Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau bietet seiner Belegschaft eine Reihe von familienfreundlichen Maßnahmen wie Betriebswohnungen, gleitende Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung, EDV-gestützte langfristige Dienstplanung und Betriebssport. Bereits seit 36 Jahren gibt es zudem eine…
Jobsharing gilt als pragmatisches Modell, um Arbeitskräfte auf Teilzeitbasis ans Unternehmen zu binden. Die Frauenklinik Stadtspital Triemli Zürich hat es gewagt, einen Chefarztposten zu teilen. Die Belegschaft beäugte die neue Doppelspitze zunächst skeptisch. Doch schon sehr bald erwies sich das…
Die Auszeichnung beim Wettbewerb „Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2012" bestätigt das St. Joseph-Stift Bremen in seiner Personalentwicklungspolitik. Doch es wurden auch Herausforderungen deutlich, etwa die steigenden physischen und psychischen Belastungen im Berufsalltag.
Im Jahr 2012 hat sich…
Die Einführung von Zeitwertkonten im Betrieb ist für Mitarbeiter eine attraktive Alternative, Beruf und freie Lebensgestaltung (Ruhestand) individuell zu planen. Während die Nutzung des „Flexi II"-Gesetzes für Unternehmen der freien Wirtschaft längst kein Neuland mehr ist, hinkt die…
Seit Ende des Jahres 2011 steht Ärzten im Park-Krankenhaus Leipzig in fachlichen Fragen ein interdisziplinär besetztes Gremium, das sogenannte Klinische Ethikkomitee, zur Seite. Dessen Etablierung war eine Konsequenz aus dem gestiegenen Bedarf der Mitarbeiter nach einer solchen Beratungsform.
Im…
Täglich werden Patienten zum Röntgen, zur Endoskopie und zurück zur Station, Materialien wie Blutkonserven häufig unter Zeitdruck von A nach B transportiert. Im Lukaskrankenhaus Neuss koordiniert und überwacht ein feinmaschiges Logistikprogramm die anstehenden Einsätze. Das Transportsystem funktioniert…
Patienten beurteilen ihren Krankenhausaufenthalt häufig eher anhand der Qualität des Essens, den erbrachten Serviceleistungen und der Freundlichkeit des Personals als an der Qualität der medizinischen Versorgung. Welche Chancen und Grenzen eine Ausweitung der Serviceangebote in einem Krankenhaus hat,…
Mehr als zwölf Millionen Patienten – davon ein Drittel ambulante Fälle – werden jedes Jahr in deutschen Notaufnahmen medizinisch versorgt. An diesem Kernprozess des Krankenhauses sind zahlreiche Berufsgruppen und Funktionseinheiten beteiligt. Im Klinikum Salzgitter sind Notaufnahme und…
Krankenhaus-Marketing nach den neuen Regeln der verhaltensökonomischen Forschung bietet Potenziale, Kliniken menschlicher, effektiver und wettbewerbsattraktiver zu machen. Die Autoren nennen zehn Thesen zu Erfolgsstrategien und Zukunftsperspektiven für Kliniken in den nächsten fünf bis zehn Jahren.
…
Unternehmen, die Erfolg haben wollen, müssen attraktiv sein als Dienstleister und als Arbeitgeber. Nur wer nach innen etwas Besonderes bietet, seine Mitarbeiter hegt und pflegt, der kann auch nach außen stark sein. Krankenhäuser suchen nach Mitteln und Wegen, als Arbeitgeber aus der Masse…
Kann eine Klinik überhaupt eine Marke bilden? Wir sind doch nicht Nivea oder Coca Cola. Mit dieser provokanten Frage startete Ende 2011 der Markenbildungsprozess in den kommunalen Kliniken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Gut ein Jahr später haben sich die Kliniken neu positioniert. Seit dem…
Abrechnungsbetrügereien in der stationären Leistungserbringung rücken immer stärker in den Fokus der Ermittler. Zwar sind Irrtümer in der Rechnungsstellung an sich noch keine Straftat, doch ist dem Krankenhaus eine absichtliche Falschabrechnung nachzuweisen, droht Ungemach. Unser Autor vom LKA in Berlin…
„Nicht die Menschen müssen sich dem Bau anpassen, sondern der Bau muss den Menschen unterstützen", sagt Markus Knobel. Vor zehn Jahren hat sich der Leiter des Competence Centers Produktion und...