Wirtschaftminister Sigmar Gabriel und Gesundheitsminister Hermann Gröhe haben heute die 4. Gesundheitswirtschaftskonferenz in Berlin eröffnet. Die Veranstaltung im Bundeswirtschaftsministerium stand unter dem Motto „Die Gesundheitswirtschaft stärken". Angesichts von Herausforderungen wie demografischem Wandel und Fachkräftemangel plädierte Gröhe für den verstärkten Einsatz moderner Technologien im Gesundheitswesen. Mit E-Health-Lösungen etwa sollten sich wohnortnahe Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung mit spezialisierten Zentren vernetzen. „Die Verstädterung ist weltweit ein Thema", so Gröhe. „Was Deutschland hier leistet, kann Modellcharakter haben." Auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel betonte die Bedeutung der deutschen Gesundheitswirtschaft und bemängelte, dass die öffentliche Debatte noch zu oft von Kostenfragen im Gesundheitsbereich geprägt sei. Gabriel und Gröhe kündigten an, in weiteren Veranstaltungen darüber zu diskutieren, wie die Potenziale der Gesundheitswirtschaft für Wachstum, Beschäftigung und Export besser genutzt werden können.
Gröhe sagte, dass Innovationen weiter schnell in die Regelversorgung eingeführt werden sollen. „Das sorgt für stabile Nachfrage und gibt auch Sicherheit für Unternehmen", so der Minister. Voraussetzung sei, dass Innovationen einen echten Nutzen hätten. Unterstützung erhielt er vom Vorsitzenden des BDI-Ausschusses Gesundheitswirtschaft, Wolfgang Plischke. „Der funktionierende Heimatmarkt ist langfristige Voraussetzung für den Erfolg Industrie", sagte er. Deutschland solle weltweit Leitmarkt im Gesundheitsbereich sein. Um die Gesundheitswirtschaft in Deutschland weiter zu stärken, forderte Plischke einen „holistischen Blick" in der Gesundheitswirtschaft und mahnt eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure der Branche an. Ein Beispiel sei die Digitalisierung, die viele ökonomische und medizinische Chancen biete, und nicht am Gesundheitswesen vorbei gehen dürfe. Im internationalen Wettbewerb, so Plischke, müsse Deutschland seine Standortvorteile nutzen und beste Bedingungen für Innovationen schaffen. Er forderte zudem, staatliche Vorschriften bei Pharma, MedTech und eHealth in Deutschland und Europa auf den Prüfstand zu stellen.