Der demografische und der Wertewandel in der Generation der heutigen Auszubildenden zwingen die Krankenhäuser, ihre Auswahlprozesse neu zu gestalten. Zahlreiche Bewerbungen sind keine Gewähr, den geeigneten Mitarbeiter für eine Pflegestelle zu finden. Die Verantwortlichen im Universitätsklinikum Jena…
Home Treatment ist eine Alternative zum (teil)stationären Aufenthalt eines psychisch kranken Patienten. Seit acht Jahren bietet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg die Versorgung in den eigenen vier Wänden der Patienten an. Die…
Menschen mit schweren psychosozialen Beeinträchtigungen werden früh berentet und leben langfristig exkludiert in psychiatrischen Sonderwelten. Um dies zu verhindern, sollte die Akutbehandlung die psychosozialen Aspekte berücksichtigen und Beobachtungen aus 30 Jahren Rehabilitation psychisch erkrankter…
Krankenhäuser werden immer Teil der Integrierten Versorgung sein und sollten an deren Ausgestaltung mitwirken. Vielfach bilden sich Netzwerkstrukturen, in denen stationäre Behandlungen Teil, aber nicht Mittelpunkt der Versorgung sind. Krankenhäuser, die diese Trends verfolgen, können Erfahrungen sammeln…
Die Akteure in der Versorgung psychischer Erkrankungen bewegen sich in einem dynamischen Umfeld. Ursache sind zwei Entwicklungen. Erstens wächst die Inanspruchnahme psychiatrischer Leistungen und damit auch die Angebotsstrukturen. Zweitens verursacht die Einführung der pauschalierten Entgelte eine…
Wie steht es um die Gesundheitsreform der Obama-Regierung? Wie anziehend wirken Magnetkrankenhäuser auf Patienten und Mitarbeiter? Und was sind ACO, die Accountable Care Organizations? Antworten auf diese Fragen suchten fünf Managerinnen aus großen deutschen Krankenhäusern. In „Search of Excellence"…
In unterschiedlichen Modellen sollen Leistungserbringer zur Kooperation bewegt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer Änderung des Vergütungssystems. Künftig soll der Nutzen einer Behandlung honoriert werden – und zwar sektorenübergreifend. Der Ansatz macht Krankenhäuser eindeutig zu den…
Accountable Care Oraganizations sind regionale Netzwerke, die von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten oder auch ambulant tätigen Krankenpflegekräften gegründet werden können. Ihre Zahl wächst rapide; bereits 45 Prozent der Amerikaner leben in einer Region, in der mindestens eine ACO aktiv ist. Vor…
Die Notfallversorgung muss deutlich effizienter gestaltet werden, um den Herausforderungen des geodemografischen Wandels gerecht zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt der kürzlich erschienene Krankenhaus Rating Report 2013, der das Thema der Notfallversorgung im Rahmen einer Sonderanalyse detailliert…
In einer dreiteiligen Artikelserie gibt fw Einblick in die verschiedenen Phasen des Integrationsprozesses von Agaplesion und proDiako. Zu Beginn berichtete die verantwortliche Integrationsmanagerin über die Planung dieses Prozesses, konkrete Integrationsziele sowie die erste Kommunikation mit den neuen…
Wirtschaftlicher Erfolg einer Klinik hängt von strategischer Planung der medizinischen Leistungsangebote ab. Wer solche Angebote etablieren oder verändern will, muss sich immer zuerst am Versorgungsbedarf und dann an den erzielbaren Deckungsbeiträgen orientieren. Besonders interessant sind veränderte…
Ob Sachkosten-, Energie- und Tarifsteigerungen: Die Krankenhäuser stehen auch nach der jüngst beschlossenen Finanzhilfe, die in den Jahren 2013 und 2014 rund 1,1 Milliarden Euro einbringen werden,...