Berliner KommentarDie GeräuschlosenPolitikAusgabe 6/2015 Der Gesundheitsminister und seine Sparringspartner in den Koalitionsfraktionen arbeiten die gesundheitspolitische Agenda auffällig leise und ohne nennenswerte Konflikte ab. Es ist schon ein Kreuz für Journalisten, wie diese Große Koalition ihre Gesundheitspolitik macht. Öffentlichkeitsarbeit… Weiterlesen
Mut zur MeinungPolitikAusgabe 6/2015 In seiner indischen Heimat genießt Dr. Devi Shetty einen gewissen Heldenstatus. Hierzulande dagegen löst der Herzchirurg eher Befremden aus. Denn Shetty ist eine Art Aldi-Mediziner, den der „Spiegel" einst als „Discounter der Herzen" betitelte und das „Wall Street Journal" zum „Henry Ford der… Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang George zur Sterbehilfe-Debatte„Menschenwürdiges Sterben muss möglich sein"PolitikAusgabe 6/2015 Die aktuelle Gießener Sterbestudie offenbart eine gute bis sehr gute Qualität der Versorgung sterbenskranker Menschen in deutschen Hospizen. Die Einrichtungen punkten vor allem mit ausreichend Personal, Zeit und einer adäquaten Kommunikation. Im zweiten Teil unserer Serie zur Sterbehilfe-Debatte… Weiterlesen
Interview mit Prof. Bernd PetriKeine BlackboxPolitikAusgabe 6/2015 Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation will den Zugang zu Reha erleichtern. Im fw-Interview betont deren Vorsitzender Prof. Bernd Petri den Stellenwert dieser Patientenversorgung innerhalb des Sozialsystems. Mit Unverständnis reagiert er auf die Kritik der Kostenträger, die die… Weiterlesen
Interview mit Georg Baum„Wir sind richtig sauer"PolitikAusgabe 6/2015 „Licht und Schatten" lautete die Überschrift des Gastkommentars von DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum zu den Eckpunkten der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform in der Februarausgabe der f&w. Nun ist der konkrete Gesetzesvorschlag aus dem Hause Gröhe öffentlich. Baum sieht im Interview nur… Weiterlesen
Telemonitoring-Projekt „E.He.R.“Gut versorgt auf dem LandPolitikAusgabe 6/2015 Das Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern betreut in einem gemeinsamen Versorgungsprogramm mit der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, dem Fraunhoferinstitut IESE, der vitaphone GmbH und dem Institut für Arbeit und Technik herzinsuffiziente Patienten via Telemonitoring. Das „E.He.R."-Projekt… Weiterlesen
Die Kirche überarbeitet ihr ArbeitsrechtKatholischer FlickenteppichPolitikAusgabe 6/2015 Die Deutsche Bischofskonferenz überarbeitet das Arbeitsrecht, das auch für katholische Krankenhäuser gilt. Vorrangiges Ziel: Die offizielle Rechtslage soll an die gelebte Rechtspraxis angeglichen werden. Dass das neue Regelwerk in ganz Deutschland in Kraft treten wird, ist keineswegs sicher.… Weiterlesen
Erreichbarkeit und KrankenhausplanungDer neue Q-FaktorPolitikAusgabe 6/2015 Bislang gibt es keine rechtlichen Vorgaben, die definieren, wie schnell ein Krankenhaus erreichbar sein muss. Doch im Spannungsfeld von Qualität und Kostendruck könnte die Erreichbarkeit zu einem entscheidenden Faktor der Krankenhausplanung werden. Als Ulrike Elsner Ende 2014 eine umfassende Reform der… Weiterlesen
KV-QualitätssicherungVermutlich erfolgreichPolitikAusgabe 6/2015 In immer mehr Bereichen müssen niedergelassene Ärzte nachweisen, dass sie auf einem angemessenen Qualitätsniveau arbeiten. Tun sie das nicht, dürfen sie die Leistungen nicht abrechnen. Patienten können jedoch nicht erkennen, in welcher Praxis vor Ort am besten gearbeitet wird. Manche Patienten… Weiterlesen
Pflegekammer in Rheinland-PfalzAuf DeutschlandtourPolitikAusgabe 6/2015 Von Mainz aus durch die ganze Nation: Anfang 2016 nimmt die bundesweit erste Pflegekammer in Rheinland-Pfalz ihre Arbeit auf. In den neuen Bundesländern und Stadtstaaten wie Bremen und Hamburg dagegen stagniert die Entwicklung noch. Doch die Berufsgruppe ist erstmals gut organisiert. Andreas… Weiterlesen
MVZDie große KonvergenzPolitikAusgabe 6/2015 Medizinische Versorgungszentren spielen eine Schlüsselrolle in der Daseinsvorsorge. Und sie bieten Ärzten eine neue berufliche Heimat. Die Politik sieht in ihnen fast ein Allheilmittel in medizinisch unterversorgten Gebieten. Wächst da etwa eine neue Liebe in der Gesundheitspolitik heran? Obschon die… Weiterlesen
KrankenhausinfektionenKeim DurchblickPolitikAusgabe 6/2015 Eine hohe Zahl an Krankenhausinfektionen in einer Region kann, aber muss kein Indikator für schlampige Hygiene sein. Wissenschaftler fordern nun ein Ende des Dokumentations-Wildwuchses. Gleich einem Mittelgebirge zieht sich das rote Band von der holländischen Grenze über Südniedersachsen und Thüringen… Weiterlesen
Regionale LeitungsangabenBlackbox der KassenPolitikAusgabe 6/2015 Die regionale Steuerung der Leistungsausgaben scheint eines der bestgehüteten Geheimnisse von Krankenkassen zu sein. Nur wenige, wie die Barmer GEK, geben überhaupt Daten preis. So tappt die Versorgungsplanung zwangsläufig im Dunkeln. Wer regionale Versorgung steuern möchte, benötigt Informationen. Das… Weiterlesen
Die Medizin wird weiblicher, ihre Führung jedoch bleibt fest in männlicher HandReine MännersachePolitikAusgabe 6/2015 Nur zwölf Chefärztinnen zählt das Bundesland Bremen. Die Medizin wird zwar weiblicher, ihre Führung jedoch bleibt fest in männlicher Hand. Bislang unveröffentlichte Regionaldaten belegen, dass in den westdeutschen Kliniken das tradierte Rollenspiel die besten Überlebenschancen hat. In Bremens Kliniken… Weiterlesen
Der Hausärzteverband feiert seine Selektivverträge als ErfolgsmodellPlötzlich StadtfluchtPolitikAusgabe 6/2015 Der Hausärzteverband feiert seine Selektivverträge als Erfolgsmodell. Absoluter Spitzenreiter dabei ist der Stadtstaat Bremen. Flächenländer wie Bayern und Niedersachsen haben hier jedoch großen Nachholbedarf. „Bei den Großstädten sind wir durch, jetzt müssen wir noch die Dörfer sanieren." Eberhard… Weiterlesen
KrankenhauskostenKlinischer ScheinriesePolitikAusgabe 6/2015 Drei Milliarden Euro haben Krankenhäuser 2014 mehr ausgegeben als im Vorjahr. Am günstigsten war die Versorgung in Sachsen-Anhalt, am teuersten in Hamburg – zumindest auf den ersten Blick. Denn Krankenhauskosten sind ein multifaktorielles Gebilde, wie schon die Analyse der gestiegenen Sachkosten… Weiterlesen
Hat die PKV ein Großstadtproblem?Hamburger RoyalPolitikAusgabe 6/2015 Die Einwohner der Stadtstaaten versichern sich am liebsten gesetzlich – und das sogar freiwillig. Am Pro-Kopf-Einkommen liegt es nicht, eher schon an der Arbeitslosigkeit. Hat die PKV etwa ebenso wie die Unions-Parteien ein Großstadtproblem? Er ist, volkswirtschaftlich betrachtet, der reichste… Weiterlesen
GesundheitsWirtschaft geht auf DeutschlandreiseAusgebeulte ZuständePolitikAusgabe 6/2015 Weil die Planung von Versorgung vor allem Flexibilität verlangt, wird sich auch die Zuwanderung als Segen erweisen. Auftakt zu einer Deutschlandreise mit 16 Landkarten, die Zeugnis der demografischen, zivilisatorischen und gesetzlichen Veränderungen geben. Deutschland bewegt sich. Ungesteuert und… Weiterlesen
TraumaNetzwerkMutter der KompaniePolitikAusgabe 6/2015 Was Vater Staat und den Geschwistern der Selbstverwaltung nicht gelingen will, hat das TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zu Wege gebracht: 51 Insellösungen spannen ein flächendeckendes Netz für die Versorgung Schwerverletzter. Ein Projekt mit Lehrbuchcharakter. So gut… Weiterlesen
KrankenhausprivatisierungÖffentlicher AusverkaufPolitikAusgabe 6/2015 Private Träger haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen noch größeren Investitionsstau verhindert. Ihr Marktanteil ist seither erheblich gestiegen. Diese Entwicklung wird sich verlangsamen – auch weil das Krankenhausstrukturgesetz den Handlungsdruck der Kommunalpolitik mindert. Bis 1990 war die… Weiterlesen
AnsichtssacheKonsequent gegen KorruptionPolitikAusgabe 6/2015 Mit außerstrafrechtlichen Regelungen allein kann Korruption im Gesundheitswesen nicht wirksam bekämpft werden, argumentiert der GKV-Spitzenverband. Er unterstützt das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, das sich auf der Zielgeraden befindet. Für Patienten war der 2. Dezember 2015… Weiterlesen
Editorial GesundheitsWirtschaft 6/2015Besuch im BiotopPolitikAusgabe 6/2015 Die Numismatiker der OECD verschrecken bisweilen nicht nur statistophobe Menschen. Mit ihren Zahlenkolonnen und Balkendiagrammen behaupten sie regelmäßig, Missstände in den Wohlfahrtsstaaten aufzudecken. 2013 etwa sorgte die OECD mit einer empirischen Studie über eine zu hohe Anzahl von Hüft- und… Weiterlesen
EthikEin Eid stiftet IdentitätEthikAusgabe 6/2015 Mit der Verrechtlichung der Medizin glaubt man, den Erfordernissen des modernen Ärztestandes Rechnung zu tragen. Doch Rechtsnormen können kein Ersatz für ethische Haltungen sein, meint unser Autor. Wenn Dinge in unserer Gesellschaft schieflaufen und zu ernsthaften Krisen führen, in die vor allem eine… Weiterlesen
Die Zahl in der MitteVöllig mittellosPolitikAusgabe 6/2015 Wirksame Antibiotika sind für die Menschheit lebenswichtig. Weil sich die Entwicklung aber oft nicht rechnet, haben sich viele große Pharmafirmen aus diesem Feld zurückgezogen. Die Hoffnung liegt nun auf kleinen Unternehmen. Es ist ein Dilemma: Weil weltweit immer mehr Menschen an Infektionen mit… Weiterlesen
HintergrundManager on the moonPolitikAusgabe 6/2015 Unsere Vorstellungen von Zukunft sind meist auf das Jetzt bezogen und folglich begrenzt. Um Visionen zu entwickeln, braucht es daher Mut zum Perspektivwechsel. Das gilt für modernes Management – und auch für das Gesundheitswesen, sagt unser Autor in seinem Beitrag, der zurückschaut und zugleich zum… Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang George zur Sterbehilfe-Debatte„Menschenwürdiges Sterben muss möglich sein"PolitikAusgabe 6/2015