Kommunikation ist die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Nur Menschen, die miteinander sprechen, können gemeinsame Ziele erreichen. Der intensive Gedankenaustausch bereitet den Boden für kooperatives Handeln. Davon profitieren alle Beteiligten. Das Universitätsklinikum Jena hat daher schon vor acht Jahren…
Hochschulabsolventen, die Erfahrung im Berufsalltag sammeln möchten, wählen den Weg in ein Unternehmen als Trainee. Seit zwei Jahren qualifiziert der private Klinikbetreiber AMEOS seine Führungskräfte von morgen mithilfe eines Traineeprogramms. Für jedes der potenziellen Talente wird ein individuelles…
Innovationsprozesse sind keine Routineprozesse. Große Chancen stehen teilweise schwer abzuschätzenden Risiken gegenüber. Organisationen sind dann am erfolgreichsten, wenn sie eine mittlere, moderate Innovationshöhe anstreben und Innovationen durch ein spezielles Innovationsmanagement unterstützen, das…
Daten, die den Krankenkassen vorliegen, geben kaum Aufschluss darüber, ob Krankenhäuser in Sachen Medizintechnik Innovationslücken aufweisen. Große Einflussmöglichkeiten bestehen dagegen bei den Prozessinnovationen. Ein Instrument zur Umsetzung sind hierbei Verträge der Integrierten Versorgung. Unser…
Um den Laborbetrieb effizient zu gestalten, müssen Krankenhäuser entscheiden, welche Laborleistungen sie erbringen und welche sie auslagern wollen. Das Klinikum Worms hat die eigene Abteilung kritisch unter die Lupe genommen, seine Laborprozesse optimiert und die Betriebskosten deutlich reduziert. f&w…
In der Rechtsform der Aktiengesellschaft können Krankenhausleitungen Entscheidungen zügiger, unternehmensorientiert und frei von politischen Weisungen treffen. Dem Aufsichtsrat, der keinen unmittelbaren Einfluss nimmt, kommt als Überwacher und Berater eine wichtige Rolle zu. Ein Plädoyer für die…
Steigender Kostendruck zwingt die Krankenhäuser zum Sparen. Das führt nicht selten zu Personalabbau. Zwar regeln die meisten Krankenhäuser ihre Sachmittelausgaben bereits über Einkaufsgesellschaften, um Einsparpotenziale zu heben. Ob es infolge optimierter Artikel- und Lieferantenstämme aber auch…
Forschungs- und Entwicklungsmanagement (FuE-Management) kommt in den meisten Krankenhäusern ebenso wenig vor wie Innovationsmanagement. Innovationstreiber sind vielmehr die Medizintechnik-Hersteller, die Pharmaindustrie und auch Universitätskliniken. Dabei haben Krankenhäuser enorme Chancen, durch…
Die Einführung von Innovationen erfordert strukturiertes Vorgehen. Dazu gehört auch die hausinterne Bewertung, ob innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bereits sachgerecht mit den bestehenden Fallpauschalen und Zusatzentgelten abgebildet werden oder über Entgelte für Neue Untersuchungs- und…
Bei kosteneinsparenden und qualitätssteigernden sektorenübergreifenden Innovationen haben auch die gesetzlichen Krankenkassen ein starkes Interesse daran, Krankenhäuser zu unterstützen. Bisher allerdings befindet sich sowohl das systematische Innovationsmanagement in den Krankenhäusern als auch die…
Das Gesundheitswesen in den Vereinigten Staaten ist bekannt für Spitzenforschung und High-end-Medizin. Auch für das Krankenhausmanagement lohnt der Blick über den großen Teich. Unsere Autorin hat im Rahmen eines Forschungsaufenthalts in New York Interviews mit Geschäftsführern und Mitarbeitern an…
Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main hat das KlinikNet 2.0 entwickelt, das es allen Fachrichtungen im Haus erlaubt, sich über eine gemeinsame Plattform auszutauschen. Dieses Social Intranet fördert die Transparenz, lässt die Beschäftigten am Klinikalltag stärker teilhaben und ist zugleich ein…
Krankenhauserlöse sind abhängig von der Kodierung stationärer Fälle, die ist jedoch selten qualitätsgesichert. Tools, Analysen oder Benchmarkprojekte geben nur Hinweise auf Optimierungspotenziale. Eine Aussage über die tatsächliche Kodierqualität lassen sie nicht zu. Optimale Erlöse mit geringen Risiken…