KBV will Erweiterung des Hospiz- und Palliativgesetzes

  • News des Tages

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert weiterführende gesetzgeberische Schritte zum Aufbau einer allgemeinen Palliativversorgung auch für den Klinikbereich. Dieser sei im Referentenentwurf des Hospiz- und Palliativ-Gesetzes (HPG) nicht berücksichtigt. Das geht aus der aktuellen Stellungnahme der KBV zur Gesetzesvorlage hervor. Die Palliativversorgung in Kliniken dürfe nicht auf das Einrichten einer Palliativstation reduziert werden. Strukturen einer allgemeinen Palliativversorgung, wie im ambulanten Bereich bereits weitgehend vorhanden, seien auch für den Krankenhausbereich essenziell, heißt es. 
Zwar stürben nach wie vor etwas mehr als die Hälfte der Menschen in Krankenhäusern. Die Ergebnisse einer ausgebauten ambulanten Palliativversorgung im Rahmen palliativmedizinischer Konsiliardienste im Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KV WL) zeigten jedoch, dass zur Zufriedenheit aller Beteiligten deutlich mehr Patienten im häuslichen Umfeld versterben könnten.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will über das HPG die Hilfe für Betroffene stärken. Dabei sollen die gesetzlichen Krankenkassen geschätzte Mehrausgaben von bis zu 200 Millionen Euro pro Jahr übernehmen.

Autor

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich