Deutschlands Krankenhäuser sind im europäischen Vergleich wirtschaftlich stark. Zu diesem Fazit kommt eine Studie des Beratungsunternehmens Accenture in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). Während sich insgesamt fast die Hälfte aller europäischen Kliniken in einer wirtschaftlichen Schieflage befänden und nahezu jedes fünfte Haus ein stark erhöhtes Insolvenzrisiko aufweise, liege die Mehrheit der deutschen Krankenhäuser im „wirtschaftlich gesunden Spektrum“.
Um den internationalen Vergleich zu erlauben, haben Accenture und RWI für ihre Analyse ein spezielles Klassifikationsmodell gewählt, weshalb die Ergebnisse von denen des Krankenhaus Rating Reports 2013 abweichen. Insgesamt wurden für den Europäischen Krankenhaus Rating Report mehr als 1.500 Jahresabschlüsse für das Jahr 2011 von Krankenhäusern aus neun Ländern untersucht, die rund 30 Prozent des Krankenhausmarkts der untersuchten Länder abdecken. Im Fokus stand die Finanzkraft der Kliniken aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien und der Schweiz. Während Portugal und Frankreich mit ihrem Krankenhauswesen insgesamt im insolvenzgefährdeten Bereich stehen, weisen lediglich Deutschland, die Schweiz und Belgien eine große Mehrheit von wirtschaftlich gesunden Häusern auf.
Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht, denn die Kluft zwischen erfolgreichen und finanziell schlecht aufgestellten Kliniken wachse rasant, sagt Sebastian Krolop, Leiter Accenture Strategy im Geschäftsbereich Healthcare und Autor der Studie. Zwischen 2008 und 2011 habe sich die Profitabilität der wirtschaftlich erfolgreichsten Kliniken kontinuierlich verbessert und die der unwirtschaftlichsten kontinuierlich verschlechtert. Diese Situation habe sich „für Deutschland, aber insbesondere für unsere südlichen Nachbarn, seither nicht verbessert“, so Krolop, auch wenn die Profitabilität der deutschen Häuser mit 8,5 Prozent überdurchschnittlich sei. Lediglich 19 Prozent der hiesigen Krankenhäuser befänden sich im finanziellen Risikobereich.
Krolop hält die finanzielle Schieflage vieler europäischer Kliniken für strukturbedingt und rät ihnen, gezielt ihr Verbesserungspotential zu ermitteln, um wettbewerbsfähig zu werden. „Spezialisierung, Verbundbildung und Qualität sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unsere Studie zeigt, dass die europäischen Gesundheitssysteme dringend die Fragen bezüglich adäquater Finanzierung, Krankenhausstruktur und Qualität beantworten müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich diese beunruhigende Situation zu einer Krise entwickelt“, sagt Krolop.

Deutsche Krankenhäuser im europäischen Vergleich gesund
