Der zweite Teil unserer Serie zur Internen Revision erläutert die Funktion der Risiko-Kontroll-Matrix anhand eines generischen Prozessmodells für die Anwendung auf die verschiedenen ambulanten Leistungserbringungs- und -abrechnungsarten. Die Matrix erfasst Subprozesse, Ereignisse und Risiken in Kombination mit den erforderlichen Kontrollmechanismen, um Risiken im Ambulanzprozess wirksam zu begrenzen. Das identifizierte Risikopotenzial und die festgelegten Begrenzungsmaßnahmen werden damit...
Bibliomed

f&w-Serie: Interne Revision
Ambulante Prozesse planmäßig prüfen
f&w
Die vollständige Ansicht steht nur unseren registrierten Usern zur Verfügung. Werden Sie auch Abonnent.