Patienten gehen bewusst zur Notaufnahme

  • News des Tages

Ärzte der Charité Universitätsmedizin Berlin haben in einer qualitativen Studie die Beweggründe für den Gang zur Notaufnahme untersucht. Die im British Medical Journal veröffentlichte Studie schaut auf Patienten, die eigentlich hätten von einem Haus- oder Facharzt behandelt werden können und deren Aufenthalt in der Notaufnahme medizinisch nicht notwendig war. Die Ergebnisse deuten laut den Autoren darauf hin, dass die sektorale Trennung für deutsche Patienten keine Rolle spielt.

Als Beweggründe gaben die in persönlichen und ergebnisoffenen Interviews befragten Patienten folgende Gründe an:

  • Schwer verfügbare Haus- und Facharzttermine
  • Sorgen über den eigenen Gesundheitszustand
  • Zeitautonomie
  • Möglichkeit einer Röntgenuntersuchung
  • Qualitativ hochwertige Versorgung im Krankenhaus
  • Möglichkeit multidisziplinarer Untersuchungen
  • Empfehlung des niedergelassenen Arztes, zur Notaufnahme zu gehen

Etwa die Hälfte der Umfrageteilnehmer hatten vor ihrem Gang zur Notaufnahme erfolglos versucht, einen kurz- oder mittelfristigen Termin bei einem Haus- oder Facharzt zu bekommen. Die Forscher vermerken in der Studie allerdings auch, dass die Patienten die Terminsuche unterschiedlich intensiv betrieben. Insgesamt wurden 64 Patienten vor Ort in den Notaufnahmen befragt. Sie stammten etwa zu gleichen Teilen aus einer Großstadt oder dem ländlichen Raum. Die Ergebnisse sind aufgrund der gewählten Untersuchungsmethode nicht repräsentativ.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die strikte Trennung zwischen ambulanten und stationären Versorgungsangeboten nicht bedarfsgerecht ist und nicht der Lebenswirklichkeit der Patienten entspricht. Wenn wir die medizinische Qualität für Patienten aller Behandlungsbedürfnisse garantieren wollen, muss die Notfall- und Akutmedizin als eigener, dritter Sektor verstanden und dementsprechend finanziert werden", sagte der Ärztliche Leiter der Rettungsstellen am Campus Charité Mitte und am Campus Virchow-Klinikum, Martin Möckel, laut einer Mitteilung zur Studie.

>> Download Studie (HTML):  Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich