Fernab der wahren NötePolitikAusgabe 7/2015 Auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums geraten sogar Freunde des bequemen Sofa-Sports irgendwann außer Atem: Für eine Zeitreise durch alle gesundheitspolitischen Gesetze und Verordnungen der jüngeren Vergangenheit hat der Minister eine interaktive Rennbahn programmieren lassen. Der… Weiterlesen
Berliner KommentarDer Deckel muss wegPolitikAusgabe 7/2015 Selten klang der Chor der Leidgeprüften so harmonisch: Unisono klagen Krankenhäuser, Ärzte und Pharmahersteller über zu wenig Geld. Woher soll's kommen, fragt sich der Beobachter. Die Krankenkassen warnen angesichts der großkoalitionären Ausgabenfreude schon jetzt vor höheren Beitragssätzen.… Weiterlesen
Drei Fragen an die Fachpolitiker aus den BundestagsfraktionenPolitikAusgabe 7/2015 1. Kann das geplante Pflegeförderprogramm die Pflegesituation in den Krankenhäusern verbessern? 2. Wie ließe sich aus Ihrer Sicht am besten sicherstellen, dass Mittel für Pflege in den Kliniken auch tatsächlich zur Finanzierung der Pflege verwendet werden? 3. Unterstützen Sie die Forderung nach… Weiterlesen
Interview mit Marina Kermer„Nicht nur aufs Geld schauen"PolitikAusgabe 7/2015 Die Berichterstatterin für Krankenhauspolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Marina Kermer, verteidigt im Interview die Krankenhausreform der Großen Koalition. Sie sieht Chancen für die Kliniken. Frau Kermer, wie beurteilen Sie den scharfen Protest der Krankenhäuser gegen den Kabinettsbeschluss zur… Weiterlesen
Interview mit Benno Schanz„Stellen müssen vollwertig finanziert werden"PolitikAusgabe 7/2015 Interview mit Benno Schanz, Pflegedirektor St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf Herr Schanz, was können Krankenhäuser gegen den Pflegenotstand tun? Kein Direktorium und keine Geschäftsführung kann an der aktuellen Situation etwas wesentlich verändern, wenn man bedenkt, dass in den vergangenen Jahren… Weiterlesen
Defizit in der Notaufnahme reduzierenKleine Schritte, große WirkungPolitikAusgabe 7/2015 Krankenhäuser können ihre defizitäre Vergütungssituation in der Notfallversorgung über eine korrekte Dokumentation der Leistungen und die frühzeitige, richtige Patientensteuerung verbessern. Unser Autor sieht Erlöspotenzial im sechsstelligen Bereich und gibt Tipps, wie dieses Potenzial abzuschöpfen ist.… Weiterlesen
DRG für die RehaDurchblick statt DurchschnittPolitikAusgabe 7/2015 Ein allgemeines und verbindliches Abrechnungssystem nach Fallpauschalen gibt es für Reha-Kliniken in Deutschland bislang nicht. Dabei brächte es durchaus Vorteile. Letztlich würde es die Position der Einrichtungen gegenüber Leistungsträgern stärken, wenn es um eine differenzierte Vergütung von… Weiterlesen
Urteil erhöht Chancen zur PlanaufnahmeReha im Lichte der KrankenhausplanungPolitikAusgabe 7/2015 Seit 2001 sind Leistungen der Frührehabilitation Bestandteil der Krankenhausbehandlung. Zu diesen von den Krankenkassen zwingend zu vergütenden Leistungen zählt vor allem die stationäre Akutbehandlung verschiedener schwerer neurologischer Störungen von Patienten. Daraus hat sich – gemäß Phasenmodell der… Weiterlesen
Bundeseinheitliche Evaluation aller § 64b-ModelleÜberzeugende Versorgungsverträge?PolitikAusgabe 7/2015 Krankenkassen und ihre Verbände haben sich auf eine bundeseinheitliche Evaluation aller Modellvorhaben in der Psychiatrie nach § 64b SGB V verständigt. Ziel ist ein Vergleich der bisher vereinbarten Modelle untereinander und zur Regelversorgung. Die Vertragspartner in jedem Modellvorhaben stehen vor… Weiterlesen
Plädoyer für Pflege-FallpauschalenNRG ergänzen DRGPolitikAusgabe 7/2015 Studien geben Hinweise darauf, dass viele Pflegeleistungen in deutschen Krankenhäusern nicht erbracht werden können. Um diese implizite Rationierung zu beenden, Personal aufzubauen und die Pflege zu professionalisieren, plädiert unsere Autorin für die Einführung von Nursing Related Groups, also… Weiterlesen
Zur Korruption im GesundheitswesenKooperationen unter VerdachtPolitikAusgabe 7/2015 Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen vorgelegt. Unser Autor kritisiert, dass eine Abgrenzung zwischen noch zulässiger Kooperation und bereits strafrechtlich relevanter Korruption nicht möglich ist. Somit geriete jede… Weiterlesen
Eine Reform, viele KonzepteGewinnbringende PflegePolitikAusgabe 7/2015 Die Lage der Krankenhauspflege ist kritisch. Politiker versprechen mehr Geld und dessen zielgerechteren Einsatz. Noch allerdings gibt es viele Fragezeichen: Wie lassen sich Fehler der Vergangenheit vermeiden, wie sinnvolle ökonomische Anreize des DRG-Systems und unternehmerische Freiheiten des… Weiterlesen
PKMS in der Praxis an den KlinikenHoher Aufwand, zu wenig ErtragPolitikAusgabe 7/2015 Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) ist der erste Schritt, die Kosten für hochaufwendige Pflege transparent abzubilden und zu decken. Doch wird im Krankenhausalltag das gewünschte Ziel der Kostendeckung erreicht? Ein Erfahrungsbericht der Kliniken der Stadt Köln. Auch fünf Jahre nach der Einführung… Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zur SterbehilfediskussionFeine UnterschiedePolitikAusgabe 7/2015 Die gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe schreitet voran, ohne dass es einen ethischen und moralischen Wertediskurs in unserer Gesellschaft gegeben hätte. Die offene Beschäftigung mit der eigenen Haltung zum Suizid ist ebenso unerlässlich wie die gründliche Aufklärung der Öffentlichkeit über… Weiterlesen
Behandlungskosten für AsylbewerberTeure HilfsbereitschaftPolitikAusgabe 7/2015 Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt. Das spüren auch Krankenhäuser, die jedoch immer öfter auf den Kosten für die Behandlung sitzen bleiben. Das Problem verschärft sich – auch weil die organisatorischen und medizinischen Anforderungen an die Kliniken weiter steigen werden. Täglich erreichen… Weiterlesen
Planspiel für eine UnternehmensstrategieMit Lego zum LogoPolitikAusgabe 7/2015 Die Dr. Becker Klinikgruppe nutzt ein eigens entwickeltes Planspiel, um ihre Unternehmensstrategie zu überarbeiten. In Workshops haben alle Mitarbeiter ihre eigenen Ideen und Vorschläge für eine weitere Ausgestaltung spielerisch getestet. Das Projekt soll die Klinikgruppe in die „Rehabilitation des 21.… Weiterlesen