Für Bewerber aller Generationen spielen attraktive Arbeitgeber und Identifikation mit dem Unternehmen eine große Rolle. Und alle wollen Wertschätzung erfahren. Deshalb setzt das Universitätsklinikum Heidelberg im Wettbewerb um die besten Köpfe auf eine breite Palette von Angeboten für Jung und Alt.
…
In den nächsten Jahren werden die Probleme mit resistenten Erregern an den deutschen Universitätsklinika noch zunehmen – vor allem, wenn der unsachgemäße Verbrauch von Antiinfektiva nicht unterbunden wird. Das Antibiotic Stewardship-Programm der Charité zeigt, wie Kliniken strategisch gegenhalten…
Qualitätssicherung im Krankenhausbereich muss und wird kommen. Es kristallisiert sich heraus, dass dabei zunächst eher die Struktur- als die Ergebnisqualität gemessen werden soll. Die Abteilung Stationäre Versorgung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nord (MDK Nord) hat mit Prüfungen…
Im Kampf gegen Keime haben die Paracelsus-Kliniken ein Zentralinstitut für Krankenhaushygiene eingerichtet. Die konzernweite Strategie schafft einheitliche Strukturen und lohnt sich trotz erhöhten Personalaufwands.
Seit Mai 2015 koordiniert das Zentralinstitut für Krankenhaushygiene (ZIKH) mit Hilfe…
Über (ungewollte) Hindernisse solcher Art wollen wir künftig in jeder Ausgabe berichten. Die f&w-Redaktion geht auf Reisen. Jeden Monat inspizieren wir ein deutsches Krankenhaus, das uns Einblick...
Es gibt Bücher, die alleine schon auf das Äußerste gelobt werden müssen, weil sie überhaupt geschrieben wurden. „Lean Hospital – Das Krankenhaus der Zukunft" von Herausgeber Daniel Walker gehört zu diesen Büchern. Denn wer heute über Lean Management im Krankenhaus schreibt, ist vermutlich der…