Die Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken haben bereits über zehn Jahre Erfahrung mit der Anwerbung von Pflegekräften aus der Europäischen Union. Unsere Autorin zeigt auf, dass mithilfe strukturierter Integrationsprozesse Mitarbeiter aus dem Ausland zum Erfolgsfaktor für Unternehmen werden können.
…
Für Krankenhäuser wird es zunehmend schwieriger, Wachstumsstrategien im klassischen stationären Bereich zu verfolgen. Neue Geschäftsmodelle und innovative Leistungsangebote sind erforderlich. Eine Option ist, das Geschäftsfeld über herkömmliche Versorgungsformen hinaus auszuweiten. Das Klinikum Ernst…
Aufgrund der desolaten Finanzausstattung bemühen sich Krankenhäuser in der jüngeren Vergangenheit verstärkt darum, dem Anstieg der Sachkosten entgegenzuwirken, etwa durch die Beschaffung im Rahmen von Einkaufsgemeinschaften. Die damit verbundene erhöhte Nachfragemacht soll Rückvergütungen oder schlicht…
Viele – vor allem kleinere und mittelgroße – Krankenhäuser müssen kämpfen, um nicht einzugehen. fw stellt mehrere Beispiele vor, wie es den Einrichtungen gelingen kann, sich anders aufzustellen, um zu neuer Blüte zu gelangen: Vom gediegenen Wachstum über die partnerschaftliche Veredelung bis hin zum…
Sitzen die Menschen gebannt vor dem Bildschirm, dann verdrängen sie den Schmerz – zumindest vorübergehend. Dies zeigte ein Blick in die Notaufnahme des Mannheimer Universitätsklinikums während den Auftritten der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
Die…
Eine geringe Bettenzahl muss nicht nachteilig für den wirtschaftlichen Erfolg eines Krankenhauses sein. Auf die richtige Strategie kommt es an. Der Autor zeigt, wie Nachteile, die sich aus mangelnden Skaleneffekten bei kleineren Krankenhäusern ergeben, auszugleichen sind – etwa durch die Mitgliedschaft…
Sind in Krankenhäusern tatsächlich alle Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft? Nein, meint unser Autor, der in einer besseren Organisation der Patientenbehandlung Reserven ausmacht. Seine Argumentation: In Deutschland kommen erfolgreiche Kliniken mit 85 bis 90 Prozent der DRG-Verweildauern aus. Ist…
Erklärtes Ziel des Landkreises Calw ist es, seine beiden Krankenhäuser in Calw und Nagold zu erhalten. Erste strukturelle Veränderungen, um drohende Defizite abzuwenden, wurden bereits im Zuge der DRG-Einführung vorgenommen. Die Maßnahmen griffen zunächst, auf Dauer blieb jedoch das Problem der…
Immer anspruchsvollere Behandlungsmethoden, verschärfte Anforderungen an die Aufklärung der Patienten und die Dokumentation der Leistungen sowie eine stetig steigende Arbeitsbelastung des Personals in Krankenhäusern begünstigen Fehler im Klinikalltag. Unsere Autoren beschreiben die Auswirkungen auf die…
Bei der Beschaffung von Großgeräten müssen Universitätskliniken ein kompliziertes Verfahren durchlaufen. Die einschlägigen Gesetze, Richtlinien und Bestimmungen lassen allerdings Widersprüche erkennen. Unsere Autorin stellt Aspekte aus Zuwendungsrecht und Vergaberecht nebeneinander und wirft die…
Besonders nach schweren Operationen und Unfällen oder aufgrund von Vorerkrankungen erleiden Patienten im Zuge der künstlichen Beatmung eine akute Funktionseinschränkung mehrerer Organsysteme. Das Zentrum für akute und postakute Intensivmedizin, ZAPI, in Seeheim-Jugenheim begegnet Weaning mit einem…
Wie jedes Unternehmen, das kontinuierlichem Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit zur wirtschaftlichen Unternehmensführung ausgesetzt ist, benötigt ein Krankenhaus Marketing. Insbesondere neue Geschäftsfelder machen es erforderlich, sich mit ihrer Positionierung und Vermarktung strukturiert und unter…
Die nachträgliche Rechnungskorrektur im Krankenhaus bleibt ein Dauerthema in der Rechtsprechung. Ende 2012 haben der Erste und der Dritte Senat des Bundessozialgerichtes zwar grundlegende Entscheidungen erlassen, wann ein Krankenhaus noch berechtigt ist, nach erteilter Schlussrechnung gegenüber der…