers", definierte Joseph A. Schumpeter vor gut 70 Jahren jene Staatsform, die im Deutschen meist mit „Volksherrschaft" übersetzt wird. Zwar gestand Schumpeter den Vertretern der klassischen Demokratielehre zu, dass durchaus erfolgreiche Geschäftsleute,…
Wende? Aufbruch? Kurswechsel oder -korrektur? Die verheißungsvoll inszenierte Krankenhausreform, für die Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wohl schon bald einen Gesetzentwurf vorlegen wird, hat sich vielerlei Attribute verdient. Das in den Medien am häufigsten verbreitete Urteil lautet, dass…
Wagen wir doch mal ein Gedankenexperiment und schaffen eine perfekte Welt der Krankenhauslandschaft in Deutschland. Die Bedürfnisse der Patienten stehen im Mittelpunkt. Jeder erhält die beste Versorgung, also ausschließlich die, die er tatsächlich medizinisch benötigt. Die Auswahl des besten Klinikums…
In Deutschland ist eine völlig anonyme Samenspende nicht mehr möglich. Anfang des Jahres ist nun auch die gesetzliche Grenze für das Mindestalter gefallen, ab dem ein Anspruch auf Auskunft für Kinder besteht. Das Verhältnis von Medizintechnik und dem Anspruch auf Identität wird zunehmend problematisch. …