Der demografische Wandel stellt neue Anforderungen an das Personalmanagement. Ältere Mitarbeiter müssen künftig länger ans Haus gebunden werden. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD) bereitet sich darauf vor im Rahmen des Praxisprojekts „Altersgerechtes Personalmanagement: Weibliche…
Viele Krankenhäuser vernachlässigen die Bedeutung des Facility Managements, da es „nur" ein Unterstützungsprozess ist. Die wesentlichen Arbeiten spielen sich weit weg von den großen strategischen Entscheidungen im Klinikum ab. Die Personal- und Materialkosten für Verwaltung und Bewirtschaftung von…
Die Folgen der Finanzkrise sind im Gesundheitswesen bereits spürbar. Das Zinsniveau ist gesunken, und die Finanzergebnisse von vermögenden Krankenhausträgern (zum Beispiel Stiftungen) sind deutlich geschrumpft und können nicht mehr wie in der Vergangenheit zur teilweisen Deckung negativer…
Fälle mit einem erhöhten pflegerischen Aufwand werden den Krankenhäusern von diesem Jahr an mit zusätzlichen Finanzmitteln vergütet. Dafür müssen alle Leistungen entsprechend dem sogenannten Pflegekomplexmaßnahmen-Score dokumentiert werden. Die Krankenhäuser fürchten eine massive Mehrdokumentation.…
Über „Lean Luther", das auf drei Jahre angelegte Lean-Management-Programm im Martin-Luther Krankenhaus, Berlin, hat f&w bereits in Ausgabe 5/2011 berichtet. In diesem Folgebericht zieht die Klinik nun eine erste, positive Zwischenbilanz: Die Prozesse sind stabiler, die Liegezeiten kürzer, der…
Seit Einführung der DRG-basierenden Vergütung von Krankenhausleistungen haben die Strukturen des Abrechnungs- und Abrechnungsprüfungssystems in kürzester Zeit zu einer Kontroverse um die Regelkonformität der Klinikabrechnungen geführt. Wie hoch der Anteil der Abrechnungsfehler tatsächlich ist, lässt…
Aufgabe des DRG-Systems ist die Herstellung von Transparenz über Leistungen und Kosten im Medizinbetrieb. Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) sind in diesem System ebenso Bestandteil wie die Pflicht der Krankenhäuser zur zeitnahen und sachlich richtigen Kodierung und…
Korrektes Abrechnen folgt dem Eigeninteresse der Krankenhäuser, denn eine langfristige, bewusste Falschkodierung oder nicht sachgerechte Auslegung der Kodierrichtlinien wirkt sich immer negativ aus. Merkliche Auswirkungen auf den Gesamt-Casemix ergeben sich allerdings nicht durch eine Kodiermanipulation…
Krankenhäuser sahen sich zuletzt wieder verstärkt mit dem Vorwurf der Falschabrechnung oder gar des Betrugs konfrontiert. Viele Anschuldigungen entbehrten einer realen Grundlage und sollten vermutlich das Gesetzgebungsverfahren beeinflussen. Obwohl Kostenträger und ihre Spitzenverbände beharrlich…