Absage an Krankenhausplanung per Software

  • News des Tages

Die Vorschläge der Gesetzlichen Krankenkassen für computergestützte Erreichbarkeitsstudien als Basis der Krankenhausplanung stoßen auf Skepsis in der Politik. Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Störcks, die für die SPD-Länder in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform spricht, sagte am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des GKV-Spitzenverbandes in Berlin, sie glaube nicht, „dass wir so planen werden in Deutschland". Es gehe auch nicht darum, Krankenhäuser in großem Stil zu schließen, wie das etwa der CDU-Gesundheitspolitiker Lotha Riebsamen fordert, der ebenfalls bei der Veranstaltung war. Prüfer-Störcks sagte, es gehe vielmehr darum, dass Kliniken Zentren bildeten und sich vernetzten. Allerdings hätten einzelne Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen „sicherlich das Potenzial, Leistungen zu konzentrieren und Kapazitäten abzubauen", sagte die Senatorin.

Die Bundesländer insgesamt wären bereit, sich an einem Umstrukturierungsfonds für den stationären Sektor finanziell zu beteiligen, ebenso wie die Krankenkassen. Allerdings blockt die CDU auf Bundesebene. „Ich halte es für ausgeschlossen, dass sich der Bund beteiligt", sagte Riebsamen, Berichterstatter der Unionsfraktion für die stationäre Versorgung.

Autor

Dr. Stephan Balling

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich