Vor knapp drei Jahren attackierte der damalige CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt den Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, wegen dessen ultralockerer Geldpolitik und des Ankaufs von Staatsanleihen. Draghi begebe „sich auf den besten Weg, in das Geschichtsbuch als der…
„Bei allem Verständnis für Datenschutz: Wenn er die Behandlung eines Patienten über die Sektoren hinweg behindert, sterben in Deutschland mehr Menschen durch die Einhaltung des Datenschutzes als durch dessen Verletzung." Pointierter als Dr. Andreas Tecklenburg in seinem Vortrag auf dem jüngsten…
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im März neue gesetzliche Regelungen für die Qualitätsberichte von Krankenhäusern umgesetzt. Das betrifft insbesondere einen Berichtsteil zum Risikomanagement, zur Hygiene und Nutzung von Fehlermeldesystemen. Außerdem hat der G-BA einen Zusatznutzen bestimmter Aids- und…
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) stockt. Die Politik will jetzt nachbessern. Für die Kliniken bedeutet das einschneidende Veränderungen: Der Bestandsschutz für die § 116er-Zulassungen steht auf der Kippe. Dafür entfällt aber auch die Voraussetzung der besonders schweren Verlaufsformen…
Politiker aller Couleur führen die Nachhaltigkeit im Munde. Doch nur wenige Landesregierungen haben entsprechende Initiativen im Gesundheitsbereich angestoßen. Selbst strukturierte Green Hospital-Initiativen sind rar gesät.
Die gesundheitspolitische Idee ist nicht neu: eine Managementphilosophie…
Etwa 55 Millionen Euro zahlen die Kassen pro Jahr für Medikamentenreste, die nicht mehr verwendbar sind und keinem nutzen. Den größten Teil davon machen Zytostatika, Substanzen für die Krebstherapie, aus. Obwohl kleinere Mengen gebraucht werden, bieten Pharmafirmen diese Mittel oft nur in einer Größe…
Jedes Jahr wandern in Deutschland viele Tonnen Medikamente in den Müll.Ein beträchtlicher Teil könnte eigentlich weiterverwendet werden, etwa als Spende für Bedürftige. Doch es ist umstritten, ob denen damit wirklich geholfen ist.
Antibiotika, Aids-Medikamente, Zytostatika – was bei der…
Kaum ein Begriff hat in den vergangenen Jahrzehnten eine so steile Karriere hingelegt wie der der Nachhaltigkeit. Der deutsche Medizinbetrieb folgt in vielen Bereichen allerdings ganzanderen Prinzipien.
Substainability, hâllbar, chi xu fa zhan: Die Idee der Nachhaltigkeit geht um die Welt. Das…
Das GKV-System verfügt neben der frühen Nutzenbewertung über eine Vielzahl inkompatibler Instrumente zur Steuerung der Versorgung mit Arzneimitteln. Aus Sicht unserer beiden Gastautoren wäre es Zeit für eine Bereinigung.
Die Arzneimittelsteuerungsinstrumente in der deutschen gesetzlichen…
Gesundheit ist der entscheidende Faktor für eine höhere wirtschaftliche Dynamik, schreibt unser Autor und erklärt, wie wir auf den Wandel der Arbeitswelt und eine längere Lebenszeit reagieren sollten.
Denkarbeit hat die Muskelarbeit abgelöst – deswegen hängt der Wohlstand viel mehr als früher von…
Wenn Bewegung hilft wie ein Medikament, warum sollte man sie nicht auch verschreiben? Das Rezept für Bewegung ist eine Idee aus Deutschland. Doch während sich diese Verschreibungsart längst in anderen Ländern als gleichwertig zum herkömmlichen Rezept durchgesetzt hat, steckt sie hierzulande seit 40…
Sei es die Pflege alter und kranker Menschen oder die Installation eines WLAN-Netzes im denkmalgeschützten Gemäuer – im Lübecker Heiligen-Geist-Hospital wird nachhaltiges Wirtschaften schon seit 1286 gelebt. Unsere Autorin gibt Einblicke in die älteste noch genutzte Sozialeinrichtung Europas.
Verhüllt…
Der Mangel an Pflegefachkräften wird zunehmen, der Branche steht ein Generationenwechsel bevor. Junge Arbeitnehmer erwarten mehr Struktur, Zuwendung und Flexibilität. Darauf werden Arbeitgeber sich einstellen müssen.
Als eine Generation, die bereits für das Atmen gelobt worden sei, beschreibt Prof. Dr.…
Medizinische Versorgungszentren gewinnen immer stärker an Bedeutung. Ist dies eine Folge der Feminisierung in der Medizin?
Die Standesorganisationen der Ärzte, zumal jene der Zahnärzte, gelten nicht gerade als Paradebeispiel für Diversity Management oder eine ausgeklügelte Gender-Politik. Es geht dort…
Um die seelische Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern, sind mehr Ressourcen für Prävention und eine bessere Koordination aller relevanten Akteure vonnöten. Eine interdisziplinäre Initiative in der Pfalz hat es sich auf die Fahnen geschrieben, vor allem die öffentiche Meinung zu diesem Thema zu…
Die Idee, eine Arbeitgebermarke für die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken aufzubauen, ein Klinikum mit 372 Betten an zwei Standorten, entstand im Sommer 2013. Die Marke sollte authentisch sein und zum Ausdruck bringen, was die Kliniken für die Mitarbeiter aller Berufsgruppen verkörpern. Knapp zwei Jahre…
Die Finanzierung des Gesundheitssystems ist nicht nachhaltig. Die Politik muss schleunigst echte Reformen anpacken. Sonst droht das Solidarsystem an Rückhalt zu verlieren.
Hermann Gröhe (CDU) ist bislang nicht einer der auffälligsten, dafür aber einer der fleißigsten Minister im Bundeskabinett. Der…
Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert gehört die Rehabilitation zum medizinischen Versorgungskanon in Deutschland. Umso mehr überrascht die Frage nach wissenschaftlichen Belegen für ihre medizinische Wirksamkeit. Wie man diese finden kann, darüber sind Wissenschaft und Praxis sich uneins.
In seinem…
Ein Garantie-Versprechen, dass die Ausbildungsinhalte nach den Richtlinien der Ärztekammer Westfalen-Lippe zu 100 Prozent eingelöst werden können, wollen die Knappschaft-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ihrem medizinischen Nachwuchs künftig bieten. „Bis Ende des Jahres…
Das Krankenhaus war schon immer Heimat der forschenden Medizin. Auf dem Weg zur modernen Forschungsstätte blieben ethische Grenzüberschreitungen nicht aus.
Krankenhäuser gelten heute als die Vorzeigeinstitutionen einer Hightech-Medizin, die neueste Technologie effizient einsetzen und deren Entwicklung…
Die BKK advita hat eine Marktnische gesucht und gefunden. Ökostrom und Biofeedback gehören bei der selbst ernannten „grünen Krankenkasse" zum Alltag.
Alles begann im Alcatraz. In das Gefängnishotel in Rheinland-Pfalz hatte sich die Führungsmannschaft der BKK advita im Jahr 2010 zurückgezogen, um ein…
Warum braucht das Schweizer Gesundheitssystem ausgerechnet mehr Nachhaltigkeit?
Wir haben selbst lange überlegt, ob wir den Begriff verwenden wollen. Ursprünglich kommt er ja aus der Ökologie und wirkt teilweise ja auch schon etwas abgenutzt. Umgekehrt schien es uns sinnvoll, auch in der Medizin und…
Wie Krankenhäuser soziale Medien nutzen können, um junge Mitarbeiter zu binden, erklärt die Trainerin für Führungskräfte im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Anja Lüthy.
Frau Prof. Dr. Lüthy, der Generation Y wird das Potenzial zugeschrieben, die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern. Sind Krankenhäuser auf…
Drei-Tage-Woche, Lebensarbeitszeitkonten, kürzere Schichten: Solche Modelle sind auch für Kliniken denkbar, sagt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswesen Pharma bei der Pricewaterhouse Coopers AG (PwC) in Deutschland.
Herr Burkhart, flexible Arbeitszeitmodelle sind in aller Munde. Was…
Mit dem Strukturfonds wird erstmals das Problem der stationären Überkapazitäten adressiert. Und erstmals soll Geld in die Hand genommen werden, um Krankenhausträgern einen sozial verträglichen Marktaustritt zu erleichtern. Dies kann jedoch nur ein Anfang sein.
Der Handlungsbedarf ist unbestritten und…
Welche Wege gehen Kliniken beim Personalmarketing?
„Immer mehr Unternehmen entwickeln eine Arbeitgeber-Marken-Strategie, um sich im Wettbewerb um Fachkräfte zu behaupten", sagt Christian Hagedorn, Geschäftsführer von Westpress, einer Agentur für Personalmarketing. Employer Branding ist nicht auf die…
Die Übergänge zwischen Prävention, Therapie, Substitution und Doping sind im Profisport fließend. Dabei Grenzen zu überschreiten, ist leicht. Ärzte sollten daher die Wahl ihrer Mittel klug und verantwortlich abwägen, rät unser Kolumnist.
Es ist inzwischen zu einer alljährlichen Routine geworden, dass…
Vergreisung, Spätgebärende, Überbevölkerung – die Begriffe, die auch die Erfolge der Medizin dokumentieren, klingen seltsam vorwurfsvoll. Als sei die Medizin dabei, sich zu Tode zu heilen. Dabei hatte doch vor nicht allzu langer Zeit der Zukunftsforscher Matthias Horx das Downaging zum Megatrend…
Christian Lindner hat auf dem Bundesparteitag seiner FDP Mitte Mai viel Richtiges gesagt. Der Vorsitzende der Liberalen forderte „German Mut" statt dem im angelsächsischen Sprachraum oftmals gebrauchten Germanizismus „German Angst". Er warnte vor einer „breiten Phalanx aus Globalisierungsgegnern,…
Wie nutzen Kliniken webbasierte Bewerberportale?
„Der Computer hat vor zwanzig, dreißig Jahren die Personalabteilungen in Krankenhäusern erobert und erleichtert seither die Lohnbuchhaltung", sagt Carsten Schroeder, Produktmanager Personalwirtschaftssysteme, RZV GmbH, Rechenzentrum Volmarstein. „Die…
Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?
„Die Geschäftsführung prägt die Unternehmenskultur", sagt Achim Donner, Partner und Geschäftsführender Gesellschafter von der Dr. Heimeier & Partner Personalberatung in Stuttgart. „Sie gibt vor, wie geführt werden soll." Wenn hohe Leitungsfunktionen besetzt…
IGW-Kolumne von Joachim Prölß
Vor einigen Wochen wurde auf einem Kongress in Ulm das von US-amerikanischen Pflegeverbänden entwickelte Programm des Magnet-Krankenhauses vorgestellt. Schon seit Jahren werden da Kliniken für eine exzellente pflegerische Versorgung anerkannt. Die Idee dahinter ist…
Wie verändert Digitalisierung das Personalwesen?
„Etwa fünf Prozent der Krankenhäuser haben ihr Aktensystem in der Personalabteilung digitalisiert", sagt Kurt Hunold, Berater für den Einsatz von Personalwirtschaftssystemen in sozialen Einrichtungen bei der DATEV eG. Anfangs ist damit eine erhebliche…