Kleine Krankenhäuser in ländlichen Regionen haben es schwer, geeignetes Fachpersonal zu finden und langfristig zu halten. Die Autoren zeigen auf, wie es dem Katholischen Hospitalverbund Hellweg mittels systematischer Personalentwicklung gelungen ist, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.…
Die Analyse der Tätigkeiten von Krankenhausmitarbeitern offenbart Schwachstellen im Zeitmanagement. Das Ergebnis einer Befragung klinisch tätiger Ärzte fördert acht Ansatzpunkte zutage, die den Medizinern helfen können, ihre Aufgaben sachgerecht und kompetent zu meistern und die Leistungsfähigkeit der…
Politik, Gesetzgebung, Versicherer, Öffentlichkeit und Patienten stellen hohe Anforderungen an die Krankenhäuser in puncto Sicherheit. Der Klinikkonzern Asklepios hat ein Programm Patientensicherheit etabliert, um die Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren und ihnen ein Arbeitsumfeld zu bieten, in…
Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) hat ein Positionspapier zum Klinischen Risikomanagement erstellt. In diesem Beitrag erläutern die Autoren die grundlegenden Aspekte und geben Hinweise zur praktischen Umsetzung in den Krankenhäusern.
Wasabi als Lösung: Der…
Der Berliner Klinikkonzern Vivantes hat gemeinsam mit der Prüfgesellschaft DEKRA ein zweistufiges Zertifizierungsverfahren für das DEKRA-Siegel „Patientensicherheit“ entwickelt. Das Zertifikat soll auch zur Markenbildung beitragen und Patienten als Orientierungshilfe dienen. Konzernintern erfolgte eine…
Seit mehr als 20 Jahren nutzt das Klinikum Hildesheim eine eigene Datenbank für alle implantierten Hüftendoprothesen. Mithilfe dieser Informationen ist das Krankenhaus in der Lage, fehlerhafte Leistungen oder Implantate frühzeitig zu erkennen und zu analysieren. Behandlungsverläufe mit Komplikationen…
Im Rahmen einer Benchmarkingstudie untersuchte die Technische Hochschule Ingolstadt die Schrankfachversorgung in Krankenhäusern mit Medikalprodukten. Ziel ist die Entwicklung wertstromorientierter Kennzahlen zur Beurteilung und künftigen Steuerung dieses Prozesses. Die Autoren geben…
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation hat am 9. April in Berlin die Kampagne „Meine Reha – Mein Leben“ gestartet. Die Aktion, die sich an Kostenträger und Politik richtet, will den Bekanntheitsgrad der medizinischen Rehabilitation steigern, ihre Akzeptanz erhöhen und ihre adäquate…
Nicht alle, die Reha benötigen, bekommen sie auch. Sei es, weil keine Bewilligung erfolgt, das Zugangsverfahren zu kompliziert ist oder weil schlichtweg die Information darüber fehlt, welche Leistungen es für welche Zielgruppen gibt. Wie diesen Hemmnissen mit einer intensiveren Vernetzung der…
Vom schönen Schein der Selbstständigkeit ist die Rede, wenn sich Ärzte hierzulande als Honorarärzte verdingen
Freelancer beschreiten eine Gratwanderung zwischen Anstellung und Selbstständigkeit. Sie arbeiten zeitlich befristet auf eigene Rechnung in Betrieben, teils in Projekten, teils um personelle…
Die Personalsituation war angespannt. 2007 gab es 128 vakante Arztstellen im katholischen Klinikverbund der St. Franziskus-Stiftung Münster. „Bei rund 1.000 Arztstellen in unseren 13 Krankenhäusern entsprach das einem Anteil von 12,8 Prozent", überschlägt Martin Michel, Referat Personal der Stiftung.…
Die Prognosen für das Fachkräftepotenzial in der Gesundheitsbranche sind düster. Erfreulicher ist der Blick auf die Gegenwart. Es tut sich einiges, damit der personalintensive Medizinbetrieb arbeitsfähig bleibt.
Das Ansehen der Ärzte ist hoch, die Verdienstchancen sind gut. Kein Wunder, dass es junge…