Die Krankenhäuser sind gezwungen, die Patientenversorgung bei steigendem Altersdurchschnitt in der Pflege und gleichzeitiger Abnahme des Mitarbeiterpotenzials zu managen. Das Deutsche Krankenhausinstitut hat im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege untersucht, wie…
Ein neues Intranet der Uniklinik RWTH Aachen bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, systematisch Informationen auszutauschen und strategisch zu kommunizieren. Übersichtlicher, transparenter, effizienter und schneller, soll sich die Struktur der neuen Plattform nicht an der Aufbauorganisation, sondern…
Das Evangelische Krankenhauses Unna hat mit „Zukunft Verändern Können" (ZVK) ein Instrument zur Mitarbeiterbindung entwickelt. Das Förderprogramm richtet sich an ehemalige Auszubildende des Krankenhauses.
Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Medizinische Fachangestellte, die nach erfolgreicher…
Im Wettbewerb der Krankenhäuser um Patienten wird das Thema Ambulantes Operieren künftig eine Schlüsselrolle einnehmen. Neben baulichen sind auch strukturelle Veränderungen notwendig. Die Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken haben ihre Kapazitäten erweitert, ausgegliedert und so einen Zugang zur…
Geriatrische Notfallpatienten stellen eine besondere Herausforderung dar: zum einen medizinisch und pflegerisch, zum anderen an Prozesse und Wirtschaftlichkeit. Einfache, im DRG-System niedrig bewertete Erkrankungen führen bei sehr alten Menschen schnell zu einer stationären Behandlungsindikation mit…
Das Klinikum rechts der Isar nutzt eine Anwendung, die in Echtzeit über vorhandene Kapazitäten und Versorgungsmöglichkeiten angeschlossener Krankenhäuser informiert.
Bewertungsportale im Internet werden im medizinischen Bereich populär. Während viele Reha-Kliniken die subjektiven Äußerungen von Patienten und Mitarbeitern ignorieren, nutzen andere diese Plattform als Marketinginstrument. Dazu bedarf es einer hohen Kompetenz. Diese rasch aufzubauen, dürfte eine der…
Die Gewinnung und Bindung von Einweisern sind im Wettbewerb der regionalen Gesundheitsdienstleister zunehmend wichtige Themen für die Wachstumsstrategie von Krankenhäusern. Der hohe und weiter wachsende Anteil der Bettenbelegung durch Notfallpatienten zeigt nicht nur die medizinische und wirtschaftliche…
Krankenhäuser stellen einen Großteil der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung sicher. Diese Leistungen sind jedoch nicht im Abrechnungssystem berücksichtigt, was zu intransparenten Kostenstrukturen und einer inadäquaten Vergütung der klinischen Notfallversorgung führt. Die Autoren raten zu…
Für Krankenhäuser in Deutschland führt die Teilnahme an der klinischen Notfallversorgung zu schweren finanziellen Belastungen. Das Bundessozialgericht hat zwei Grundsatzurteile gefällt, die es erlauben, bislang vermeintlich ambulant erbrachte Notfallleistungen zukünftig stationär abzurechnen. Der Autor…