Die hessische Landesregierung unterstützt die Schließung nicht mehr benötigter Standorte und Abteilungen. Pauschalen Forderungen nach einer ausgedünnten Krankenhauslandschaft erteilt unser Autor eine Absage.
Normalerweise haben Rüstungsindustrie und Krankenhäuser nur wenig gemein. Nicht so beim Thema…
Im OP herrscht Platzmangel. Jedes Gerät hat sein eigenes Bedienfeld, viele sind mit einem Monitor ausgestattet. Mehrere Tracking-Kameras verfolgen die Navigation der OP-Instrumente. Unter dem Tisch sind bis zu zehn Fußschalter, die der Chirurg blind zu bedienen wissen muss. Eine geschickte Kabelführung…
Intelligente Roboter, vernetzte Maschinen: Bis zur vollen Nutzung der digitalen Potenziale in der Medizin sind vor allem rechtliche Fragen zu klären und Sicherheitskonzepte weiterzuentwickeln. Auch die tradierten Rollen der Ärzte, Pfleger und Patienten könnten sich ändern.
Die Umstellung von…
Die Private Krankenversicherung lehnt es strikt ab, sich an der Finanzierung des geplanten Krankenhaus-Strukturfonds zu beteiligen. Der GKV gefällt das gar nicht.
Zuweilen sorgen die ansonsten eher drögen Expertenanhörungen im Bundestag zu anstehenden Gesetzen dann doch für Erheiterung. So auch, als…
Ob ein schwer kranker Mensch seine Stammzellspende rechtzeitig erhält, hängt vor allem vom verantwortlichen Handeln der On-Board-Kuriere ab – und von der Fähigkeit der Logistiker, die im Hintergrund die Strippen ziehen.
Der Zug fährt pünktlich ein, alles läuft nach Plan. Und so besteigt Hartmut Wiebe,…
Prognosen für das Gesundheitswesen haben viel mit Wünschen zu tun, mit Unsicherheiten und Ängsten. Fachkräftemangel, Alterung, Digitalisierung: Was ist wirklich dran an den gängigen Zukunftsszenarien? Wir haben einen Zukunftsforscher, einen Wirtschaftsforscher und einen Medizinethiker um ihre…
Mediziner haben es mit immer mehr hochbetagten Patienten zu tun mit Immobilität, Multimorbidität, Demenz. Das hat Auswirkungen auf ihren Beruf und die Ausbildung. Beides wandelt sich schon jetzt.
Fast alles, was Zahnarzt Dr. Volkmar Göbel aus seiner Praxis kennt, findet sich in einer mobilen…
Mehr Evidenz – Mediziner und Unternehmen stimmen den Krankenkassenweitgehend zu, dass nur bezahlt werden soll, was auch wirkt. Aber wie lässt sich ein Nutzen wissenschaftlich belegen?
Der Abstand wächst. Die Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigen seit einigen Jahren…
Im Dritten Reich beteiligten sich viele Radiologen und Strahlentherapeuten an den grausamen Verbrechen der Nazis. Das zeigte die Ausstellung „Radiologie im Nationalsozialismus" in diesem Sommer in Remscheid. Parallel war dort dokumentiert, wie jüdische Ärzte stigmatisiert wurden.
Die Entdeckung der…
Der immer stärker anschwellende Flüchtlingsstrom ist für Deutschland Risiko und Chance zugleich. Gerade in der Gesundheitsbranche könnten die Hilfesuchenden den Fachkräftemangel teilweise beheben – wenn die Politik die richtigen Weichen stellt.
Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) redete nicht lang drum herum.…
Ein vernetztes Krankenbett nutzt, wenn auch die Sicherheit der Daten gewährleistet ist. Wie das geht, sagt Eric Schneider von der M2M Alliance.
Herr Schneider, Machine to Machine (M2M), die Kommunikation von technischen Geräten und Maschinen untereinander, greift auf immer mehr Lebens- und…
Über den Nutzwert von Big Data für das Gesundheitswesen und die Sicherheit der Informationen spricht Prof. Dr. Christoph Meinel vom Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik der Universität Potsdam im Interview.
Herr Prof. Meinel, was genau ist unter Big Data zu verstehen?
Die digitale…
Leistungssteigernde Psychopharmaka erleben einen wahren Vermarktungsboom. Oft werden sie jedoch zu vorschnell verordnet, sagen Kritiker. Das könne fatale Folgen haben. Unser Kolumnist warnt vor einer Medikalisierung unserer Lebenswelt und rät, soziale und psychische Probleme eher strukturell anzugehen. …
Entscheidend für eine zukunftssichere Pflege ist qualifiziertes Personal, schreibt unser Autor. Er kritisiert, dass die Leistungsversprechen der Politik nicht haltbar sind, wenn nicht endlich mehr für die professionelle Pflege getan wird.
Die Große Koalition hat in den vergangenen zwei Jahren eine…
Wer die kaugummizähen Entwicklungen im Gesundheitssystem schon etwas länger verfolgt, muss die Ausgangsthese für die vorliegende Ausgabe der GesundheitsWirtschaft eher mutig finden: Die kommenden zehn Jahre, ein Episödchen in der expansiven Entwicklung des Sozialstaats, werden unser Verständnis von…
Die Prognosen sahen schlecht aus. In wenigen Jahren werden die Kohorten der Babyboomer-Generationen in Rente gehen, was zu weniger Beitragszahlern in die Sozialkassen und zu immer mehr Leistungsempfängern führen werde. Deutschlands Bevölkerung werde insgesamt leicht schrumpfen, der Anteil der Personen…
Strategien zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu entwickeln – das ist das Ziel der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung. Von Bund und Ländern werden sie dafür mit 250 Millionen Euro pro Jahr unterstützt. Warum sich diese Investition langfristig lohnt, beschreibt die Bundesministerin…