Die deutschen Krankenhäuser sind Qualitäts-Weltmeister. In keinem anderen Land erfassen Kliniken diesbezüglich mehr Daten.
Dennoch hat die Bundesregierung eine Qualitätsoffensive angekündigt. Für die Klinikmanager eine weitere, neue Disziplin im Wettbewerb um die Positionierung ihrer Häuser. Zwar fehlen bislang noch die Wettkampfregeln, sicher ist jedoch: Qualität wird Teil des Vergütungssystems, und Qualitätskriterien werden in die Krankenhausplanung der Länder einfließen. f&w stellt in der März-Ausgabe vor, welche Hürden auf dem Weg dahin zu nehmen sind, wo das Feld schon bereitet ist und warum das Klinikmanagement skeptisch bleibt.
Zwei Beiträge aus der Rubrik Finanzierung & Entgeltsystem beschäftigen sich mit der Entgeltverhandlungsrunde 2015 und mit der seit Anfang des Jahres geltenden Prüfverfahrensvereinbarung zur Abrechnungsprüfung stationärer Fälle. Lesen Sie außerdem, dass Verstöße gegen die Medizinproduktesicherheit strafrechtliche Ermittlungsverfahren und erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen können. Weitere Artikel zeigen die Bedeutung von Innovationsmanagement in Krankenhäusern auf, erläutern, warum poststationär nicht immer nachstationär ist, und untersuchen die trotz steigendem Versorgungsbedarf sinkenden Antragszahlen im Bereich der stationären Kinder- und Jugendrehabilitation.
BibliomedManager

f&w 3/2015 jetzt online lesen

BibliomedManager