In f&w-Ausgabe 5/2012 haben wir das Führungskulturentwicklungsprojekt in den Tiroler Landeskrankenanstalten vorgestellt. In zweitägigen Führungstrainingskonferenzen hatte der Krankenhausverbund gemeinsam mit den Teilnehmern maßgeschneiderte, berufsgruppenübergreifende Führungskompetenzen erarbeitet.…
Mit dem Neubau seines Notfallzentrums strukturierte das Universitätsklinikum Freiburg auch einen Teil seiner angrenzenden Funktionsbereiche um. Personalbesetzung und Arbeitsabläufe mussten neu organisiert werden. Aus diesem Grund entschied sich die Pflegedienstleitung für ein begleitendes…
Sind sich die Krankenhäuser in Deutschland bewusst, dass es im Bereich der Sachmittel große Einsparpotenziale gibt, und inwiefern heben sie diese? Mit dieser Frage befasst sich eine Studie zur Beschaffungssituation in deutschen Krankenhäusern. Neben strukturellen Aspekten wie Personaleinsatz,…
Im November 2011 erhielt das Adipositaszentrum Würzburg die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie. Seit Ende der 1990er-Jahre die ersten bariatrischen Operationen erfolgten, wurde das Leistungsspektrum stetig neuen Erkenntnissen und Entwicklungen angepasst. Investitionen in die…
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Klinikums Stuttgart am Krankenhaus Bad Cannstatt ist Referenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie. Seit 30 Jahren erfahren dort Patienten mit starkem Übergewicht eine qualifizierte, interdisziplinäre Behandlung. Das Fazit: Bariatrische…
Innovationsmanagement ist in Krankenhäusern oft ein Fremdwort. Nicht so bei Agaplesion, dem fünftgrößten Gesundheitskonzern in Deutschland. Er hatte das Jahr 2013 unter das Leitthema Innovation gestellt. Hierfür hat er ein eigenes Referatgeschaffen, das Know-how im Unternehmen bündelt und optimal…
Der Einsatz von Beratern ist in Krankenhäusern gängige Praxis, die Auftraggeber sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch teilweise nicht zufrieden. Das ist das Fazit einer repräsentativen Studie des Deutschen Krankenhausinstituts unter 290 Krankenhäusern ab 50 Betten.
Demnach haben 75 Prozent der…
In Zeiten zunehmender Arbeitsverdichtung im Krankenhaus kommt der Produktivitäts- messung ein immer größerer Stellenwert zu. Besonders die Erfassung und Analyse von Produktivität in der Pflege, die letztlich zu deren Steigerung beitragen soll, ist jedoch sehr komplex. Ein hilfreiches…
Männer und Frauen brauchen unterschiedliche Therapieprogramme. Dies zeigt sich besonders in der kardiologischen Rehabilitation. Der Anteil der männlichen Patienten beträgt dort 75 Prozent. Somit finden frauenspezifische Aspekte in der Therapie kaum Berücksichtigung. Dies geht auf Kosten von…
Rehabilitation hilft, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Das war ein Ergebnis des Pflegereports 2013 der Barmer GEK. Studienautor Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen und Barmer GEK-Vizechef Rolf-Ulrich Schlenker stellten den Report in Berlin vor.
Um Pflegebedürftigkeit zu…
Viele Krankenhäuser nutzen das Potenzial von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen nicht, kritisiert unsere Autorin. Dabei können sich eine gute Planung und Umsetzung lohnen – wenn man einige Dinge von Beginn an im Blick behält.
Zufriedenheitsmessungen sind ein wichtiges Instrument zur…
Thema
Das in Deutschland praktizierte Verfahren zur flächendeckenden externen Qualitätssicherung (EQS) gemäß § 137 SGB V ist einmalig im weltweiten Vergleich. Seit 2001 sind Krankenhäuser verpflichtet, sich an der Dokumentation zu ausgewählten Leistungsbereichen zu beteiligen. Methoden wie der…
Thema
Lassen sich durch Zusammenschlüsse von Krankenhäusern die Ausgaben für Gesundheit reduzieren? Entscheidungsträger in Portugal sind hiervon überzeugt. Von 1999 bis 2009 halbierten sie die Zahl der knapp 100 staatlichen Krankenhäuser durch administrative Zusammenlegung auf etwa 50. Bis 2011 haben…