Scharfe Klinge oder stumpfes SchwertPolitikAusgabe 3/2015 Der Kampf der Politik gegen Korruption im Gesundheitswesen hat eine lange, von Widerständen und Unentschlossenheit geprägte Geschichte in der Bundesrepublik. Sie dürfte auch mit dem jetzt von Bundesjustizminister Heiko Maas vorgelegten Referentenentwurf für ein Antikorruptionsgesetz noch nicht zu… Weiterlesen
Tausend WeichenstellerPolitikAusgabe 3/2015 Aufmerksame Leser, zumal solche des Feuilletons, stoßen gelegentlich auf die Silbe „sic" samt Ausrufezeichen und eingebettet in eckige Klammern: [sic!] soll verdeutlichen, dass eine womöglich irritierende Textstelle tatsächlich so gemeint ist und keiner Korrektur bedarf. Das Krankenhauswesen lernt… Weiterlesen
Gemeinsam stärkerPolitikAusgabe 3/2015 Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Qualitätskliniken.de (4QD) gründen mit derStiftung Initiative Qualitätskliniken (SIQ!) eine gemeinsame Da chorganisation, die auf Erfahrungen von rund 450 Kliniken in Deutschland zurückgreifen kann. Im fw-Gespräch schildern die beiden SIQ-Geschäftsführer… Weiterlesen
Kieler Krisenkommunikation - das InterviewPolitikAusgabe 3/2015 Ein multiresistenter Erreger hat am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ende Januar Alarm ausgelöst. 31 Patienten wurden positiv auf den Acinetobacter baumannii getestet. In drei Fällen war nicht auszuschließen, dass der Keim zum Tod geführt haben könnte. Um weiteren Schaden vom Haus… Weiterlesen
Die Qual mit der QualitätPolitikAusgabe 3/2015 Die deutschen Krankenhäuser sind Qualitätsweltmeister: In keinem anderen Land erfassen Kliniken diesbezüglich mehr Daten. Die gesetzliche Qualitätssicherung bescheinigt seit Jahren ein hohes Qualitätsniveau. Dennoch hat die Regierung gleich nach ihrem Antritt im Herbst 2013 eine Qualitätsoffensive… Weiterlesen
Über den WolkenPolitikAusgabe 3/2015 Die Krankenhäuser stehen in der Schusslinie und damit auf der politischen Agenda. Schwächen in der Versorgung werden zu Skandalen stilisiert. Obwohl das Niveau der stationären Leistungen und der Patientensicherheit in Deutschland hoch ist, entsteht der Eindruck, als seien Kliniken gefährlich. Was… Weiterlesen
Grenzen der DatenPolitikAusgabe 3/2015 Reichen Studien und Datenanalysen als Argumente in der politischen Auseinandersetzung? In jedem Fall müssen empirische Untersuchungen genau geprüft werden. In der öffentlichen Debatte kommt dies leider oft zu kurz. Zu oft werden Schlüsse auf Basis unzureichend valider Daten gezogen. Seit Anfang… Weiterlesen
HintergrundAndere Länder, andere BittenPolitikAusgabe 3/2015 Bestechung und Beeinflussung gibt es in allen Gesundheitssystemen der Welt. Je nach Land hat Korruption unterschiedliche Gesichter, sagen Experten, die sich für mehr Transparenz und Ethik einsetzen. Eine globale Umschau. Anita Jain ist Allgemeinärztin in Mumbai. Dass im indischen Gesundheitswesen… Weiterlesen
Kriege und KrisenÄrzte statt KriegerPolitikAusgabe 3/2015 Kriege und Krisen im Osten Europas, auf der arabischen Halbinsel und in Afrika: Gerät die Welt aus den Fugen? In jedem Fall muss Deutschland mehr humanitäre Kapazitäten haben, um mit den Folgen umzugehen. Weiterlesen
Hilflos am HindukuschPolitikAusgabe 3/2015 Mehr als dreißig Jahre Krieg haben das afghanische Gesundheitssystem ruiniert. Viel Geld der Geberländer versackt, medizinisches Gerät verrottet – nicht zuletzt, weil der Westen Know-how und Infrastruktur voraussetzt, die es nicht gibt. Wirksame Hilfe erfordert Wissen um das Land, Mut und viel Zeit.… Weiterlesen
Kriege verursachen dauerhafte Schäden für die Gesundheit und das Bildungsniveau der OpferLanges LeidenPolitikAusgabe 3/2015 Kriege verursachen dauerhafte Schäden für die Gesundheit und das Bildungsniveau der Opfer. Während zerstörte Maschinen rasch wieder erneuert werden können, benötigen betroffene Länder zügig umfangreiche humanitäre und individualisierte Hilfe. Wie wirken Kriege langfristig auf Menschen und auf… Weiterlesen
Bei der Ausbildung von qualifizierten Ärzte hakt esIm AusnahmezustandPolitikAusgabe 3/2015 Deutschland will bei Katastrophenfällen mehr Verantwortung übernehmen. Doch bei der Ausbildung von qualifizierten Ärzten hakt es. Obwohl es seit 2006 ein entsprechendes Curriculum gibt, wird das Fach an Universitäten praktisch nicht gelehrt. Dr. Johannes Schad kennt diese Situationen, in denen es das… Weiterlesen
ZeitreiseAbkehr vom IdealMedizingeschichteAusgabe 3/2015 Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin lässt derzeit ihre Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus erforschen. Die beiden beauftragten Historiker präsentierten auf dem Internistenkongress im Mai im Rahmen einer Ausstellung ein erstes Zwischenresümee. Für die GesundheitsWirtschaft fassen sie… Weiterlesen
Therapie für die TruppePolitikAusgabe 3/2015 Der Ärztemangel zwingt die Bundeswehr, ihre medizinischen Strukturen zu straffen. Vor allem die Bundeswehrkrankenhäuser stehen vor einem Umbau. Das, was der damalige Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus der Truppe Anfang des Jahres in Bezug auf die Gesundheitsversorgung ihrer Soldaten auf die Fahnen… Weiterlesen
Wie deutsche Ärzte und Unternehmen das Gesundheitssystem des Irak wiederaufbauen wollenAufbau NahostPolitikAusgabe 3/2015 Im Irak mangelt es an qualifizierten Ärzten, technischem Know-how und einer ausgebauten Gesundheitsinfrastruktur. Deutsche Ärzte und Unternehmen der Medizin-Technik-Branche wollen das ändern. Noch immer kommt es vor, dass zivile Flugzeuge auf ihrem Weg in die irakische Hauptstadt beschossen werden. Im… Weiterlesen
Das Gesundheitssystem in der Ukraine ist fast völlig zusammengebrochen..„Es fehlt an allem"PolitikAusgabe 3/2015 Das Gesundheitssystem in der Ukraine ist fast völlig zusammengebrochen, es droht eine humanitäre Katastrophe, sagt Michael Schnatz vom Arbeiter-Samariter-Bund. Sowohl Hilfs- wie auch Waffenlieferungen seien aber der falsche Weg. Herr Schnatz, wie ist die humanitäre Situation in der Ukraine? Leider… Weiterlesen
InterviewsAus eigener KraftPolitikAusgabe 3/2015 Kliniken in kritischer wirtschaftlicher Lage haben es schwer, bei der Bank Bonität nachzuweisen, sagt Jochen Richter von der Curacon GmbH Münster. Fundierte Konzepte seien gefragt. Herr Richter, wie finanzieren Krankenhäuser ihre Bauvorhaben? Die Landesförderung hat weiterhin einen wichtigen Anteil… Weiterlesen
Die Staatengemeinschaft wird ihrer finanziellen Verantwortung für die Syrien-Hilfe nicht gerecht...„Hilfe allein bringt keinen Frieden"PolitikAusgabe 3/2015 Die internationale Staatengemeinschaft wird ihrer finanziellen Verantwortung für die Syrien-Hilfe nicht gerecht, kritisiert Martin Glasenapp von der Hilfsorganisation Medico International. Deutschland müsse auch seine Flüchtlingspolitik überdenken. Herr Glasenapp, wie schwierig ist die Lage der… Weiterlesen
Interview mit Dr. Ulrike von Pilar von Ärzte ohne GrenzenGanz in WeißPolitikAusgabe 3/2015 Die deutsche humanitäre Auslandshilfe muss in den Händen ziviler Organisationen bleiben, fordert Dr. Ulrike von Pilar von Ärzte ohne Grenzen. Sie kritisiert, dass zu oft humanitäres und geopolitisches Engagement vermengt werden. Frau Dr. von Pilar, steigt die Zahl und Intensität humanitärer… Weiterlesen
Ein Herz kann man doch reparierenPolitikAusgabe 3/2015 Die Hilfsorganisation Robin Aid hat über Jahre Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Deutschland geflogen. Der Intensivmediziner und Gründer Dr. Matthias Angrés erklärt im Interview, warum man davon abgekommen ist und stattdessen den Aufbau von medizinischer Infrastruktur in den… Weiterlesen
Interviews„Ein Klinikumbau ist kein Nebenjob"PolitikAusgabe 3/2015 Wie Krankenhäuser sich auf ein Private Public Partnership-Projekt vorbereiten sollten, erläutert Dr. Christian Glock vom Bundesverband Public Private Partnership e.V. im Interview. Herr Dr. Glock, wann bietet sich die Umsetzung einer Gebäudeinvestition über ein PPP-Projekt an? In der Regel sind… Weiterlesen
Weltreise des SchreckensPolitikAusgabe 3/2015 Auch den politisch interessierten Beobachtern dürfte weitgehend entgangen sein, dass die FDP bis vor einigen Tagen noch im Deutschen Bundestag vertreten war. Hellmut Königshaus überlebte das 2013er Wahldebakel der Freien Demokraten. Er war bis Mitte Mai Wehrbeauftragter der Bundesregierung und als… Weiterlesen
AnsichtssacheJe nach BedarfPolitikAusgabe 3/2015 Mit der Krankenhausreform fokussiert die Politik die Unterversorgung in den Regionen. Eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung indes nähme aus Sicht unseres Autors auch die Überversorgung in den Blick. Er plädiert für die Einführung eines systematischen Überversorgungs-Monitorings. Ziel der… Weiterlesen
Schumpeter-KolumneDer Pazifismus der LiberalenPolitikAusgabe 3/2015 Kapitalismus und Freiheit – unter diesem Titel veröffentlichte der spätere Ökonomie-Nobelpreisträger Milton Friedman 1962 seine Kampfschrift für eine freie Wirtschaft. Seine These: Der Schutz der privaten Sphäre, der körperlichen Unversehrtheit, des Privateigentums und der Vertragsfreiheit ist die Basis… Weiterlesen
IGW-KolumnePolitik und ParagrafenPolitikAusgabe 3/2015 IGW-Kolumne von Prof. Heinz Lohmann Der Entwurf für das Krankenhausstrukturgesetz zeigt eins wieder ganz deutlich: Die Ziele der Politik und der Krankenhausgesellschaften sind schon seit Langem völlig konträr. Während die Kliniken wesentlich mehr Geld erwarten, will die Politik allenfalls umverteilen.… Weiterlesen
EthikManipulierter MenschEthikAusgabe 3/2015 Die Veränderung von embryonalem Erbgut mit der CRISPR/Cas9-Methode hat eine weltweite Debatte über die Grenzen der Gentechnik ausgelöst. Unser Kolumnist warnt vor derartigen weitreichenden Eingriffen in die Autonomie des Einzelnen und dessen Nachkommen. Die Anwendung der Gentechnik am Menschen setzte… Weiterlesen