Das Bundesgesundheitsministerium hat gestern den neuen Wissenschaftlichen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden des Max-Delbrück-Centrums (MDC) für Molekulare Medizin präsentiert. Der ehemalige Vize-Präsident der Universität Würzburg, Martin Lohse, übernimmt den Posten in Berlin ab April dieses Jahres. Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Foschung (BMG), Dr. Georg Schütte, war voll des Lobes über Lohse. Er werde eine Brücke von der Grundlagenforschung in die klinische Praxis schlagen. „So sollen Fortschritte in der lebenswissenschaftlichen Forschung schneller der Gesundheit der Menschen zugutekommen", so Schütte. Diese Praxisnähe ist auch eines der offiziellen Leitziele des MDC.
Das Max-Delbrück-Centrum betreibt biomedizinische Grundlagenforschung und ist in dieser Funktion eines der wichtigsten Häuser der Welt. Bei einem Etat von rund 76 Millionen Euro, die zu neunzig Prozent vom Bundesministerium und zu 10 Prozent von Berlin getragen werden, arbeiten fast 1.600 Mitarbeiter und Gastwissenschaftler. Der zusätzliche Drittmitteletat des MDC betrug 2013 über 20 Millionen Euro. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das Spezialgebiet Lohses, gehört zusammen mit Krebs, Funktionsstörungen des Nervensystems und Medizinische Systembiologie zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten des MDC.Lohse ist Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Bis vor kurzem war er zudem Vizepräsident der Universität Würzburg. Der studierte Humanmediziner, Pharmakologe und Toxikologe ist Experte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von 2003 bis 2008 war er Mitglied im Nationalen Ethikrat. Durch Gründungen von Biotech-Firmen hat er laut GMB eigene Erfahrungen im Technologietransfer gewonnen und ist seit 2001 Gründungssprecher des Rudolf-Virchow-Zentrums, dem Forschungszentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg. Mit der Bestellung des Wissenschaftlichen Vorstands durch den Aufsichtsrat und der vertraglichen Übereinkunft ist das Findungsverfahren am MDC zur Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Rosenthal auf diesem Posten abgeschlossen. Lohse wird sein Amt als Wissenschaftlicher Vorstand und gleichzeitig als Vorstandsvorsitzender des MDC am 1. April 2016 antreten. Qua Amt wird er zudem Mitglied des Vorstands des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIG), in dem die Charité Universitätsmedizin Berlin und das MDC kooperieren.