Verdi fordert sechs Prozent

  • News des Tages

Die erste Tarifrunde für die 2,14 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Bund und Kommunen ist am Montag ergebnislos zu Ende gegangen, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte. „Wir haben uns ausgetauscht, aber nicht angenähert", sagte der Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführer Frank Bsirske. Die Arbeitgeber würden an einem Eingriff in das Leistungsrecht der betrieblichen Altersversorgung festhalten. „Das ist aus gewerkschaftlicher Sicht ein No-Go", erklärte er. Die geplante Absenkung des Rentenniveaus ließe schon jetzt für viele kein auskömmliches Leben im Alter erwarten. Die Verhandlungen betreffen auch die Mitarbeiter in kommunalen Krankenhäusern.

Die Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Geld und eine Anhebung  der Ausbildungsvergütung um 100 Euro pro Monat. Zudem will Verdi die aus Ihrer Sicht missbräuchliche sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen abschaffen. „Wir wollen den privaten Konsum stärken und einen attraktiven sowie konkurrenzfähigen öffentlichen Dienst", sagte Bsirske. „Den bekommt man nur, wenn die steigenden Steuereinnahmen eben auch in die Beschäftigten investiert werden." Die Gewerkschaft treibe die Sorge um notwendigen Nachwuchs in vielen Berufszweigen um. Zukunftsträchtig sei deshalb die unbefristete Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung.

Autor

Dr. Stephan Balling

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich