Vertragliche Abreden zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten zur Sektorengrenzen überschreitenden Kooperation wirken harmlos, bergen aber rechtliches Konfliktpotenzial. Insbesondere unbedachte Erlösoptimierung mit vermeintlich innovativen Kooperationen steht unter dem Damoklesschwert…
Das Bundessozialgericht (BSG) musste sich in den vergangenen Wochen zum einen mit der Rechtmäßigkeit der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) normierten Mindestmenge für die Versorgung mit Kniegelenk-Totalendoprothesen (TEP) und zum anderen mit der Leistungsmenge für die Versorgung von Frühgeborenen…
Einleitung Der gemeinsame ärztliche Personaleinsatz im ambulanten und stationären Bereich gewinnt immer weiter an Bedeutung. In der Praxis werden zumeist Lösungen gesucht, durch die ein optimaler...
Vorbemerkung Der nachfolgend geschilderte Haftpflichtschaden aus der Chirurgie eines größeren Krankenhauses macht deutlich, dass die gerichtliche Klärung von Behandlungsfehlervorwürfen extrem...
Einführung und Problemstellung Die Bundesärzteordnung („BÄO“) wurde durch Art. 29 des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen...
Einleitung Sektorengrenzen überschreitende Versorgung ist das erklärte Ziel des Gesetzgebers, seit dem er bereits zum 1. Januar 2004 mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen...