Ersatzkassen lehnen Vergütungsabschläge ab

  • News des Tages

Vermeintlich schlechte Qualität mit Vergütungsabschlägen bestrafen zu wollen, halten die Ersatzkassen für untauglich. Nicht nur verschärfe dies etwaige Qualitätsprobleme durch zusätzliche Sparzwänge, heißt es in der Stellungnahme des Verbands der Ersatzkassen (VDEK) an das Bundesministerium für Gesundheit. Die Zu- und Abschläge lösten zudem den Fehlanreiz aus, fehlende Einnahmen über eine Mengenausweitung zu kompensieren. Stattdessen sollen laut VDEK Leistungen mit schlechter Qualität gar nicht erst abgerechnet werden. „Wenn Krankenhäuser dauerhaft schlechte Qualität aufweisen, müssen sie von der Versorgung ausgeschlossen werden", sagte VDEK-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. „Das muss nicht sofort, aber nach einer gewissen Karenzzeit von maximal zwei Jahren, geschehen."

Beim Thema Mengensteuerung bleibt nach Ansicht der Ersatzkassen das geplante Krankenhausstrukturgesetz weit hinter ihren Erwartungen zurück. Und das, obwohl Deutschland im OECD-Vergleich am meisten operiert. Schuld trügen auch die Länder, die sich bei der Investitionsfinanzierung aus der Verantwortung zögen. Dieses Problem bleibe ungelöst. „Die nun im Gesetz vorgesehene Verpflichtung der Länder, mindestens den Durchschnitt der in den Jahren 2012 bis 2014 aufgewendeten Mittel zur Investitionsfinanzierung beizubehalten, „ist allenfalls ein Zugeständnis auf dem untersten Niveau", so Elsner.

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich