Was Krankenhäuser mitteilen müssenEine teure Nacht: Was Krankenhäuser mitteilen müssenRechtAusgabe 2/2014 Welche Mitteilungspflichten hat ein Krankenhaus gegenüber einer Krankenkasse, wenn es stationär erbrachte Leistungen, die nach AOP-Katalog der Kategorie „2" zugeordnet werden können, zur Abrechnung bringt? Mit einer viel beachteten Entscheidung vom 21. März 2013 – B 3 KR 28/12 R – nahm der 3. Senat des… Weiterlesen
MedizinprodukterechtEinführung in das Recht der Medizinprodukte unter Berücksichtigung der Pflichten für das Krankenhauspersonal – Teil 2 und Schluss –RechtAusgabe 2/2014 Während im Teil 1 Begriffsbestimmungen im Vordergrund standen, werden im Teil 2 Pflichten des ärztlichen Personals nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPG/MPBtreibV), spezielle Verbotsnormen nach dem Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukteberater und Medizinproduktebeauftragte behandelt. … Weiterlesen
KrankenhausrechtBundesverwaltungsgericht erlaubt Zuschläge für besondere Leistungen von Brustzentren in Nordrhein-WestfalenRechtAusgabe 2/2014 Fraglich ist, ob Krankenhäuser mit einem besonderen Versorgungsauftrag für die Behandlung von Brustkrebserkrankungen (Brustzentren) von den Krankenkassen einen Zuschlag für stationäre Zentrumsleistungen beanspruchen können. In sechs Revisionsverfahren hat das Bundesverwaltungsgericht am 22. Mai 2014… Weiterlesen
ArbeitsrechtAnspruch einer Krankenschwester auf Tagarbeit, die nachts nicht arbeiten kann – Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 9. April 2014, 10 AZR 637/13RechtAusgabe 2/2014 Eine angestellte Krankenschwester ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, Nachtdienste zu leisten, weil sie medikamentös behandelt wird. Hat sie deshalb Anspruch, allein im Tagdienst eingesetzt zu werden? Das Bundesarbeitsgericht hat dies bejaht, wie im vorliegenden Beitrag dargestellt… Weiterlesen
MedizinprodukterechtDas nachträgliche Aufbringen von Anti-Allergiebeschichtungen auf Standardimplantaten als Risiko für das KrankenhausRechtAusgabe 2/2014 Wie sind CE-gekennzeichnete Medizinprodukte zu beurteilen, die nachträglich verändert werden? Am Beispiel des nachträglichen Aufbringens von Anti-Allergiebeschichtungen auf Standardimplantaten wird das im vorliegenden Beitrag dargestellt. Problemstellung Immer wieder treten bei Patienten Allergien auf… Weiterlesen
StrafrechtAbrechnungsbetrug in Krankenhäusern und PflegeunternehmenRechtAusgabe 2/2014 Der Vorwurf des Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen ist ein jahrelanges Phänomen, das in jüngster Zeit auch durch die Medien geistert. Nicht jeder Fall ist so eindeutig, wie behauptet. Allerdings ist das Unrechtsbewusstsein der Beteiligten nicht immer so ausgeprägt. Im vorliegenden Beitrag wird Licht… Weiterlesen
Was Krankenhäuser mitteilen müssenEine teure Nacht: Was Krankenhäuser mitteilen müssenRechtAusgabe 2/2014
MedizinprodukterechtEinführung in das Recht der Medizinprodukte unter Berücksichtigung der Pflichten für das Krankenhauspersonal – Teil 2 und Schluss –RechtAusgabe 2/2014
KrankenhausrechtBundesverwaltungsgericht erlaubt Zuschläge für besondere Leistungen von Brustzentren in Nordrhein-WestfalenRechtAusgabe 2/2014
ArbeitsrechtAnspruch einer Krankenschwester auf Tagarbeit, die nachts nicht arbeiten kann – Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 9. April 2014, 10 AZR 637/13RechtAusgabe 2/2014