Orientierungswert: Prof. Dr. Björn Maier

Von der Cash Cow zum Poor Dog?

  • Orientierungswerte

Das Thema Sachkostenvergütung im DRG-System ist in Moment eines der spannendsten Themen im operativen Controlling. Aber die Veränderung geht natürlich über die kurzfristige Steuerungswirkung hinaus. In den letzten Jahren gab es die einfache Gleichung: Sachkosten sind gut vergütete Kosten, Personalkosten sind eher differenziert zu betrachten. Durch den Eingriff des InEK in die Vergütungslogik und die Anwendung des Korrekturfaktors sowie den Berech50 ändert sich dies natürlich.

Das kann zunächst einmal Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis dieses Jahres haben. Deshalb empfiehlt es sich die Kennzahlen im Bereich der Sachkosten und vor allem auch der sachintensiven Leistungen in diesem Jahr ganz besonders gut anzuschauen und frühzeitig zu steuern. Auch das Thema Mehrleistungen ist - nicht nur wegen den Veränderungen des KHSG - unter diesen Umständen noch einmal differenzierter zu betrachten. Die Kostenposition muss klar und zuordenbar sein und die Vorteilhaftigkeit der Mehrleistung trotz Fixkostendegressionsabschlag sollte zumindest mit der Deckungsbeitragsrechnung belegt sein.

Doch die Veränderung hat natürlich auch auf Dauer eine absolut strategische Komponente. Wachstumsfelder wurden bisher immer dort identifiziert, wo die Anreize durch das System am höchsten waren. Verändert sich der Erlös - wird er also geschmälert - dann nimmt natürlich auch der Anreiz ab, in diesem Bereich zusätzliche Leistungen zu erbringen. Kliniken werden in diesem Marktbereich weniger aktiv sein, da in der Portfolio-Analyse eben der attraktive Bereich („Stars“, „Cash Cows“) verlassen werden und nur die „Poor Dogs“ verbleiben. Leistungen, die man eher weniger gerne erbringt. Damit verändern sich auf Dauer Versorgungsstrukturen. Das ist sicherlich erwünscht. Aber ist es auch in allen Verästelungen zu Ende gedacht?

Autor

Prof. Dr. Björn Maier

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich