Über 100.000 ausgebildete Ärzte und vor allem Ärztinnen in Deutschland sind nicht berufstätig, zumeist aus familiären Gründen. In Zeiten eines wachsenden Fachkräftemangels können es sich die Krankenhäuser nicht leisten, dieses Potenzial ungehoben zu lassen. Das Klinikum Salzgitter hat ein…
Der Fachkräftemangel ist seit Jahren ein zentrales Problem für die stationäre Versorgung in Deutschland. In welchen Bereichen die Knappheit von Personal nach wie vor besteht – oder sogar wächst – zeigt das Krankenhaus Barometer 2013 des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
Die Teilnehmer der Studie –…
Die neue Regierungskoalition hat angekündigt, im Krankenhausbereich eine Qualitätsoffensive zu starten und die Qualität des einzelnen Krankenhauses stärker als bislang unter Beobachtung zu stellen. Insbesondere der Pflegedienst und seine Bedeutung für die Patientengesundheitsollen mehr Aufmerksamkeit…
Auf die Krankenhäuser könnten Mehrkosten in erheblichem Umfang zukommen: 2013 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass Mehrstunden bei Wechselschicht nicht mehr über Zeitkonten ausgeglichen werden können, sondern grundsätzlich als Überstunden anzusehen und abzurechnen sind. Die Krankenhäuser sind…
Das veränderte Entgeltsystem und der zunehmende Ärztemangel beschäftigt auch die deutsche Klinikpsychiatrie. Krankenhäuser stehen vor der Aufgabe, das Arbeitsfeld von Psychiatern attraktiver zu machen, sie von Organisations- und Managementaufgaben zu entlasten. Das psychiatrische Fachkrankenhaus…
Eine routinemäßige Mitarbeiterbefragung zwang die Leitung des Pfalzklinikums für Neurologie und Psychiatrie in Klingenmünster zum Handeln: Die Mitarbeiterzufriedenheit in der Forensischen Psychiatrie sollte erhöht werden. Ergebnisse eines innovativen Projekts zur Organisationsentwicklung in einer…
Eine neue Kommunikationskultur hat in der Waldburg-Zeil Klinik in Tettnang zu einem vertrauensvollen und wertschätzenden Miteinander der Beschäftigten in den Operationssälen geführt. Unter den 80 im OP arbeitenden Personen unterschiedlicher Professionskulturen sowie verschiedener fachlicher und…
Personal im Funktionsdienst wirtschaftlich, flexibel und dabei mitarbeiterfreundlich einzusetzen, ist für das OP-Management im KRH Klinikum Nordstadt eine große Herausforderung. Bei dezentralen Strukturen und überdurchschnittlicher Krankheitsquote reicht die typische Personalberechnung nicht aus. Dazu…
Krankenhäuser setzen zunehmend Managementsysteme zur Prozessverbesserung ein. Insbesondere die Logistik im Krankenhaus erlaubt ein standardisiertes und planvolles Vorgehen zur Steigerung der Wertschöpfung. Lean Management, Six Sigma und die neuartige Kombination beider Konzepte zeigen vielfältige…
Michael Schumacher, Julia Timoschenko und Co.: Wenn sich ein prominenter Patient in einem Krankenhaus ankündigt, befindet sich die Abteilung für Kommunikation im Ausnahmezustand. Imageschäden und Vertrauensverlust sind mögliche Konsequenzen einer verfehlten Kommunikationspolitik. Minutiös wollen…
Unter Federführung des Roten Kreuz Krankenhauses Kassel (RKH) nutzen bundesweit 24 Krankenhäuser seit rund fünf Jahren ein unabhängiges Benchmark-Projekt auf Basis der jährlichen InEK-Kostenträgerrechnungsdaten. Die fallbezogene Kostenanalyse mit Orientierung an den jeweiligen Best Practice-Teilnehmern…
Das Klinikum Altmühlfranken am Standort Gunzenhausen, einem Kommunalunternehmen mit 190 Planbetten in einer fränkischen Kleinstadt, entschied sich im ersten Schritt für eine Befeuerung mit Biomasse...
„Nicht immer sind große Investitionen erforderlich", sagt Annegret Dickhoff, Projektleiterin beim BUND Berlin. „Das Vivantes-Krankenhaus in Berlin-Neukölln ist eins der Häuser, die durch geringe beziehungsweise nicht investive Maßnahmen ihren Energieverbrauch deutlich senken konnten. Und es ist das…
Bis zu 30 Prozent Energiekosten können Krankenhäuser einsparen. Viel Geld müssen sie dafür gar nicht in die Hand nehmen; oft reicht das Drehen an kleinen Stellschrauben. Auch strategische Partnerschaften mit Energieunternehmen können zu einer Win-Win-Situation führen.
In der Diskussion über die…
Analyse der Ausgaben für Neugeborene und Kleinkinder in Sachsen
Thema
Der Trend, Behandlungen bevorzugt ambulant zu erbringen, zeichnet sich auch in der Pädiatrie ab. Zudem existiert ein umfangreiches Vorsorgeprogramm, das primär ambulant umgesetzt wird. Wenn eine stationäre Behandlung nötig ist,…
Studie aus den Niederlanden vergleicht häusliche mit stationärer Pflege
Thema
Der Anteil der über 80-jährigen Menschen in den OECD-Ländern wird von vier Prozent 2010 auf zehn Prozent 2050 steigen. Zeitgleich werden die Ausgaben für Pflege von 1,5 Prozent auf über drei Prozent des BIP wachsen. Gut 60…